Ich denke, sein Wunsch nach Privatsphäre und eine Abkehr von politischen Themen, in Zeiten enormer Spannungen und Polarisierungen, ist nachvollziehbar.

Wer will sich schon gerne damit auseinandersetzen, oder sich auch noch zur Zielscheibe machen.

Sehr guter Satz auf seiner Seite:

Das alles ändert überhaupt nichts an der Tatsache, dass ich die von uns gewählten Regierenden für unfähig halte. Gleiches gilt allerdings auch für einen zunehmend größeren Teil der Wählenden.

So ist es nämlich. Demokratie funktioniert, wenn die Regierung aus der Mitte der Gesellschaft gewählt wird und es macht sie damit zu einem Spiegelbild dieser Gesellschaft im Großen und Ganzen.

Die Regierung besteht immer dann aus Idioten, wenn die Bevölkerung zum Großteil aus Idioten besteht...

...zur Antwort
Anderes (weil...)

Krasser Quatsch.... :D

1.) HTS gehörte zum Netzwerk von al-Qaida, der al-Nusra-Front.

2.) Der Bürgerkrieg basiert maßgeblich darauf, dass ein alawitischer Diktator die sunnitische Mehrheit unterdrückte, mithilfe von Iran und Russland.

3.) Israel hat die in Syrien stationierten, iranischen Milizen bekämpft, die der Iran gezielt dort positionierte, nachdem sie die Kontrolle über Syrien eingenommen hatten.

4.) Al-Sharaa heuchelt Frieden mit Israel vor, um keinen 2-Fronten-Krieg auszulösen.

5.) Wer politisch wirklich davon profitiert, ist die Türkei, welche die HTS aktiv militärisch unterstützen und die Kurden in Syrien bekämpfen, welche sich vorher noch gegen den IS gestellt hatten...

...zur Antwort

Weil die Bundesrepublik geteilt war nach dem Krieg und sich dann auch noch die DDR in der sowjetischen Besatzungszone gründete.

Es gab also nur eine Entwicklung von ca. 40 Jahren zum heutigen Deutschland.

Auch Schweden, Niederlande, UK, Saudi-Arabien oder Israel haben keine klassische Verfassung, sondern Grundgesetze.

...zur Antwort

Die Bibel im sprichwörtlichen Sinne, abgeleitet vom griechischen Wort "biblia", ist im Grunde nur eine Schriftensammlung.

Deswegen befinden sich in der Bibel auch Texte, die fast identisch waren mit den Texten aus dem sumerischen Gilgamesch-Epos, welcher deutlich älter ist.

Viele der darin enthaltenen Geschichte wurden vor Erfindung der Schrift bereits seit tausenden Jahren mündlich überliefert, noch aus der Steinzeit.

Die darin formulierten Metaphern zeigen tiefgehende Überlegungen über Leben und Tod, über die Rolle des Menschen in der Natur, etc. wie bspw. die "Adam und Eva"-Geschichte, welche ebenfalls auf deutlich älteren, ugaritsichen Tontafeln entdeckt wurde, in anderer Erzählform.

Darin wurde bspw. erzählt, dass Adam selbst ein Gott war, der von einem rivalisierenden Gott in Form einer Schlange gebissen wurde und dadurch seine Unsterblichkeit verlor. Um den Tod aber trotzdem zu überwinden, hat er sich mit Eva gepaart und Nachkommen gezeugt.

In der Erzählung ist also nicht die Frau schuld an einer Erbsünde, sondern Mann und Frau gemeinsam überwinden den Tod.

Möglicherweise sind das Interpretationen aus anderen mesopotamischen und ugaritischen Mythen, wo häufig die Konzepte vorkommen, dass Götter ihre Unsterblichkeit verlieren, Schlagen als Symbol der List und Verführung gelten und Frauen oft als Retter und Helfer dargestellt wurden.

Wieso hat man so einen großen Wert draud gelegt was da drinnen steht?

Aus moderner Sicht hat es neben der Mystifizierungen noch immer den hohen Stellenwert, als eine Art "Tagebuch" der Menschheitsgeschichte aus einer wichtigen Übergangsphase, als Zivilisationen entstanden sind.

Wieso wird behaupten einige Moslems, dass der Koran geheimes Wissen enthält?

