Kann man sich Schüchternheit abgewöhnen? Worüber redet man mit "Fremden"?

Hallo Leute,

ich bin immer etwas schüchterner bzw. zurückhaltender, wenn ich Leute gerade kennenlerne oder noch gar nicht kenne. Ich weiß dann nie, worüber ich mit ihnen reden soll.

Also beispielsweise wenn ich zu einer Freundin vortrinken gehe und wir da mehrere Leute sind, ich aber nur die Freundin kenne. Was kann ich da machen, damit ich nicht so schüchtern wirke? Ich lache dann zwar immer mit wenn sie witzige Sachen erzählen, aber ich selbst rede hauptsächlich immernoch mit der Freundin, weil ich halt nicht weiß, worüber ich mit den anderen reden könnte, weil ich weder auf die gleiche Schule mit ihnen gehe, noch irgendwelche anderen Hobbys mit ihnen habe bzw. ich sie ja gar nicht kenne. Oder generell rede ich dann nicht so viel oder gerne, sondern höre eher den anderen zu. Mehr als die Namen auszutauschen weiß ich dann nicht.

Wenn man nicht so schüchtern ist, wie würde man denn dann an so eine Situation rangehen? Wie lernt man dann die anderen Leute kennen? (Vor allem, wenn sich die anderen alle unter einander kennen und man selbst halt nur eine Person?) Ich lerne eigentlich gerne andere Leute kennen, aber bin immer zuerst etwas unsicher, wenn ich noch nicht ganz weiß, was ich von der anderen Person halten soll. Worüber redet man mit den anderen???

Und um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Kann man sich Schüchternheit "abgewöhnen"?

Dankeschön für Tipps und sowas:) Und frohe Weihnachten!

Freunde, Kommunikation, Gesellschaft, Gespräch, schüchtern

Blut "spenden" gegen Geld moralisch vertretbar?

Hallo,

also ich bin seit kurzer Zeit 18 und wollte schon seit längerer Zeit mal Blut spenden gehen beim DRK, aber kam bisher noch nicht dazu. Jetzt kam mir die Idee, dass ich theoretisch auch mein Blut bei ner Uni Klinik spenden könnte und die geben ja Geld dafür (statt wie beim DRK die Essen geben). Jedenfalls wäre das ein super Taschengeldzusatz für mich, da ich eh noch Schülerin bin und keinen Job habe und mir zur Zeit eh etwas kaufen will, was etwas teurer für mich wird.. Naja, zumindest habe ich dann meinen Eltern davon erzählt, was die davon halten, dass ich dann leicht damit Geld "verdienen" könnte und damit meine Ausgaben nicht so hoch sind :D Mein Vater war allerdings nicht sehr begeistert und meinte, dass man sowas ja macht, um anderen Leuten zu helfen usw und nicht um dabei groß zu kassieren, weil man dann ja sein Blut verkauft und hat halt angedeutet, dass sowas moralisch nicht so vertretbar sei.. Meiner Meinung nach kommt das aber doch eigentlich aufs Gleiche raus, also ob das Deutsche Rote Kreuz jetzt mein Blut verkauft und damit Profit macht, indem es das Blut dann an die Krankenhäuser verkauft oder ob ich es sofort an ne Uni Klinik gebe und das Geld dann selber bekomme, oder? Andererseits wäre es ja schon etwas krass, wenn ich mein Blut verkaufe, das klingt so, wie wenn ich meinen Körper verkaufen würde, nur damit ich mir mit dem Geld was anderes kaufen könnte.. Dann wäre ich ja im übertragenen Sinne wie eine Prostituiere :S

Also, ich werde definitiv mein Blut bald spenden gehen, aber wo meint ihr, soll ich das tun? Gegen Geld (aber dann sowieso nur einmalig, damit ich ein bisschen Geld bekomme, damit ich mir damit meine Traumsache kaufen kann) oder soll ich einfach zum DRK gehen und da mein Blut spenden und mir mein Geld auf andere Weise ansparen? :D

Dankeschön

Geld verdienen, Geld, Blutspende, Ethik, Moral

Hilfe! Ich kann nicht spontan UND fehlerfrei reden?!

Hallo,

also wenn ich SMS schreibe oder chatte oder so, kann ich mich gut und fehlerfrei ausdrücken, im Unterricht auch. Ein Problem ergibt sich jedoch dann, wenn ich spontan reden muss. Also im Unterricht beispielsweise wird ja eine Frage gestellt, dann hat man ein paar Sekunden Zeit sich zu überlegen, was die Antwort ist und wie man sie erklärt und dementsprechend überlege ich mir schon einmal die Formulierung dafür, falls ich drangenommen werde. Wenn ich jedoch spontan mit jemandem rede, also mich unterhalte (und da habe ich ja vorher keine Zeit mir zu überlegen, was ich antworten werde, sondern nur eine grobe Vorstellung vom Inhalt), sind meine Formulierungen grammatikalisch oft krumm oder auf irgendeine Weise falsch.

