Deutsch – die neusten Beiträge

Erörterung korrigieren?

Hallo kann mir jemand bitte diese Erörterung korrigieren und mir vielleicht ein Feedback geben? (Aufbau, Inhalt, Grammatik)

Danke!

Immer mehr Schüler denken über einen Austausch in ein anderes Land nach. Schüleraustausche sind eine Interessant und Spannende Erfahrung welche viel Positives mit sich bringt, man macht viele Erfahrungen und macht schöne Erinnerungen. Doch hat ein Schüleraustausch nur positive Seiten?

Schüleraustausche können leicht überfordern auf die Schüler sein. Man erlebt eine neue Kultur, eine andere Sprache und Fremde Menschen. So viel neues und anderes verunsichert einen leicht. Es fällt einem schwerer sich auf das schöne zu konzentrieren, wenn man von so einer völlig anderen Welt verunsichert wird.

Viele Schüler*innen werden auch durch die Erfahrungen anderer eingeschüchtert. Einige frühere Austauschschüler berichten von schlechten Erlebnissen mit ihren Gastfamilien. Auch einige Horror Geschichten treiben sich im Netzt rum, welche Schüler sich die Sache noch mal durch den Kopf gehen lässt.

 Auch der Fakt Schüleraustausche sehr teuer sind stellt für viele Familien ein Problem da. Man muss für die Reise, das Programm, Transportmittel, Essen und andere Dinge aufkommen, was sich schnell in ein kleines Vermögen an Ausgaben für die Reise verwandelt.

Außerdem ist man für längere Zeit von seiner Familie getrennt und kann schnell Heimweh bekommen, es ist nicht leicht so weit von seiner Familie entfernt zu sein. In jedem Alter kann man an Heimweh leiden und nicht bereit sein seine Familie so lange nicht zusehen.

Doch die Erfahrungen und Erinnerungen, die man mit einem Schüleraustausch macht, sind unersetzbar. Man erlebt Dinge, die man sonst vielleicht nie gemacht hätte und wird sie für immer im Gedächtnis behalten. Neue Kulturen werden einem vorgestellt und man lernt sich anzupassen.

Durch die Reise verbessert man auch seine Sprachkenntnisse, wenn du zum Beispiel nach England gehst kannst du dein Englisch üben und schon nach wenigen Tagen hört man einen gewaltigen unterschied.

Man schließt auch viele neue Kontakte, welche einem im Leben viel bringen. Man findet Freunde fürs Leben nicht nur in seinem Heimatland, sondern überall auf er Welt.

Es ist eine spannende und fördernde Erfahrung auf einen Schüleraustausch zu gehen, wenn man sich darauf einlässt, ist es ein Erlebnis, welches man nie vergessen wird. Auch wenn man sich vor einer neuen Kultur fürchtet, lernt man einiges, man verbessert seine Sprachkenntnisse, man wird Selbstständiger, man findet neue Freunde und sammelt unvergessliche Erinnerungen.

Deutsch, Lernen, Schule, Erörterung, Grammatik, Schüleraustausch, Erörterung schreiben

Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch

Historischer Hintergrund über das Buch Antigone?

Hallo, ich muss morgen einen Vortrag über den historischen Hintergrund von "Antigone" halten. Mein Problem ist, dass ich nicht gut vorbereitet bin, da ich gestern und vorgestern Klausuren in zwei meiner Leistungskurse geschrieben habe. Ich möchte mich auf mögliche Fragen meiner Lehrerin vorbereiten. Dabei muss ich auf Parallel und Unterschiede zum Werk eingehen.Könntet ihr euch das mal durchlesen und mir sagen, was ihr an ihrer Stelle fragen würdet?

"In Sophokles' 'Antigone' erhalten wir einen faszinierenden Einblick in das goldene Zeitalter Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. Trotz des Glanzes dieser Epoche war der Schatten des Peloponnesischen Krieges präsent, eines Konflikts zwischen Athen und Sparta. Inmitten dieser Herausforderungen erlebte Athen eine kulturelle Blüte, insbesondere im antiken Theater.

Sophokles' Tragödie 'Antigone' spiegelt nicht nur seine künstlerische Genialität wider, sondern auch die Fragen, Ängste und Konflikte einer von Krieg und politischen Unruhen geprägten Gesellschaft. Ein bedeutender Aspekt des Stücks ist die begrenzte Rolle der Frauen in der antiken griechischen Gesellschaft, die durch die Hauptfigur Antigone verkörpert wird. Sie stellt göttliche Gebote über weltliche Gesetze und wirft somit Fragen zur Position der Frauen in dieser Zeit auf.

Das Drama bringt auch politische Unterschiede zum Vorschein, indem es die monarchische Struktur durch König Kreon darstellt, obwohl Athen eine Demokratie war. Dies könnte eine kritische Haltung gegenüber Monarchien symbolisieren und das Stück zu einem kraftvollen Ausdruck politischer Kritik machen.

Insgesamt zeigt 'Antigone' nicht nur Sophokles' künstlerisches Talent, sondern auch die sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken eines turbulenten 5. Jahrhunderts in Athen. Dieses Zusammenspiel von Gemeinsamkeiten und Unterschieden macht das Werk zu einem faszinierenden Spiegel der Geschichte."

Deutsch, Griechenland, Geschichte, Sprache, Antike, Athen, Demokratie, antikes Griechenland, Sophokles

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch