Gründe für mangelnde Rechtschreibung bei Jugendlichen
Eine Sache, die mich schon eine ganze Weile beschäftigt.
Ich bin sehr viel in Foren unterwegs, und ich stoße immer wieder auf Fälle, in denen die Texte von Jugendlichen und Kindern eine geradezu erschreckend schlechte Rechtschreibung aufweisen. Da findet man bisweilen Sätze, in denen jedes zweite Wort falsch geschrieben ist, und Zeichensetzung scheint ein Fremdwort zu sein. Oft ist es schwer, überhaupt den Sinn des Satzes oder des Textes zu erfassen.
Wenn ich mir dann die Profile ansehe, finde ich dort oft unter Interessen --> Bücher den Eintrag "lese nicht" oder "Bücher sind langweilig".
Ich frage mich, ob es nur mir so geht - ob nur ich den Eindruck habe -, oder ob es allgemeines Phänomen ist, daß viele Kinder und Jugendliche kaum noch ein Interesse an Grammatik und Lesen haben. An Büchern... nicht an SMS!
Und woran es liegt. Slang und eine eigene Jugendsprache (mit eigenen Begriffen) gab's ja schon immer. Jedoch hat eine Verballhornung der Sprache in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Viele Jugendliche reden und schreiben unteinander fast nur noch im "Jaklar logig wasn sonschd habsch voll... bla bla bla-Stil", und dementsprechend sieht es dann auch aus, wenn sie mal vernünftiges Deutsch zu Papier bringen sollen.
Liegt es an der Schule - und daran, daß ihnen dort nichts mehr beigebracht wird? Oder liegt es an den Medien? In vielen Internetforen ist es mittlerweile Gang und Gebe, daß man alles bloß klein schreibt, weil's dann einfach flotter von der Hand geht.
Man sagt gemeinhin "Fernsehen verblödet". Ich kann mich allerdings gut daran erinnern, daß ich in meiner Jugend über viele Jahre hinweg Dokumentationen über Natur, Tiere, Menschen etc. geradezu verschlungen habe. Dadurch habe ich eine Menge an Allgemeinwissen gewonnen.
Mein Interesse am Lesen fing mit den Comics meiner älteren Schwester an, weil ich wissen wollte, was die "Leute" dort sagen. Das hatte ich mir bis dahin immer bloß aus der Phantasie zusammengereimt und dadurch ganz eigene Geschichten "erfunden".
Also was denkt ihr so?
Woran mag es liegen, daß man immer öfter auf Sätze wie diesen hier stößt?
"hab ig nit hab ich gerade geugut und ich hab nur 2 Buttom andere 3 aber eagl was will ich auch mit Windows wenn ich Mac hab"
8 Antworten

Wahrscheinlich ist die Hauptursache die fehlende Lesefertigkeit. Warum soll man, wenn man Unterhaltung braucht, sich durch die verschachtelten Sätze eines Buches arbeiten, wenn statt dessen Handy, Fernseher, PC und Konsole bereitstehen zum mühelosen Zeitvertreib?
Also wird nie Leseroutine erworben, genauso schwer fällt dann folglich das Schreiben und das Verstehen komplexer Texte.
Die Leute merken das wohl selbst irgendwann, aber da es ihnen nie abgefordert wird (außer ein paar Mal im Leben beim Abfassen ihrer Bewerbungsschreiben) wählen sie den leichteren Weg und wenden sich völlig von dem Thema ab, mehr oder weniger frustriert. In der älteren Generation gehörte korrektes Formulieren und Schreiben noch zu den Kennzeichen des "Kulturmenschen" und die, die es von daher können, praktizieren es mit Stolz und Freude ;-)
"Funktionslust" sagt der Psychologe zu diesem Effekt, wenn ich jedoch etwas von Grund auf nicht kann, entwickle ich bei der Anwendung nur Frustrationsgefühle und wende mich dann eben ab....
Und schreib statt dessen meinem Kumpel eine SMS: Boah......

Soo...bin selber Jugendlicher! (schreib jetzt extra mal für dich Vernünftig) ;)
So 1. zu deinem Satz ,daß ...es gibt dort kein ,,ß" mehr sondern ,,ss" wenn! ;) Soweit ich aufjedenfall weiß !
So ich kann es dir erklären! Ehm, also einerseits liegt es an der Faulheit vieler, andere schreiben sehr schnell und treffen die Tasten nicht immer richtig! Vielen ist es egal wie sie schreiben! Uns (Ihnen) ist es egal, da wir ja nur mit Freunden schreiben bzw. mit anderen Jugendlichen! Wir verstehen ja meistens was der andere meint! Es geht uns eigtl. nur um den Sinn nicht darum wie es geschrieben ist! In einem Forum sollte man eigtl. vernünftig schreiben, aber mittlerweile hat sich diese ,,Einstellung" so zu schreiben auch bist dort verbreitet! Wir können die Texte natürlich auch vernünftig schreiben, nur es dauert halt länger und da haben die meisten Jugendlichen einfach keine Lust zu! Soooooo... mit der Schule hat das eigtl. nichts zu tun, sondern eher mit den Schülern selber, es gibt ja schließlich welche denen ist die deutsche Rechtschreibung völlig egal, erscheinen nicht zur Schule oder passen im Unterricht einfach nicht auf! So, ich würde aber aich sehr zu Medien schauen, ich glaub das diese schon eine gewisse Schuld daran tragen, wie wir Jugendlichen uns heutzutage verhalten bzw. audrücken! Man sitzt lieber vor dem Fernseher, Computer, etc. als sich um Schulsachen oder ums Allgemeinwissen zu kümmern! Tja das ist leider die heutige Jugend, auch wenn ich selbst ein Jugendlicher bin, hoffe ich sehr das ich dir bei der beantwortung deiner Frage helfen konnte !? ^^
entschuldige bitte meine teilweise schlechte Rechtschreibnung!
mfg Sasha Rock

N e hast du nicht! ;)
Hm, ich bleib weiter bei meiner Aussage, das es an der Faulheit vieler Jugendlicher liegt, kenn das ja selber auch! ;D
Tja, das Problem ist glaube ich, dass manche schlichtweg wirklich einfach doof für die deutsche Rechtschreibung sind! Klingt hart, ist aber meine Meinung! ^^
Ja das kenn ich! Sagen viele Erwachsene! :)

Ich habe zwar die neue Rechtschreibung erlernt, aber kann nachvollziehen, dass ältere Menschen noch ß schreiben. Ich finde es außerdem anmaßend, dass du das berichtigen willst, aber offensichtlich selbst nicht weißt, wann man das und dass schreibt...-.- (Zitat: "Hm, ich bleib weiter bei meiner Aussage, das es an der Faulheit vieler Jugendlicher liegt, kenn das ja selber auch! ;D")

xD okay...
Ich muss dazu gestehen, das(s) (?) das meine Schwäche im Deutsch-Unterricht war! ;D aber danke führ die Verbesserung! ^^

Nun, über einzelne Punkte der RSR darf man diskutieren, da will ich nicht zu allgemein werden, aber lassen Sie uns das alte "daß" oder auch "ich muß" mit dem Wort "bloß" vergleichen. Ich gehe davon aus, dass die Schreibung von "dass" und "ich muss" im Vergleich zu "bloß" einleuchtend sein sollte. Ansonsten haben Sie vollkommen Recht, ich stelle mir oft die gleichen Fragen.
Und es ist ja sehr interessant, dass Sasha darauf verwiesen hat, dann selbst unzählige Fehler schreibt, sie gleichzeitig aber erklärt, sich auch selbst herausredet und sich anschließend entschuldigt.
Generell ist es ja so: Je schneller ich schreibe und je wenige Mühe ich mir dabei gebe, desto länger braucht der Leser dazu, den Sinn eines längeren Textes bei erstmaligem Lesen vollständig zu erfassen. Wem ist also geholfen?

Die meisten Jugendlichen lesen halt nicht viel oder gar nicht und spielen lieber Videospiele,den meisten ist es,wie auch schon gesagt egal oder sie tippen zu schnell.Ich bin da nicht so,ich lese gerne,spiele trotzdem jeden Tag Spiele und mache auch kaum Schreibfehler.Außerdem benutze ich auch sehr gerne schwere Wörter wenn ich in Deutsch etwas schreiben soll.Im Gegensatz zu den anderen Jugendlichen hasse ich diese typische Sprache und verwende sie nicht.In Deutsch bin ich auch sehr gut und stehe auf 2,dafür verstehe ich Mathe nicht und stand dieses Jahr kurz vor 5,weil ich Dyskalkulie habe.
Ich weiß dass diese Frage schon alt ist,aber trotzdem beantworte ich sie (in Englisch stehe ich auch auf 2)

