Irre, nach so vielen Jahren eine Antwort! Vielen Dank.

Eine ganze Kiste voll? Gibst evtl. welche ab? Besonders Hund, Katze, Schaf und Eule würden mich interessieren. VG

...zur Antwort

Warum verschließt ihr denn die Vorderfront nicht mit 2 Türen, die in Farbe und Gestaltung zum Rest des Raumes passen? Die lassen sich problemlos am Gestell des Waschtisches anbringen und verschließen dann auch optisch alles Schiefe und Unsymmetrische unter dem Tisch. (Nicht böse sein ... aber durch den dunklen Boden wirkt das schon ziemlich heftig.) Und mit einem einzelnen Board haut ihr euch regelmäßig Kerben in die Kniescheibe. Hinter Türen wäre es egal, ob das "Lagergut" dekorativ präsentiert wird und ihr könntet auch kleine (fertige) Regale auf den Fußboden stellen, ohne dass es stört oder doof aussieht. Die gibt es in vielerlei Materialien und Farben, z.T. auch als Stecksystem, bei dem man noch nicht einmal Werkzeug braucht.

...zur Antwort

Eine gute Lösung bietet die Technik vom Moos-Graffiti - musst da keine Graffitis auf der Mauer gestalten. du kannst die Stellen, die du bemoost haben willst, gezielt mit der Mooslösung bestreichen, sogar die komplette Mauer. Hier ist 1 Rezept, es gibt noch weitere:

https://www.hofer.at/de/mein-hofer/themenwelten/gartenwelt/gartendekoration/stylischer-gartentrend-moos-graffiti.html

...zur Antwort
"So da steht es! ... Recherche"

Die Frage ist inzwischen 13 Jahre alt und da sollte man davon ausgehen, dass sich bzgl. Sekundärliteratur im Netz zwischenzeitlich einiges getan hat. (Schlimm wäre es, wenn nicht.) Der Ton ist also nicht ganz angebracht. Trotzdem Danke.

...zur Antwort

Du hast die Pflanze ertränkt! Sie hat zu viel Wasser bekommen. Lass die Erde etwas durchtrocknen (oder topfe in neue um), gieße anfangs nicht und dann nur wenig. Wenn du Glück hast, erholt sie sich wieder.

...zur Antwort

Grammatisch ist das in den ersten 3 Beispielsätzen eine nachträgliche Erläuterung und diese muss vom Rest des Satzes abgetrennt werden, d.h. 2 Kommas. (Das 1.Beispiel ist mit 1 Komma OK, da hier der Punkt das Komma unterdrückt.)

Typisch für eine nachträgliche Erläuterung ist, dass

  • 1) etwas zuvor Genanntes konkretisiert/ belegt/ erklärt wird und
  • 2) Einleitewörter für diese Konkretisierung benutzt werden. (ohne Einleitung: Apposition)

Und eben genau das trifft für das 4.Beispiel nicht zu. Also: Hier keine Kommas. Ich hätte dennoch kein Problem mit den Kommas (dann aber 2), wenn du die Innovationen dadurch besonders hervorheben möchtest.

...zur Antwort

Blasenesche (Koelreuteria) - super pflegeleicht, gelbes Blütenfeuerwerk, Insektenmagnet, schöne gefiederte Blätter, langlebige dekorative Früchte

Amberbaum - schöne sternförmige Blätter, hübsche Früchte, umwerfende Herbstfärbung

...zur Antwort

Kein Komma. Dafür gibt es keine Regel.

...zur Antwort

1) ... zurück, um ... -> Duden-Regel K117

2) ... retten, nicht ohne ... -> ebenfalls K117

Beide Kommas MÜSSEN gesetzt werden - keine Kann-Kommas.

...zur Antwort

Der Grund für die Kommasetzung ist das Wort "ohne" in der Infinitivkonstruktion.

Bei Infinitiven mit "zu" muss nicht mehr zwangsläufig ein Komma gesetzt werden. Ob erweitert oder nicht, spielt dabei keine Rolle mehr - das war vor der Reform anders. Insofern macht man auch keinen Fehler, wenn man sich dennoch für ein Komma entscheidet. Häufig werden die Aussagen dann übersichtlicher und eindeutiger.

Es gibt aber die Regel, dass man ein Komma setzen MUSS, wenn die Infinitivgruppe mit "als", "(an)statt", "außer", "ohne" oder "um" eingeleitet wird. -> Dudenregel K117

...zur Antwort

Die Kommas müssen weg. Du trennst sonst die Lokalbestimmungen von ihrem Satz ab. Ist doch wie: Hier finden Sie ... und dort erhalten Sie ... -> hier und dort würdest du auch nicht einfach abhacken.

Stichwort Aufzählung: Es können Buchstaben, Silben, Wörter, Wortgruppen und ganze Sätze aufgezählt werden. Hier sind es 2 Hauptsätze, die durch "und" verbunden wurden.

Um aufgezählt zu werden, müssen die Glieder der Aufzählung gleichrangig sein, d.h. für deine Frage: Hauptsätze und Hauptsätze können aufgezählt werden, ebenso Nebensätze und Nebensätze. HS und NS sind aber nicht gleichrangig, NS sind untergeordnet. (Haben ja auch schon einen ganz anderen Aufbau.) Und damit geht das nicht gemischt.

...zur Antwort