Dann passt der Artikel nicht zum Nomen, das ich verwende oder solche Sachen halt. Ich bin einsprachig aufgewachsen, also kann es nicht daran liegen, dass ich die Grammatik mit einer anderen verwechsle. Oft liegt es jedoch daran, dass ich einfach so viele Gedanken im Kopf dabei habe und nicht weiß, wie ich die "verpacken" soll und dann unterlaufen mir schnell solche Fehler. Häufig kommt es auch zu diesen "Versprechern", wenn ich mich mit Leuten unterhalte, die ich nicht so gut kenne und das Gespräch insgesamt distanzierter ist. Ich glaube das liegt daran, dass ich beispielsweise mit meinen Freunden auch häufig Umgangssprache spreche und ich da die Wörter verwende, die ich einfach so für den normalen Gebrauch verwende und die leichter von der Zunge gehen oder auch manchmal so englische Wörter reinmische, aber wenn ich mit "Fremden" spreche, möchte ich mich nie so umgangssprachlich ausdrücken und dann ersetze ich manche Formulierungen durch "bessere" und dabei kommt es dann oft zu Unstimmigkeiten in der Grammatik :S Ich bin eine Person, die dazu tendiert, schnell zu reden und deswegen kommt es noch eher zu diesen Fehlern, aber heutzutage bemühe ich mich schon dazu, langsamer zu reden, damit ich Fehler vermeide, aber das reicht wohl nicht aus, weil es trotzdem geschieht.

Habt ihr Tipps, wie ich meine Satzrichtigkeit verbessern kann? Wie gesagt, normalerweise ist mein Grammatik echt nicht schlecht, nur spontan haperts :( Und bitte kommt mir nicht mit "Überlege dir die Antwort, bevor du antwortest", denn so viel Geduld will ich meinen Gesprächspartnern nicht abverlangen^^

Dankeschön:)

Fehler, Gedanken, Psychologie, Gespräch, Grammatik, Spontanität, Sprechen

Lachen zum Überspielen von unangenehmen Situationen abgewöhnen?!

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich einfach zu oft bzw viel lache. Eigentlich ist da ja nichts schlimmes dran (ich bin ein glücklicher Mensch und kann über alles Mögliche gut lachen), aber ich lache auch oft in Situationen, bei denen ich tollpatschig bin oder mich blöd anstelle und habe das Gefühl, dass ich diese Situationen mit meinem Lachen überspielen will. Also ich lache natürlich in lustigen Situationen, in denen mir ein Malheur passiert ist, aber dann finde ich es wirklich lustig, aber sonst auch wenn ich beim Training beispielsweise irgend eine Aufgabe nicht kann (also physikalisch gesehen) oder das nicht kapiere und mich dann total dumm dabei anstelle. Generell muss ich gestehen, dass ich eh eher ein (für mein Alter) "kindlicheres" Verhalten habe, als andere und eher so ein Spaßmensch bin, also ich suche in Allem so den Spaßfaktor und bei Aufgaben in der Schule lasse ich mich auch leicht dazu verführen, irgendetwas Anderes zu tun. Ein anderes Beispiel wäre, dass ich, wenn ich mit einer Person rede, die ich nicht so gut kenne, einfach mega oft lache; einmal, wenn die Person irgendwas erzählt (und ich die Geschichte nicht einmal unbedingt lustig finde) und dann aber aus "Anstand" lache, aber auch, wenn wir irgendwann kein Thema mehr so haben oder generell auch, wenn wir irgendwann kein wirkliches Thema mehr haben und dann die Situation etwas "unangenehm" wird. Oder auch, wenn im Unterricht ein Sitznachbar irgendwas zu mir flüstert und ich dann lache bzw grinse, obwohl es nicht unbedingt lustig ist, sondern nur, weil ich nicht weiß, was ich sonst antworten sollte.

Ich kann mir vorstellen, dass das daran liegt, dass ich früher (also vor ein paar Jahren) nicht so viel gelacht habe und von meiner Freundin auch (ohne Grund) gefragt wurde, ob irgendetwas ist bzw dadurch eher ernst auf die Anderen gewirkt habe (was ich ganz und gar nicht bin), aber auch bemerkt habe, dass Leute, die immer am Lachen sind, "besser" bei Anderen ankommen bzw ich selbst finde auch, dass ich besser mit Menschen reden kann, die eher lachen oder lustig sind, da diese Personen auch umgänglicher sind. (Vllt als Frage nebenbei: Empfindet ihr das auch so?)

Das Alles hat jetzt aber eher schon größere Maße angenommen, als ich eigentlich beabsichtigt hatte (also unbewusst) und ich lache heutzutage häufig "zum Schein" oder um unangenehme Sachen zu überspielen. Es ist jetzt kein krankhaftes Lachen, oft ist es auch nur ein Grinsen oder sowas, aber ich denke, dass ich dadurch auch nicht mehr so ernst genommen werde als Person, wenn ich immer nur am Grinsen und lachen bin.

Habt ihr eine Idee, wie ich mir das abgewöhnen könnte, oder was haltet ihr generell von dem Verhalten? Oder meint ihr überhaupt, ob ich mir das abgewöhnen sollte oder was fällt euch sonst so zu meinem Beitrag ein zum kommentieren :D

Danke fürs Lesen und Beantworten :)

lachen, Psychologie, abgewöhnen, ungewollt
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.