Deutsch – die neusten Beiträge

Gedichtevergleich?

Hallo zusammen,

ich muss das Gedicht "Weltende" von Else-Lasker-Schüler und "Des Lebens Tag ist schwer und schwühl" von Friedrich Leopold Stolberg vergleichen.

Ich habe die Gedicht bereits einzeln analysiert, aber bei den Vergleichspunkten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden tue ich mich schwer. Es wäre nett wenn mir jemand paar Vergleichspunkte geben könnte

Danke im Voraus

----------------------------------------------------------------------------

Weltende

Es ist ein Weinen in der Welt,
Als ob der liebe Gott gestorben wär,
Und der bleierne Schatten, der niederfällt,
Lastet grabesschwer.

Komm, wir wollen uns näher verbergen…
Das Leben liegt in aller Herzen
Wie in Särgen.
Du! wir wollen uns tief küssen -

Es pocht eine Sehnsucht an die Welt,
An der wir sterben müssen.

------------------------------------------------------------------------------

"Des Lebens Tag ist schwer und schwühl"
von Friedrich Leopold Stolberg

Des Lebens Tag ist schwer und schwül;
Des Todes [Odem] leicht und kühl:
Er wehet freundlich uns hinab,
Wie welkes Laub ins stille Grab.

Es scheint der Mond, es fällt der Thau,
Aufs Grab, wie auf die Blumenau;
Auch fällt der Freunde Thrän' hinein,
Erhellt von sanfter Hoffnung Schein.

Uns sammlet alle, Klein und Groß,
Die Muttererd' in ihren Schoß.
O sähn wir ihr ins Angesicht;
Wir scheuten ihren Busen nicht!
Deutsch, German, Analyse, Deutschunterricht, Gedichtinterpretation, Germanistik, Hausaufgaben, Literatur, Lyrik, Deutschlehrer, Gedichtanalyse

Wie sprecht ihr das Wort ‘Neutrum’ aus?

Das Wort Neutrum (=ein Sub­stan­tiv neu­tra­len Ge­schlechts) hat lt. Wik­ti­o­na­ry zwei Aus­spra­chen, näm­lich ent­we­der mit ge­wöhn­li­chem eu-Di­phthong (sie schreiben [ɔʏ̯], ob­wohl mir [ɔɪ̯] ei­gent­lich nahe­lie­gen­der vor­kommt) oder mit zwei ge­trenn­ten Vo­ka­len [eːʔʊ], letz­te­res an­geb­lich nur in Österreich.

Ich bin Österreicher und habe in Schule und Uni nur [ˈneːʔʊtʁum] ge­hört und ken­ne [ˈnɔɪ̯tʁum] nur aus Fern­sehen und Deutsch­land, aber ich ich bin auch ein Pro­dukt des vorigen Jahr­tau­sends. Es würde mich sehr inter­es­sie­ren, wie die Ver­tei­lung heute aus­sieht — viele junge Leu­te in Öster­reich ah­men heu­te ja Han­no­ve­ra­ner Aus­spra­che so gut wie mög­lich nach. Hat man an Öster­reichs Schu­len heute viel­leicht ein ge­misch­tes Umfeld?

P.S.: Es geht wirklich nur ums Wort Neutrum — andere Wörter aus dieser Sippe (neu­tral, Neu­tra­li­tät) gehen auch in Öster­reich nur mit [ɔɪ̯].

Ich bin aus Deutschland und sage Noitrum [ˈnɔɪ̯tʁum] 70%
Ich bin aus Österreich und sage Noitrum [ˈnɔɪ̯tʁum] (Alter?) 15%
Ich bin aus Deutschland und sage Neh-utrum [ˈneːʔʊtʁum] (woher?) 5%
Ich bin aus Österreich und sage Neh-utrum [ˈneːʔʊtʁum] 5%
Ich bin von wo anders und sage … (bitte angeben) 5%
Deutsch, Schule, Sprache, Deutschland, Schweiz, Fremdwörter, Österreich, Sprachwissenschaft

Eleonore Prochaska eine deutsche Jeanne d’Arc?

Jeanne d’Arc dürfte vielen ein Begriff sein aber wie ist das mit Eleonore Prochaska alias „August Renz“?

Haltet Ihr einen solchen Vergleich für angemessen?

Seid Ihr der Meinung auch andere Frauen hätten in der Zeit viel erreicht und hätten sich dennoch, in der Rolle einer Frau, standesgemäß verhalten ?

Haltet Ihr Jeanne d’Arc für überbewertet und lehnt den Vergleich deshalb ab?

Eleonore Prochaska eine deutsche Jeanne d’Arc ?

Eleonore Prochaska: So kämpfte eine Frau gegen Napoleon I.

welt.de/geschichte/kopf-des-tages/article233815004/...

Im Befreiungskrieg gegen Napoleon trat Eleonore Prochaska als „August Renz“ in das Lützowsche Freikorps ein. Gedeckt von ihren Kameraden, wurde ihre Identität erst bekannt, als sie im...

Eleonore Prochaska – Wikipedia

de.m.wikipedia.org/wiki/Eleonore_Prochaska

Grabstätte bzw. Gedenkstein von Eleonore Prochaska auf dem ehemaligen St.-Annen-Friedhof in Dannenberg Das Denkmal auf einem Notgeldschein aus Dannenberg (oben rechts) Ende Juni 1813 trug sie sich unter dem Namen August Renz in die Stammrolle des…

Actionszenen der Weltliteratur: Als Rückert eine Kriegerin besang

welt.de/kultur/literarischewelt/article248098630/...

1813. Deutschland erhebt sich gegen Napoleon. Im Lützowschen Freikorps greifen Freiwillige aus allen Ständen zu Waffen. Nur Männer? Nein, auch eine Frau hat sich als „August Renz ...

Eleonore, gefallen als Soldat der Freiheit. - Preußenjournal

preussenjournal.net/2019/05/30/eleonore-gefallen-als...

Mai 2019 2 Kommentare. Eleonore Prochaska fiel als August Renz im Befreiungsrieg des Jahres 1813. Eleonore Prochaska, geboren 1785 als Tochter eines

Königin Luise: Ihre Königliche Freiheit - Tagesspiegel

tagesspiegel.de/kultur/ihre-konigliche-freiheit...

So kurz das Leben der am 19. Juli 1810 mit 34 Jahren in Schloss Hohenzieritz an einer Lungenentzündung verstorbenen Luise war – so lang ist die Geschichte ihres Nachruhms.

Königin Luise - Die preußische Madonna - ZDFmediathek

zdf.de/dokumentation/terra-x/koeniginluise-diepreussis...

Die Vermählung Luises mit dem preußischen Thronfolger Friedrich Wilhelm III. 1793 galt als Liebeshochzeit, sie brach mit der Tradition bloßer Zweck-Heiratspolitik, die in vielen Dynastien...
4 Königinnen · Preußens mächtigste Frauen | rbb

rbb-online.de/doku/0-99/4-koeniginnen.html

Auch Augusta, "Vicky" und Auguste Viktoria waren Königinnen im Männerstaat Preußen. Sie wurden über ihren Status als Königin hinaus sogar zu Kaiserinnen gemacht. Alle
Nein, der Vergleich ist nicht okay weil 100%
Ja, der Vergleich ist okay weil 0%
Andere Meinung 0%
Deutsch, Krieg, Deutschland, Frauen, Frankreich, König, Monarchie, Napoleon, Metoo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch