Wenn ein Nebensatz mit "sondern" beginnt..

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Sondern leitet einen Konjunktionalsatz ein..." - Dein zitierter Satz ist unrichtig!

sondern leitet keinen Konjunktionalsatz ein , sondern verbindet zwei. Das Einleitewort ist die jeweils verwendete unterordnende Konjunktion!

Weit häufiger verbindet sondern aber Satzteile wie gerade eben ("sondern verbindet zwei"). Weitere Beispiele:

  • nicht er, sondern ich (Subjekte),
  • nicht nur heute, sondern jeden Tag (Temporalangaben),
  • nicht gerührt, sondern geschüttelt ( Prädikatsteile),
  • nicht aus London, sondern aus Dublin (Lokalangaben),
  • ist kein Wunder, sondern sieht nur so aus (Prädikate)
  • keine Lüge, sondern die Wahrheit

DER GROßE DUDEN, Bd. 8 - GRAMMATIK:

" " Sondern hat stets ein verneintes Vorderglied" : nicht du, sondern er; nicht nur du - sondern auch er .

Es gehört daher zu den mehrgliedrigen Konjunktionen - (andere sind sowohl - als auch, einerseits - andererseits, einmal - ein andermal...) und ist entgegensetzend


wuuusaaa 
Fragesteller
 20.12.2011, 06:27

Danke :)

0

Siehst du, du kannst keinen Nebensatz bilden, der mit sondern eingeleitet wird. (Dein Beispiel ist ja überhaupt kein Nebensatz, sondern ein 2. Prädikat in einem unvollständigen Hauptsatz.

Da ein Nebensatz von einem Hauptsatz oder von einem anderen Nebensatz abhängt (=ihm untergeordnet ist), können nur unterordnende Konjunktionen einen Nebensatz einleiten.

"sondern" ist aber eine nebenordnende, und zwar eine adversative (=entgegensetzende) Konjunktion, die nur Gleichartiges verbinden kann. Wenn es also zwischen Nebensätzen steht, verbindet es immer zwei gleiche - und das können Gliedsätze der verschiedensten Art sein, doch wird der erste stets negiert:

  • Ich sagte nicht, dass er lüge, sondern dass er die Wahrheit verschweige. (Objektsätze)

  • Er erschien nicht etwa, weil er es vergessen hatte, sondern weil er verhaftet worden war. (Kausalsätze)

  • Sie gingen nicht dort an Land, wohin sie fahren hatten wollen, sondern (dort), wohin der Wind sie getrieben hatte. (Lokalsätze)

usw.


wuuusaaa 
Fragesteller
 19.12.2011, 22:35

Ja, ich war mir nur nicht sicher, was sie mit "semantischem Verhältnis" meint. Wir sollen den Konnektor bennen und welchem s.V. der Sazu zugrunde liegt...Leider bin ich damit etwas überfordert, da man viele unterschiedliche Aussagen im Internet dazu liest. Z.B. auch:

Sondern leitet einen Konjunktionalsatz ein und ist eine koordinierende und additive Konjunktionen.

Ka, was ich schreiben soll, um sie zufrieden zu stellen :o

0