Grammatik – die neusten Beiträge

Englisch Hausaufgaben Verbesserung

Könntet ihr folgenden Text bitte korrigieren??

  1. How do you feel about this song? When I listened for the first time to Beyonce´s song “Proud to be an American”, I recognized that the melody and the rhythm are very catchy. You can distinctly hear the hymn-character the performer has given her song and the idea to combine lyrics and melody to convince the listener of your opinion. I do not like this kind of forcing you into a specific opinion. I prefer artists who animate you to form your own point of view or at least make you think about the topic in general. Moreover, the strong opinionated message of pride and patriotism is repulsive to me. In my experience pride, as long as you use it to feel self-confident and motivated, can be a good character trait, but too much of it can block your view. No one could deny that this is proofed not only in the History frequently, this thought is also often covered by literature, movies etc. In relation to the topic of Beyonce´s song, this means, that you should not just praise America to the skies. There are also not so commendable sides of the “Country of liberty”. Instead of this homage to the bright sides of America the singer should more directly mention that this country is too beautiful and stand for too much to let it destroy by political and societal problems. On the other hand I am impressed by the directness of her opinion about America. Such a passionate patriotic message is not very often seen in Europe, especially in Germany. Patriotism can be good for a nation, because it supports the cohesion and the mood in the society. Maybe Germany should finally, ages after World War Two, start to build up a healthy Patriotism and Pride of their country.
  2. Summary “Proud to be an American” is a in 2008 re-released cover by the famous patriotic American song “God bless the USA” by the R&B singer Beyonce. Beyonce expresses in her patriotic song, that you should count one´s blessings, in this case the unimpeachable freedom America has given to her, even if everything else would have been taken away from you. With this and by reminding the listeners of the all the people who died in past acts for the liberty she can thankfully enjoy nowadays, the praises the whole American attitude of life: The priority of being more or less free to do whatever you want and act independent. Especially in the refrain and the second stanza Beyonce shows the deeply in the American history rooted pride for their whole country and it´s symbols. Just like the all- American moral concept is even God asked for his blessing and peace for the nation. In this song are all listeners called up to be proud of America, and express that patriotism passionated, as well as trying to keep the country worth for this and protect it as good as you can.
Englisch, Lernen, Schule, Grammatik, Hausaufgaben, Vokabeln

Bewerbung um eine Praktikumsstelle bei Media Markt

Guten Tag,

ich werde vom 05.12.2011 bis zum 22.12.2011 ein Betriebspraktikum absolvieren. Die Grundlage meiner Bewerbung steht schon aber ich hätte dazu noch ein paar Fragen.

Zuerst meine Bewerbung:

Kevin XXXXX Bremen, 07.08.2011 Oslebshauser Heerstr. XX 28239 Bremen

Tel.: 0421/647XXX E-Mail: XXXXXXX@live.de

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Bremen-Oslebshausen Schragestr. 4-12 28239 Bremen

Bewerbung um eine Praktikumsstelle

Sehr geehrte Damen und Heeren,

im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts findet vom 05.12.2011 bis zum 22.12.2011 ein Betriebspraktikum statt. Aus diesem Grunde möchte ich mich um eine Praktikumsplatz in Ihrem Betrieb bewerben.

Zurzeit bin ich Schüler der Gerhard-Rohlfs-Oberschule in Vegesack und besuche die 10. Klasse.

Die Arbeit im Bereich Multimedia macht mir sehr viel Spaß. Ich interessiere mich sehr für verschiedene Elektrogeräte und deshalb würde ich sehr gerne mehr über dieses Thema erfahren.

Da ich mir für mich eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel gut vorstellen kann, möchte ich durch das Praktikum diesen Berufsbereich gerne näher kennen lernen.

Über eine Einladung zu einem weiterführenden Gespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Nun zu den Fragen:

  1. Da es besser rüberkommt, wenn man einen genauen Ansprechspartner nennt, werde ich da mal anrufen und mich erkundigen.

  2. Der Abschnitt mit dem Bereich, warum ich mich da bewerbe, erscheint mir ein bisschen zu wenig. Könntet Ihr mir ein paar Tipps oder Ratschläge geben was ich da noch so hinschreiben könnte?

