Zucchini Schreibweise?
Hallo, ich will morgen eine (vegetarische) Lasagne mit Zucchini kochen und habe dafür das Wort „Zucchini“ auf meine Einkaufsliste sxhreiben müssen. Dabei bin ich direkt auf eine Hürde gestoßen: Wie schreibt man „Zucchini“? Also: schnell gegooglet und herausgefunden, aber jetzt frag ich mich, wie es zu Stande kommt, dass man „Zucchini“ mit 2 c schreibt, das ist ja eigentlich nicht so typisch im Deutschen?
LG Rechtsxhreibfreund
5 Antworten
Adomox hat Dir ja schon gesagt, daß das Italienisch ist. Im Italienischen wird das Wort sowohl als Maskulinum (zucchino, Pl. zucchini) als auch als Femininum (zucchina, Pl. zucchine) gebraucht, wobei letzteres häufiger ist.
In der Schreibung ist das c verdoppelt, weil es „lang“ gesprochen wird (es bildet zugleich das Ende einer SIlbe und den Beginn der nächsten). Außerdem muß in der Schreibung ein h folgen, weil ein c oder cc vor e oder i sonst als [tʃ] gesprochen würde.
Letztlich ist das Wort eine Zusammensetzung aus zucco ‘Kürbis’ (geschrieben ohne h, weil ein o folgt und die Aussprache daher sowieso nur [k] sein kann) und der Verkleinerungssilbe -ino, also ‘Kürbischen’. Das Stammwort zucco ist dabei die Fortführung von lat. cucurbita ‘Kürbis’, von dem auch unser deutsches Wort als Fremdwort abgeleitet ist.
Nach dieser überlangen Diskussion des Wortes verstehst Du vermutlich auch, warum ich jedes Mal rot sehe, wenn jemand die armen Spaghetti mißhandelt und als Spagetti schreibt. Ich bin dann immer versucht, das Wort als [spaˈdʒeti] auszusprechen, um den Betreffenden zu verwirren.
Lehnwort aus dem Italienischen, der Plural von zucchino.
Ist ja auch italienisch, nicht ursprünglich deutsch.
Es ist ja auch kein deutsches Wort.
Kommt die Zucchini selbst auch aus Italien oder haben wir nur das Wort von denen geklaut?
Zucchini kommen ursprünglich auf jeden Fall aus dem Mittelmeerraum. In meiner Jugend hat hier noch niemand Zucchini gekannt.
Zucchini ist kein deutsches Wort, sondern ein italienisches...
Es wird mit zwei c geschrieben, weil man das u davor kurz spricht (gleiche Regel, wie im Deutschen). Das h nach cc steht da, damit man cc wie k ausspricht, weil wenn hinter cc direkt ein i steht, müsste es tsch ausgesprochen werden.
Nur "weil wenn" gefällt mir nicht.
"(...), weil es tsch ausgesprochen werden müsste, wenn direkt hinter cc ein i stünde."
Alternative wäre "denn wenn"... - ob's gefällt oder nicht, die Wortwahl ist logisch.
Ja, dann passt's, weil "denn" in Position Null steht und es dann auch vom Satzbauplan her funktioniert.
Sätze mit 2 Nebensatz-Konjunktionen hintereinander (wie "weil wenn" oder "dass wenn") sind nicht nur holprig, sondern auch gefährlich, denn meistens geht dabei die korrekte Satzstruktur baden.
Hest du ok all Knedewafels of Rullerkes för Neeijohr makt? https://www.youtube.com/watch?v=mNzbohYzMDw
Im Video haben sie aber Anis vergessen, und die Waffeln sind viel zu dick. Die müssen wirklich hauchdünn und knusprig sein, so dass man aufpassen muss, die Röllchen nicht schon zwischen den Fingern zu zerbrechen.
Danke