Kommasetzung "Obwohl"
Hallo, gutefrage.net Community!
Ich habe ein kleines Problem mit Kommasetzung in meinem folgenden Beispielsatz. Ich weiß nicht genau, ob ich hier ein Komma setzen muss.
"Und das obwohl sie so klein ist."
Das ist der ganze Satz und ich würde gerne wissen, ob das so richtig ist, oder ob vor "obwohl" ein Komma gesetzt werden muss. Muss vor "obwohl" immer ein Komma gesetzt werden, oder nur muss ich das nur tun, wenn es sich um einen Nebensatz handelt?
4 Antworten

was du angibst, ist eben nicht der ganze satz! was geht dem "und das, obwohl sie so klein ist", voraus? dann kann man das komma noch besser verstehen. wenn es zb heißt: sie ist eine schnelle schwimmerin und das, obwohl sie so klein ist. da wird klar, dass "obwohl sie so klein ist" einen neuen satz einleitet, einen nebensatz mit konjugiertem verb am ende. zwei vollständige sätze mit subjekt und prädikat müssen durch ein komma getrennt werden, was hier der fall ist.

Komma vor "obwohl".
Der Teil davor ist zwar verkürzt, ist aber von Haus aus ein Hauptsatz, so dass wir hier ein Satzgefüge (HS,NS) haben.
Zum Nachlesen: Dudenregel K 121

In deinem Satz muß ein Komma vor das "obwohl": "Und das, obwohl sie so klein ist." Denn vor dem "obwohl" steht ein verkürzter Hauptsatz, nach dem "obwohl" ein Nebensatz. Ich glaube, es gibt auch Fälle, in denen obwohl ohne Komma gebraucht wird, mir fällt aber im Moment kein Beispiel ein.

"obwohl" ist eine Konjunktion + deshalb wird ein Komma davor gesetzt.
Ausnahme : und, oder
Also, es handelt sich um einen Dialog, genauer gesagt handelt es sich um eine Untertitelübersetzung.
Zuerst kommt "Sie hat mit so viel Druck zu kämpfen..." Und dann "Und das obwohl sie so klein ist."
Der Satz fängt extra neu an und das Und ist absichtlich groß geschrieben, da dazwischen eine lange Pause liegt und es sich um gesprochene Sprache handelt. Kann ich das in diesem Fall nicht tun und muss den Satz in einem fortsetzen?