Zähle ich noch zu den heutigen Jugendlichen? Ich bin 19^^ Falls ja, dann bin ich ein Beispiel dafür, dass es nicht jedem jungen Menschen egal ist, wie er schreibt. Ich gebe zu, dass ich in einem völlig privaten Chat, wie ICQ, auch einfach alles klein und ohne Satzzeichen schreibe, das liegt daran, dass ich da wirklich ausschließlich unter Freunden bin, und das da eben alle so machen. Sobald ich mich aber auf einer öffentlichen Plattform (wie dieser hier) befinde, schreibe ich ordentlich, so wie es mir in der Schule beigebracht wurde. Ich finde, man wirkt schnell "dumm", wenn man sich wirklich überhaupt keine Mühe gibt. Außerdem erleichtert korrektes Deutsch das Lesen für andere Mitglieder ungemein. Für mich persönlich Grund genug, nicht so bescheuert zu schreiben. Es gibt aber auch viele Gründe, wieso es trotzdem gemacht wird. Es geht eindeutig schneller, wenn man nicht ständig auf Komma und Umschalten drücken muss, wofür man ja außerdem wissen muss, wann man z.B. ein Komma benutzt, das ist ein großes Problem, glaube ich. Viele meiner Freunde, die Abitur haben, wissen trotzdem nicht immer, ob da nun ein Komma hinkommt oder nicht, die Regeln sind auch nicht unbedingt einfach. Ich kann jetzt aber nicht beurteilen, ob das bei der alten Rechtschreibung einfacher war. Vielen ist auch einfach egal, wie sie etwas geschrieben haben, solange das Gegenüber versteht, was gemeint ist. Zusammenfassung: Ich sehe die Gründe für das viele falsche Deutsch in Unlust und Unwissen. Und: Über die Kommentare hinter Bücher ("wasn das?!", "langweilig", "les ich nich") rege ich mich auch immer auf^^

Ich denke, dass all die neuen Unterhaltungsmedien, die uns die Technik so bietet, einen großen Teil dazu beitragen. Irgendwelche Computerspiele, über die und deren Inhalt man sich nicht groß den Kopf zerbrechen muss ist, das muss ich schon zugeben, mit Sicherheit bequemer, als ein Buch zu lesen und es zu verstehen. Schade ist es allenfalls. Ich habe immer schon gerne gelesen, und kann mir nicht vorstellen, dass ich an einem Computerspiel die gleiche Freude haben könnte, wie an einem guten Buch.
Ein andere Punkt ist, dass alles immer schneller gehen muss. In Chats, SMS, Foren, E-mails ist es leider den Wenigsten noch wichtig, die Rechtschreibregeln einzuhalten. Geht ja viel schneller, wenn man auf Groß- und Kleinschreibung verzichtet und 'unnötige' Kommas weglässt.
Das mit dem Fernsehen ist auch so eine Sache. Es soll ja mal eine Zeit gegeben haben, als das Fernsehen wirklich hauptsächlich der Informationsvermittlung diente. Mittlerweile kann man einen Fernseher ja praktisch nicht mehr einschalten, ohne von Stumpfsinn überwältigt zu werden. Was mir letztens aufgefallen ist, ist das in Sendungen wie 'Bauer sucht Frau' selbst die von der Redaktion eingefügten Untertitel vor Fehlern nur so strotzen.
Naja, so viel dazu erst mal. ;)
Grüße, Anna
Hab ich da eventuell in ein Wespennest gestochen? :-))
Ich kann's nachvollziehen, daß viele Jugendliche untereinander kein Problem mit einer grausigen Rechtschreibung haben. Das Problem dabei ist allerdings, daß sich diese Rechtschreibung dann quasi einschleift, und man es im Laufe der Zeit schlichtweg verlernt, einen fehlerfreien Text zu verfassen.
Wenn man sich als Personaler so manche Bewerbungen ansieht, fällt einem die Kinnlade runter.
Mein scharfes ß rührt daher, daß dies die korrekte Rechtschreibung ist, welche ich erlernt habe - und dem Umstand, daß ich die unnütze Reform weiterhin ablehne. Dieser Quatsch hat bloß zu weiterer Verwirrung geführt.