Das Konzept vom "ilm al-ghayb" (Wissen des Verborgenen) soll dem Qur'an natürlich einen größeren Stellenwert verleihen. Der Qur'an sagt von sich selbst, dass er die Erklärung für alles ist (Sure 16:89) und von Gott stammt. Besonders unter Sufis (islamische Mystiker) ist das weitverbreitet.

Aber ist das wirklich so?

Der Qur'an beschreibt bspw. die Entstehung des Menschen (ab Sure 23:12) und darin sehen Muslime einen Beweis für die Embryonalentwicklung, die man zu der Zeit noch nicht kennen konnte (obwohl es Muslimen nicht verboten war, an Leichen zu experimentieren, wie bei den Christen).

  • Erst Tropfen (Nutfah),
  • dann Blutklumpen (ʿalaqah),
  • dann Fleischklumpen (mudghah),
  • danach Knochen,
  • dann Bekleidung der Knochen mit Fleisch.

Heute weiß man aber: Gewebe und Knochen entstehen gleichzeitig, nicht nacheinander und der Embryo ist definitiv kein "Blutklumpen".

In Sure 15:19 steht "Und die Erde haben Wir ausgebreitet wie einen Teppich"...

Es sollte der Beweis für eine flache Erde sein.

In Sure 67:5 steht: "Und Wir haben den Himmel mit Lampen (Sternen) ausgeschmückt, und Wir haben sie als Wurfgeschosse gegen die Teufel gemacht"

Meteoriten sind keine Sterne.

usw...

...zur Antwort

Ist das eine Scherzfrage?

Adolf Hitler war ein Unterstützer der Araber in der Levante.

Die Nazis haben sie nicht nur mit Waffen beliefert, sondern auch die Offiziere der Arabischen Befreiungsarmee ausgebildet.

Amin al-Husseini - der Gründungsvater der Palästinenser - war ein Verehrer von Hitler. Er ließ sogar Hitler Buch "Mein Kampf" ins Arabische übersetzen.

Mussolini hatte Husseini sogar einen "großarabischen, faschistischen Staat" versprochen, für seine Bemühungen im Kampf gegen die Juden.

Husseini hatte selbst nach dem Ende des 2. WK einigen Nazis bei der Flucht in arabische Länder geholfen.

Es gibt keine Unterschiede zwischen Nazis und der nationalistisch-faschistischen Bewegung der Araber in Palästina.

...zur Antwort
Eher Gute Erfahrungen (weil...)

Gar keine schlechten Erfahrungen bei vielen und regelmäßigen Kontakten.

Problematisch ist nur der Islamismus, also die politische Ausdrucksform des Islams, der nicht säkularisiert ist und noch immer globale und kolonialistische Ziele hat.

...zur Antwort

Es lag besonders an der zentralisierten Führung und extrem effektiven Kommandostruktur - vielleicht vergleichbar mit der Expansionsphase des Römischen Imperiums.

Sie hatten eine Meritokratie, in der nach Leistung bewertet wurde und mit der Jassa sehr klare und strenge Gesetze.

So wie bei den Römern früher auch fähige Soldaten einen gesellschaftlichen Aufstieg erreichen konnten, oder zu römischen Bürgern werden konnten.

Ein Vorteil war aber auch, dass die eroberten Reiche zu der Zeit geschwächt waren, oder sich auf andere Kriegstaktiken spezialisiert hatten.

Die Armee der Song-Dynastie in China bspw. war zu der Zeit stark auf befestigte Städte ausgerichtet. Die Mongolen waren aber extrem flexibel und nutzen unkonventionelle Taktiken, auf die damaligen Armeen nicht vorbereitet oder ausgebildet waren.

Gerade europäische Armeen wie in Ungarn oder Polen waren schwerfällig gepanzerte Einheiten.

Der persische Raum war zu der Zeit intern instabil. Unter Sultan Muhammad II. gab es viele Intrigen.

Am Ende waren die Stärken des Mongolischen Reichs auch die Gründe für den Untergang. Mit dem Tod von Dschingis Khan zerfiel die zentralisierende Struktur und es kam zu Nachfolgekonflikten und zur Aufteilung in Teilreiche.

