Werden die deutschen eines tages auch arabische begriffe benutzen sowie die heute englische Begriffe nutzen?
Deutsche benutzen ja heutzutage viele anglizismen und viele englische wörter im alltag sowas ist mittlerweile normal geworden unter den meisten deutschen.
Und ich sehe auch ab und zu wie manche deutsche arabische begriffe nutzen wie zb "wallah". Es sind zwar nicht so viele, aber ein paar schon.
Meint ihr es kann passieren dass eines tages fast jeder deutsche arabische begriffe benutzen wird ähnlich wie es heutzutage mit englischen wörtern der fall ist.
Also bei englischen wörtern ist sowas ja auch passiert.
51 Stimmen
22 Antworten
Anglizismen kommen im Besonderen durch anglo-amerikanischen Kulturimperialismus, verbreitet durch Einflüsse aus Musik, Film oder Literatur.
Im Grunde ist das dem Deutschen sogar recht nahe, wenn man davon ausgeht, dass sich die englische Sprache als eine Art "Dialekt" aus dem deutschen herausgebildet hat.
Schönes Beispiel das Wort für "Straße" (Strasse), wird im niederländischen bereits zu "Straat" und im englischen zu "Street". Oder das alt-germanische/norwegischen Wort für "Fenster" nannte man "vindauga" (= Wind+Auge) und entwickelte sich zu "window".
Arabischer Kulturimperialismus verbreitet sich eher durch die islamische Religion, wobei es auch hier zu Einflüssen in der Musik kommt, wie bspw. im deutschsprachigen Hip Hop.
Lehnwortbildungen gibt es generell schon immer. In der deutschen Sprache benutzt man ja auch viele Wörter aus dem französischen oder lateinischen.
Verschiede "Arabizismen" nutzen wir in der deutschen Sprache auch schon lange selbstverständlich, ohne es zu wissen, wie z. B. Kaffee, Magazin, Alkohol, Algorithmus, Ziffern oder Orange.
Definiere mal deinen Begriff "Kulturimperialismus" in verständlicher Sprache (meinetwegen arabisch).
"Wallah" u.ä. sagen vielleicht Jugendliche aus einem bestimmten Milieu, aber sonst wohl kaum jemand.
Benutzt werden wohl Begriffe wie "bakschisch, kismet (qisma), inshallah". Vielen Deutschen bekannt sind natürlich auch Begriffe wie "Imam/Muezzin, halal, haram, zina", aber viel mehr - außer einigen Speisenamen - auch nicht.
Und viel mehr wird es wahrscheinlich auch nicht werden. Was aus arabischen Ländern kommt - und da differenziert man auch nicht sehr - , ist nun mal behaftet mit der Religion, dem Islam, mit Verboten, Rückständigkeit im Denken, dementsprechend archaischen Familienstrukturen etc., also mit vielem, was bei uns nicht zu einem modernen Leben in einem demokratischen Rechtsstaat gehört, in dem Männer und Frauen gleichberechtigt sind.
Englisch ist international, deshalb wird es in Europa als 2. Sprache genutzt, vor allem in Firmen wo es internationale Mitarbeiter gibt.
Auch die Jugend nutzt englisch, vor allem wegen der Pop Musik.
Warum sollte arabisch gesprochen werden? Aus welchem Grund?
Ich hab schon paar deutsche getroffen die arabische wörter wie wallah benutzen.
Ist es nämlich schon. Ein paar Beispiele:
Algebra - "Al-jabr"
Algorithmus - "Al-Khwarizmi"
Orange - "Naranj"
Ziffer - "Sifr"
Gazelle - "Ghazāl"
Rubin - "Yaqut"
Kaffee - "Qahwa"
Limone - "Laymun"
Sirup - "Sharab"
Zucker - "Sukkar"
Nur weil du es nicht verstehst, muss es ja kein Quatsch sein.
Hallo,
Wie @myotis bereits festgestellt hat, nutzen wir schon seit geraumer Zeit arabische Zahlen.
Und auch Alkohol, der ja heute in der arabischen Welt eine eher geringe Verbreitung hat, ist ironischerweise ein arabisches Wort. So ziemlich alle Menschen in meiner Umgebung benutzen diesem Begriff, zumindest als Wort, mehr oder weniger häufig. Insofern ist der Fall nach dem du fragst, bereits eingetreten.
In beiden Fällen geht es darauf zurück, dass in der Phase, in der Europa noch ziemlich im Mittelalter festhing, arabische Wissenschaftler führend waren, und hier Vieles von ihnen übernommen wurde.
was für ein quatsch