Dialekt – die neusten Beiträge

Araber in Lederhosen?

Die Fragestellung mag vielen von euch kurios vorkommen, aber es geht mir schon um was seriöses. Also bitte zu Ende lesen.

Ich komme ursprünglich aus Syrien und sehe entsprechend ziemlich arabisch aus d.h. dunkle Haare, dunkle Augen, dunkler Bart, relativ gebräunte Haut und vom Gesicht her natürlich eindeutig nahöstlich. Ergo werde ich nach wie vor als Ausländer gelesen, obwohl ich letztens offiziell Deutscher geworden bin.

Ich wohne seit fast 7 Jahren in einer dörflich geprägten Mittelstadt in Bayern und trotzdem kann ich immer noch kein Bairisch. Bald fange ich mit der Arbeit bei der Stadt an und ich sag's euch, es reden ALLE Bairisch oder bestenfalls Bairisch angehauchtes Deutsch.

Bei jeglichen Gesprächen fühle ich mich oft fremd, weil meine Kollegen oder auch die Bürger ihre Sprache teilweise verstellen müssen, nachdem die erfahren, dass ich ein "Preiß" bin.

Nun zum Thema im Titel, was haltet ihr davon, wenn ich in einem Trachtenverein Mitglied werde, damit ich diesen Dialekt endlich mal gescheit lerne? Laut einer Kollegin wird das Bairische in solchen Vereinen gepflogen und deshalb eben intensiv gesprochen.

Was würdet ihr denken, wenn ihr so einen typisch syrisch aussehenden Mitbürger im bayerischen Trachten seht, der traditionelle bayerische Tänze mit einem "Madl" performt? Ich finde die Vorstellung alleine furchtbar XD

Bild zum Beitrag
Tracht, Ausländer, Bayern, Dialekt, Gesellschaft, Integration, Tradition

Was benutzt ihr lieber, Perfekt, Präteritum oder gemischt?

Ist wohl echt ein Geschmacks- oder Gewohnheitsding. Ich höre beides sehr oft, auch mündlich.

So schilderte das Buch den Sachverhalt treffend:

  1. Er ging nach Hause, betätigte den Lichtschalter, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, rieb seine Beine instinktiv an der Sofakante und erzürnte sich und ergriff die Fernbedienung, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  2. Er ist nach Hause gegangen, hat den Lichtschalter betätigt, hat sich auf das Sofa fallen lassen, hat fernsehguckend seine Chips gegessen, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  3. Er ging nach Hause, hat den Lichtschalter betätigt, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.

Was findet ihr am besten? Sind die Sätze überhaupt richtig? Hättet ihr sonst noch etwas anzumerken?

2. Perfekt 50%
1. Präteritum 30%
3. zufällig gemixt 20%
Deutsch, einfach, Schule, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Unterricht, Kultur, Satz, Dialekt, Effizienz, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Hochdeutsch, Philosophie, Satzbau, Zeit, Gewohnheit, Perfekt, Präferenz, praeteritum, Tempus, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dialekt