Außerdem wurde das Reich zu schnell zu groß, sodass es logistische Überdehnungen gab und das Vakuum wurden von anderen Völkern genutzt, welche die Reste der Mongolen besiegten, wie die Mamluken in Ägypten, Ming-Dynastie in China, Moskauer Fürstentum, etc.

...zur Antwort

ChatGPT wird "gefüttert" mit Daten.

Es ist im jetzigen Stadium keine selbstdenkende Entität, sondern eine Reflexion von bestehenden Informationen (aus dem westlichen Kulturraum).

Der Islam ist nicht säkularisiert und ist neben einer Religion, gleichzeitig auch Politik und Gesellschaftsordnung. D.h. der Islam lässt sich kaum trennen von der eigenen Identität der Menschen und in vielen Fällen führt übertrieben Kritik oder Hetze fast automatisch zu Gewalteskalationen.

Dazu muss man aber sagen, dass auch Hetze gegen anderen Religionen in vielen arabischen Ländern unter Strafe steht. Bei Bibel-Verbrennungen in Ägypten wurden die beteiligten Muslime zu langen Haftstrafen (11 Jahre) verurteilt.

Diese Unterschiede zwischen den Kulturen werden auch von ChatGPT beachtet... solange es nicht selbstständig denken kann... es ist am Ende nur ein LLM :)

...zur Antwort

Hahahaha... wieder ein neuer Meltdown? 😂😂

Auf jeden Fall ein neuer Tiefpunkt in der Argumentationskultur und der Suggestivfragen 😂

Es gibt keinen Genozid an den Arabern... vollkommen verrückte Annahme.

Palästina hat es selbst in der Hand, diesen Krieg zu beenden.

...zur Antwort

Gut erkannt.

Das Phänomen gibt es ja in allen Ausprägungen.

Die Türken in der Türkei lehnen Erdogan und den politischen Kurs häufig ab, aber die Türken, die nicht direkt darunter leiden und nicht dort leben, sich oft große Verehrer von Erdogan, wie auch das Wahlergebnis der Türken in Deutschland zeigte. Am Ende profitieren die noch wegen der schwachen, türkischen Währung und können sich deswegen im Urlaub dort mehr leisten.

Auch in Russland gibt es Proteste gegen Putin, während Russen in Deutschland mit russischer Fahne für Putin demonstrieren.

...zur Antwort
während der Islam in den ursprünglichen Ländern (Saudi) (UAE) abnimmt?

In beiden Beispielen, Saudi-Arabien und Vereinte Arabische Emirate, ist der Islam offizielle Staatsreligion.

VAE ist dabei deutlich toleranter gegenüber anderen Religionen. In Saudi-Arabien dürfen per Gesetz keine Gotteshäuser anderer Religionen errichtet, oder deren Schriften verbreitet werden. Es gibt sogar Straßen, die nur von Muslimen benutzt werden dürfen...

Bild zum Beitrag

(...während Israel ein Apartheid-System vorgeworfen wird, wo arabische Muslime eigene Parteien und Organisationen gründen, oder als Regierungsbeamte und Richter arbeiten... aber ok, anderes Thema 😉)

Westliche Länder waren früher auch mal "Gottesstaaten", aber haben sich weiterentwickelt. Die meisten haben statt einer Staatsreligion eine Religionsfreiheit in ihrer Verfassung.

Aber genau wie in den wohlhabenden Golfstaaten wird die religiöse Praxis vielleicht eher und häufiger als kulturelle Identität verstanden, so wie es in den westlichen Ländern eine christlich-kulturelle Identität gibt.

Wohlstand bedeutet fast immer auch mehr Zugang zu Bildung, Globalisierung, mehr Kontakt und Informationen und verändert das theozentrische Weltbild zu einem anthropozentrischen Weltbild.

Die Menschen, welche heute noch aus islamischen Ländern auswandern, tun das fast nur noch wegen Armut, Flucht vor Krieg, Verfolgung, etc.

Es gibt ja das berüchtigte Interview mit Imam Mohammad Tawhidi von 2022, der zu Europa wörtlich sagte: "You import garbage that Muslim countries wanted to put in prison", was ziemlich hart ist.