  3. Beim Schlusssatz habe ich mich für den mit dem weiterführenden Gespräch entschieden oder sollte ich einfach schreiben "Über eine Zusage würde ich mich sehr freuen" o.ä. (Ich gebe meine Bewerbung persönlich ab aber man kann leider nicht mit dem Zuständigen sprechen, deshalb muss man auf eine Antwort warten).

  4. Wenn Ihr Fehler gefunden habt bitte mich darum aufmerksam machen.

Dazu noch:

Sollte ich mein letztes Zeugnis dazulegen? Wenn ja, wieviele? Auch meine Arbeits- und Sozialzegnisse?

Ich habe schon dieses Jahr ein dreiwöchiges Praktikum bei Max Bahr absolviert und eine schriftliche Praktikumsbeurteilung erhalten die auch gut ist, sollte ich die auch mit reinlegen?

Zudem haben wir noch ein Zettel von der Schule bekommen, den der Betrieb mit Firmenstempel, Anschrift, Telefonnummer und weiteren Informationen auszufüllen hat. Auch gleich mit reinlegen oder warten bis sie zu einem weiterführenden Gespräch einladen?

So das war's. Ich hoffe, dass es nicht ganz so kompliziert rüberkommt.

MfG

Kevin

Bewerbung, Grammatik, Praktikum, Rechtschreibung

Gründe für mangelnde Rechtschreibung bei Jugendlichen

Eine Sache, die mich schon eine ganze Weile beschäftigt.

Ich bin sehr viel in Foren unterwegs, und ich stoße immer wieder auf Fälle, in denen die Texte von Jugendlichen und Kindern eine geradezu erschreckend schlechte Rechtschreibung aufweisen. Da findet man bisweilen Sätze, in denen jedes zweite Wort falsch geschrieben ist, und Zeichensetzung scheint ein Fremdwort zu sein. Oft ist es schwer, überhaupt den Sinn des Satzes oder des Textes zu erfassen.

Wenn ich mir dann die Profile ansehe, finde ich dort oft unter Interessen --> Bücher den Eintrag "lese nicht" oder "Bücher sind langweilig".

Ich frage mich, ob es nur mir so geht - ob nur ich den Eindruck habe -, oder ob es allgemeines Phänomen ist, daß viele Kinder und Jugendliche kaum noch ein Interesse an Grammatik und Lesen haben. An Büchern... nicht an SMS!

Und woran es liegt. Slang und eine eigene Jugendsprache (mit eigenen Begriffen) gab's ja schon immer. Jedoch hat eine Verballhornung der Sprache in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Viele Jugendliche reden und schreiben unteinander fast nur noch im "Jaklar logig wasn sonschd habsch voll... bla bla bla-Stil", und dementsprechend sieht es dann auch aus, wenn sie mal vernünftiges Deutsch zu Papier bringen sollen.

Liegt es an der Schule - und daran, daß ihnen dort nichts mehr beigebracht wird? Oder liegt es an den Medien? In vielen Internetforen ist es mittlerweile Gang und Gebe, daß man alles bloß klein schreibt, weil's dann einfach flotter von der Hand geht.

Man sagt gemeinhin "Fernsehen verblödet". Ich kann mich allerdings gut daran erinnern, daß ich in meiner Jugend über viele Jahre hinweg Dokumentationen über Natur, Tiere, Menschen etc. geradezu verschlungen habe. Dadurch habe ich eine Menge an Allgemeinwissen gewonnen.

Mein Interesse am Lesen fing mit den Comics meiner älteren Schwester an, weil ich wissen wollte, was die "Leute" dort sagen. Das hatte ich mir bis dahin immer bloß aus der Phantasie zusammengereimt und dadurch ganz eigene Geschichten "erfunden".


Also was denkt ihr so?

Woran mag es liegen, daß man immer öfter auf Sätze wie diesen hier stößt?

"hab ig nit hab ich gerade geugut und ich hab nur 2 Buttom andere 3 aber eagl was will ich auch mit Windows wenn ich Mac hab"

Jugendliche, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik