Deutsch – die neusten Beiträge

Ist diese Kurzgeschichte gut oder eher schlecht geschrieben?

Aufgeregt gehen wir in das riesige Haus. „Sind die Leute, die hier gewohnt haben umgezogen, oder was ist mit denen passiert?“, frage ich. Modrit antwortet mir nicht auf diese Frage und geht einfach weiter.

Mit einem mulmigen Gefühl betrete ich das Haus und frage mich, wieso mir Modrit nicht geantwortet hat. „Hat er etwas zu verbergen“, frage ich mich.

Ich sehe mich um und sehe, dass das Haus voller prachtvoller und schöner Möbel ist, aber das sind nicht unsere Möbel.

Diese Möbel packen wir alle raus sagt Modrit und bevor ich ihm was zu den Möbel fragen konnte, ist er weiter gegangen.

Modrit ist sehr kräftig und hat lauter Narben im Gesicht. Ich traue mich nicht zu fragen, woher die Narben herkommen. Elyas läuft ganz schnell die Treppen hoch und Aleidis läuft ihm hinterher. „Seid vorsichtig Kinder!, sagt Papa“. „Modrit geht mit euch nach oben, ich bleibe hier unten, wenn ihr alles gesehen habt, dann kommt bitte ins Wohnzimmer!“ Ruft Papa uns zu.

Die Treppen im Haus haben eine schöne Form, wenn man nach oben schaut, sieht es so aus, als würden die Treppen kein Ende haben.

Mein kleiner Bruder und meine Schwester schauen sich ein Zimmer an, ich hingegen erkunde weiter dieses Haus und gehe nach oben zum ersten Stock.

Das Haus sieht echt magisch aus und die Wände haben eine schöne hellbraune Farbe die glänzt. „Ich habe noch nie glänzende Wände gesehen“, dachte ich mir.

An den Wänden hängen Gemälde und darauf sieht man lauter Dörfer mit Holzhütten und Menschen.  Die Menschen sehen sehr klein aus, dass könnten auch Kinder sein, aber warum hängen diese Gemälde hier? Auf einem Gemälde erkenne ich, wie ein weinendes Kind am See steht und hinter ihm ist Nebel, der Nebel sieht so aus, als würde er den See verschlingen. Mir läuft dabei ein kalter Schauder durch den Rücken. So einen See habe ich bereits bei uns in der Nähe gesehen, der sieht genau so aus. Als ich mir das Gemälde eine Weile angucke, ist es so, als würde ich das Kind weinen hören und dabei etwas gruseliges hören, als würde man das hören, wie der Nebel alles in sich verschlingt. Kurz darauf spüre ich, wie Modrit hinter mir steht. In seinen Augen erkenne ich Leere und Trauer...

Ja ist gut 86%
Ist nicht gut 14%
Deutsch, Schule, Menschen, Psychologie

Wurde dieser Aufsatz über Gilmore Girls von ChatGPT geschrieben?

Rory Gilmore wird in der beliebten TV-Serie "Gilmore Girls" als hochintelligente junge Frau präsentiert, die sich durch ihr eifriges Lernverhalten auszeichnet. Während ihre Fleißarbeit und ihr Engagement für die Schule bewundernswert sind, gibt es dennoch Aspekte ihres Lernverhaltens, die Zweifel an ihrer vermeintlichen herausragenden Intelligenz aufkommen lassen.

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die Tendenz von Rory, Fakten auswendig zu lernen, anstatt ein tiefes Verständnis für die behandelten Themen zu entwickeln. Ihre Lernmethoden wirken oft oberflächlich, da sie sich darauf konzentriert, Informationen zu memorieren, anstatt sich kritisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Wahre Intelligenz erfordert jedoch nicht nur das Abspeichern von Wissen, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen kreativ anzuwenden und zu analysieren.

Des Weiteren zeigt sich in Rorys Lernverhalten eine gewisse Einseitigkeit. Ihre Interessen konzentrieren sich hauptsächlich auf literarische und akademische Themen, während andere Wissensbereiche vernachlässigt werden. Eine wirklich intelligente Person zeichnet sich nicht nur durch Expertise in einem bestimmten Bereich aus, sondern durch eine breite Allgemeinbildung und die Fähigkeit, verschiedene Wissensgebiete miteinander zu verknüpfen.

