In welcher deutschen Mundart wir -en zu -ne (lassne, ansonstne, ...)?
Es muss eine Gegend in Deutschland gebne, wo die Endung -en systematisch -ne gesprochne wird. Es gibt Sprecher, die unauffälliges Hochdeutsch sprechne bis auf diese eine Eigenheit, die sie doch wohl aus ihrem heimatlichnen Dialekt mitbringne. Wer weiß mehr dazu?
4 Antworten
Ich kenn das von einigen Leuten aus dem Saarland, genauer Saarbrücken.
Da hab ich das schon öfter erlebt.
Für uhs Pälzer is dat immer suspekt wie die schwätze :P
Ich kenne es aus Sachsen, dass dort bei Verben nicht z.B. "machen" gesagt wird, sondern mach[e]ne. Allerdings m.E. nur, wenn das Verb als Infinitiv am Ende des Satzes steht.
In Niederbayern wird diese (Un-) Mundart gesprochen. Ich habe 1-2 Kunden aus dieser Region, die so sprechen. Seit ein paar Tagen denke ich darüber wieder nach und bin so auf deine Frage gestossen^^
Du schreibst doch selbst so also müsstest du's ja wissen.