Diese Leute leben den Islam in westlichen Ländern vielleicht stärker aus, weil es gleichzeitig eine Form der "negativen Integration" ist. Also psychologisch und soziologisch der Effekt, dass man seine eigenen Zugehörigkeit durch gezielte Ausgrenzung bestätigt. Es dient eher der Identitätsfindung, besonders wenn man sich abgelehnt oder ausgeschlossen fühlt.

Möglicherweise etwas, dass die Muslime aus muslimischen Ländern nicht so stark benötigen, denn sie müssen keinem was beweisen?

...zur Antwort

Mit dem Tod würde die Zahlungspflicht des Vaters bzw. der Unterhaltsanspruch der Mutter natürlich enden.

Ausgleich "Unterhaltsgeld" vom Amt gibt es nicht, der Staat ist nicht zahlungspflichtig.

Besitz und Vermögen gehen im Rahmen des Erbschaftsrecht in den Nachlass über. Das hat dann auch nichts mehr mit der Unterhaltspflicht zutun. Ansprüche auf den Nachlass gibt es dann nur durch Erbfolge oder etwa Witwenrente/Hinterbliebenenrente bspw.

Aber hoffentlich ist das nicht die einzige Sorge in so einem Fall?...

...zur Antwort

Ich kenne ihn seit Jahren von seinem YouTube-Kanal "Die Filmanalyse" und fand es immer interessant, wie er moderne Werke mit Konzepten klassischer Literatur vergleicht und daraus ableitet.

Seit einiger Zeit hat er durch Kooperation mit Tilo Jung auch verstärkt über Politik und Gesellschaft geredet - das habe ich nicht mehr so sehr verfolgt und kenne seine Positionierung nicht.

...zur Antwort
Denkt ihr nicht, dass wir versuchen sollten, etwas dagegen zu tun, um zu versuchen, wenigstens einen sehr kleinen Teil des entstandenen Unrechts wiedergutzumachen?

Es gibt bereits vereinzelte Proteste gegen die Hamas in Palästina. Es wäre gut, wenn dieser Trend steigt und man in den Palästinensergebieten anfängt, konstruktiv zu handeln, statt destruktiv.

...zur Antwort
Wenn der Iran (Hamas) und die USA (Israel) sich weigern würden, weiter Geld und Waffen zu liefern, gäbe es dann aus deiner Sicht Frieden?

Sicher nicht.

Für den florierenden Waffenschmuggel in Palästina wurden ja extra die vielen Tunnelsystem geschaffen. Das ist nicht alleine vom Iran abhängig und es gäbe sicherlich viele, die stattdessen auch Geld damit verdienen möchten.

Eine große Einnahmequelle für die Hamas sind besonders auch die Spendengelder verschiedenster Herkunft.

Katar scheint auch eine größere Rolle in der Finanzierung der Hamas und gleichzeitig von Israel zu spielen, wie kürzlich herauskam.

Die USA investieren in Israel aus eigenem, geopolitischem Interesse, aber gleichzeitig sind sie auch der größte Posten von Militärhilfe für Ägypten und Jordanien.

Für mich hat es zu viele Menschen auf zu kleinem Raum im Gaza-Streifen.

Es wird ja gerne das Argument in Bezug auf Gaza angeführt, dass das Durchschnittsalter dort nur bei 18 Jahren liegt.

Das wird meistens in dem Kontext verwendet, dass die Lebenserwartung in Gaza so schlecht wäre. Es liegt aber in Wirklichkeit an der hohen Fertilitätsrate, welche 2024 bei 3,26 lag und noch 2005 bei unglaublichen 6,2!!

Damit ist Palästina nach Afghanistan, Jemen und Pakistan absoluter Spitzenreiter in Asien.

Speziell in Palästina ist dabei nicht auszuschließen, dass es als bewusstes Mittel genutzt wird, um demografischen Druck auszuüben.

...zur Antwort

Das war Gaza vor dem Krieg, den sie selbst angefangen haben

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

und da wurde es von einigen Idioten schon als "open air prison" bezeichnet....

Für Gaza gibt es mit der Hamas keine Zukunft und darf es auch nicht geben!

Die längste Zeit der Geschichte von Gaza hat Ägypten es kontrolliert oder verwaltet. Die wollen es zwar nicht mehr haben, aber evtl. wäre es eine Lösung, es wieder an Ägypten anzugliedern.

...zur Antwort
Nein

Während des "Bronze Age Collapse" entstanden die sogenannten "Seevölker", also Völker die ihre Heimatsiedlungen verlassen hatten und hauptsächlich im Mittelmeerraum aktiv waren, durch Migration, aber auch Plünderungen und Raubzüge.

Eines dieser Seevölker waren die Philister, aus dem Untergang der mykenischen Kultur. Sie migrierten an die Mittelmeerküste in der Levante und eroberten dort die kanaanitischen Stadtstaaten.

Diese formierten sie zu einer Konföderation, welche die griechische Historiker Herodes später als "Pentapolis" bezeichnete und das Land "Philistia" (=Philisterland).

Als Nebukadnezar II. von Babylon das Königreich Israel eroberte und viele Juden ins Exil zwang, wurden bei diesem Prozess die Philister restlos ausgelöscht. Ihre Kultur hörte auf zu existieren.

Erst ca. 730 Jahre später, im Jahr 136 n. Chr., als die Levante vom Römischen Reich erobert und verwaltet wurde, hat Kaiser Hadrian die Provinz Judäa in die Provinz Syria-Palestine umbenannt, als Reaktion auf die ständigen Aufstände und Rebellionen der Juden gegen die Römer.

Nicht nur wollte er dadurch die jüdische Identität und deren Verbindung zum Land zerstören, sondern er gab dem Land noch dazu den Namen der historischen und religiösen Erzfeinde Israels, als Demütigung und Bestrafung.

Der Name "Palästina" bezieht sich also auf die Philister.

Die heute dort lebenden Araber stammen aus der Phase der Islamischen Expansion und der Eroberung Jerusalems.

Entscheidend ist dabei allerdings auch, dass es nie eine palästinensischen Ethnie gab, bzw. ein Volk, dass sich als Palästinenser bezeichnet hätte, seitdem die Philister untergegangen sind.

...zur Antwort
Nein, ein Europäer sollte es wieder werden

Man muss anerkennen, dass das Christentum in Südamerika oder in Teilen Afrikas stärker wächst, während es in Europa rückläufig ist.

Aus diesem Grund wurde auch Papst Franziskus als Argentinier damals berufen.

Allerdings steht die Kirche auch für Werteerhalt und es hätte sicherlich bessere Zeiten gegeben, in denen man so einen progressiven Schritt hätte wagen können. Aktuell scheinen wir in Zeiten großen Umbrüche zu leben. Die "Pax Amerikana" wird gerade abgebaut, rechte Politik ist auf dem Vormarsch, große Migrationswellen sorgen für gefühlte Unsicherheit und Irritation, bestehende Werte werden in Frage gestellt, usw.

Das ist vielleicht gerade eher eine Zeit, in der man Stabilität und altbekanntes eher zu schätzen weiß, als weitere Umbrüche.

...zur Antwort

Interessante Zwickmühle, die hier aufgebaut wird:

  • Lässt man humanitäre Hilfe zu, dann ist die Aufregung groß, wenn wegen des undurchsichtigen Guerilla-Kriegs auch Hilfskräfte ins Kreuzfeuer geraten oder sterben.
  • Lässt man humanitäre Hilfe nicht zu, ist die Aufregung groß, da es als politisches Druckmittel betrachtet wird.

Dabei werden die Hilfsmittel von der Hamas selbst als politisches Druckmittel verwendet, indem sie die Güter beschlagnahmen, der Bevölkerung vorenthalten, gezielt vernichten um eine Verknappung zu erzeugen und überteuert auf den Märkten verkaufen.

Säcke mit Mehl von der UNRWA wurden von der Hamas verwendet, um Tunnel abzudichten

Bild zum Beitrag

Oder überfallen LKW mit Hilfsgütern:

Bild zum Beitrag

Oder die Hamas überfällt selbst Einrichtungen der UN um Benzin und Medizin zu stehlen: Hamas used Unicef aid kits during bloody assault, Israel claims

Trotzdem immer wieder den kognitiven Spagat zu schaffen, Israel in die alleinige Verantwortung zu ziehen, ist bemerkenswert fanatisch 😊

...zur Antwort