Ein weiterer Punkt ist die Art und Weise, wie Rory mit Stress und Druck umgeht. Oftmals scheint sie sich in stressigen Situationen zu verlieren, was darauf hindeutet, dass ihre emotionale Intelligenz nicht im Einklang mit ihren akademischen Fähigkeiten steht. Intelligenz sollte nicht nur auf dem Vermögen basieren, Informationen aufzunehmen, sondern auch auf der Fähigkeit, unter Druck kluge Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt lässt Rorys Lernverhalten Zweifel an ihrer vermeintlichen Intelligenz aufkommen. Während sie zweifellos fleißig ist und eine gewisse Wissbegierde zeigt, fehlt es oft an Tiefe, Vielseitigkeit und der Fähigkeit, das Gelernte in einem umfassenderen Kontext anzuwenden. Die Darstellung von Intelligenz in "Gilmore Girls" scheint somit idealisiert und spiegelt möglicherweise nicht die Realität komplexer kognitiver Fähigkeiten wider.

Ja! Wurde von ChatGPT geschrieben 40%
Schwer zu sagen/Beides möglich 40%
Nein! Wurde vom Schüler selbst geschrieben 20%
Deutsch, Film, Kreativität, Mädchen, Schreiben, Frauen, Serie, Psychologie, Gilmore Girls, Literatur, Netflix, ChatGPT

Schreibt ihr in einem deutschen Text Zahlen mit Komma oder Punkt als Dezimaltrennzeichen?

Laut Duden soll man ja die Zahl zwan­zig­kom­ma­drei als 20,3 an­schrei­ben. Ich fin­de die­se Schreib­wei­se un­glaub­lich nervig, weil kein ver­nünf­ti­ges Pro­gramm (bc, LaTeX, sort, gnuplot, be­lie­bi­ge Pro­gram­mier­spra­che von Java­Script bis For­tran) damit etwas an­fan­gen kann. Da ich oft hier Fragen mit Rech­nun­gen be­ant­wor­te, ste­he ich dann vor dem Pro­blem, daß ich die Zah­len im Fra­gen­text nicht mit c&p wei­ter­ver­wen­den kann, son­dern jedes Mal hän­disch nach­bear­bei­ten muß. Lästig.

Daher habe ich mir bereits als Stu­dent an­ge­wöhnt, auch in deut­schen Tex­ten im­mer nur Punk­te zu schrei­ben, also 20.3, und ich finde das in jeder Hin­sicht die su­pe­ri­o­re Schreib­wei­se; man ent­geht da­mit auch in ma­the­ma­ti­scher No­ta­ti­on dem Pro­blem, daß f(20,3) eine Funk­ti­on von einer oder zwei Va­ri­ab­len sein kann oder daß man der Men­ge {0,1} ih­re Mäch­tig­keit nicht an­sieht (Ab­stän­de sind lahm und un­ter­lie­gen außer­dem po­ten­ti­ell einer Stau­chung durch den Zei­len­um­bruchs­algo­rith­mus).

Leider habe ich das Ge­fühl, daß ich damit ziem­lich al­lein bin — als ich ein­mal ein Buch pub­li­ziert habe, hat mir der Lek­tor jeden Punkt ge­dul­dig zu ei­nem Kom­ma down­ge­gra­det. Seufz.

Deshalb hier&heute eine Um­fra­ge: Wer schreibt (in deut­schen Tex­ten) Punkt und wer Komma?

Immer Komma: Zwanzigkommadrei = 20,3 91%
Mal so und mal so (bitte erklären) 6%
Ich habe eine andere Lösung, nämlich … 3%
Immer Punkt: Zwanzigkommadrei = 20.3 0%
Deutsch, Mathematik, Duden, Informatik, Komma, Naturwissenschaft, Physik, Zeichensetzung

Findet ihr den Spruch auch total bescheuert?

"Jeder bekommt, was er verdient"

Ich finde diesen Spruch total sinnlos. Man hört ihn oft, wenn ein Mensch einen anderen unterdrückt, beklaut oder schädigt oder wenn sich jemand sinnlos abmüht. Als ob eine magische Kraft den Bösewichten hinterher spukt und ihnen im passenden Moment einen Schlaganfall verpasst oder als ob ein Schutzengel die guten Leute beobachtet und ihnen für ihre Zusatzmühen Geschenke unter den Weihnachtsbaum legt.

Es gibt Ausbeuter, die ein recht beneidenswertes Leben führen. Und es gibt Ausgebeutete, die ihr ganzes Leben nur leiden mussten und es zu nichts gebracht haben. Es gibt Mobber, die einen großen Freundeskreis und eine gesunde Familie haben und Gemobbte, denen die Familie wegstirbt und denen keiner zur Seite steht. Es gibt freche Bengel, die reich beerbt werden, und brave Musterbubis, die jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Ein paar SS-Leute hatten einen recht beschaulichen Lebensabend im sonnigen Südamerika, andere wurden bereits als Kleinkind ermordet.

Als ob Leid immer einem höheren Zweck dient. Meist dient es ja eher einem niederen Zweck: Der Lust oder dem Gewinn anderer. Richtig müsste es heißen:

Jeder bekommt, was er zu nehmen imstande ist, und verliert, was er nicht halten kann.

Ich finde dieses Jeder-bekommt-was-er-verdient-Gelaber unfassbar dumm und naiv. Wenn dem so wäre, müsste man nur nett sein und brav arbeiten, um 120-Jahre alt zu werden und täglich in einem Diamanten-Whirlpool zu dinieren. Jeder, der 100 Euro klaut, bekommt später einen anderen Schein durch einen Windstoß aus der Hand geweht und die Moneten fliegen zufällig direkt ins Wohnzimmer des Beklauten zurück. Die Polizei kann sich zurück lehnen und Kaffee saufen, die Halunken und Rotzgören stolpern ganz von alleine in die Zelle. Ausbeuterische Großgrundbesitzer sterben an Unterernährung und Ebola, während die abgemühten Feldarbeiter alle im Casino den großen Jackpot knacken und zum vergoldeten Abendbrot ein paar Schalen Dom Pérignon genießen.

Der Spruch ist doch total unlogisch! Oder findet jemand den Spruch sinnvoll?

Der Spruch ist dumm 72%
Ich glaube an den Spruch 28%
Liebe, Deutsch, Religion, Freundschaft, Menschen, Deutschland, Tod, Recht, deutsche Sprache, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Philosophie, Redewendung, Soziale Gerechtigkeit, Sprichwort

Ist der Krimi gut (7. Klasse)?

Tödliche Schokolade

Wie gewöhnlich ging der 65-jährige Ludwig Scott ins Kaffeehaus Amadé am Samstag um 11:00 Uhr. Kellner: „Was darf es sein?“ 

„Eine heiße Schokolade, bitte.“ sagte der alte Herr.

„Klar, wird gleich da sein!“

Nach fünf Minuten war seine Schokolade da. Der Herr Scott nahm seine Zeitung und fing an sie zu lesen, währenddem er seine Schokolade genoss. Plötzlich betrete eine hübsche junge Dame mit einem grünen Hut, die professionelle Auftragsmörderin die Ludwigs junge Ehefrau vom Darknet besorgte, das Kaffeehaus. „Darf ich mich zu ihnen setzen?“ fragte die Frau dem alten Mann. „Ja, klar!“ erwiderte er freundlich. Sie lächelte ihn an, setzte sich hin und bestellte sich ebenfalls eine heiße Schokolade. Als der Kellner ihr ihre Schokolade brachte, nutzte sie die Chance aus und lies ihren Lippenstift beabsichtigt auf den Boden fallen. Der freundliche Mann bückte sich, um ihren Lippenstift für sie aufzuheben und genau in diesem Moment, streute der mit der Auftragsmörderin vereinbarte Kellner den Arsen in die Tasse des Herrn Ludwigs ein. Sie bedankte sich beim Herrn Ludwig, trank ihre Tasse schnell aus und bezahlte ihre Rechnung. Sie verabschiedete sich vom alten Ludwig und machte sich auf dem Weg zur Flucht, während der Kellner schnell ihre Tasse abholte und abwusch. Paar Minütchen später wurde es dem Herrn schlecht und legte sich mit dem Kopf auf dem Tisch. Die Gäste bemerkten, dass der Herr sich seit einer nicht mehr bewegte und versuchten ihn aufzuwecken, bis sie feststellten, dass er nicht mehr atmet und bereits tot ist. Sie reifen die Rettung und die Polizei an. Die Polizei versperrte den Ort und die Rettung brachte seinen seelenlosen Körper ins Leichenhaus. Dort wurde seine Leiche anatomiert und die Ärzte stellten fest, dass er mit Arsen vergiftet wurde. Die Polizei suchte alles ab, aber es gab keinerlei Beweise dafür, wer ihn vergiftete. Es gab in der Gegend leider auch keine Überwachungskameras und die Frau mit dem grünen Hut wurde auch nirgendwo erblickt.

Die Auftragsmörderin und der Kellner bekamen beide ihr Geld und die Witwe lebt seitdem glücklich in der riesigen Villa von dem verstorbenen Herr Scott. 

Deutsch, Schule, Schreiben, Chemie, Aufsatz, Krimi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch