Deutsch – die neusten Beiträge

Wie wahrscheinlich ist es, in Deutschland von einem Arbeitskollegen bzw. von einer fremden Person getötet (ermordet) zu werden?

Viele Selbstverteidigungsexperten sind der Meinung, dass sich die Zeiten in Deutschland geändert haben und dass es gefährlicher geworden ist. Es gibt immer mehr Menschen, die gegen Flüchtlinge bzw. Leute mit Migrationshintergrund sind (Rechtsruck in Deutschland) und es gibt auch immer mehr Islamisten. Da ich Migrationshintergrund habe (sehe orientalisch aus), mache ich mir Sorgen, dass ich eventuell angegriffen werden könnte und im schlimmsten Fall sogar Opfer eines Tötungsdeliktes werden könnte. Sei es nun von einem Islamisten, der mich dafür verachtet, dass ich kein Moslem bin oder von einem fremdenfeindlichen Menschen, der mich für einen Eindringling oder Parasiten hält. Ich habe mir überlegt, mir legale Selbstverteidigungswaffen wie CS-Gas, Pfefferspray oder Pfeffergel zu kaufen, um mich im Falle eines Angriffs verteidigen zu können. Ich fahre täglich mit dem Zug und im Zug sind auch oft komische Menschen. Es gab sogar einmal eine Prügelei zwischen Jugendlichen im Zug. Die Stimmung ist aggressiver geworden.

Daher meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, als 28 Jähriger Mann, der kein kriminelles Umfeld hat, Opfer eines Tötungsdeliktes in Deutschland zu werden? Ich weiß, dass es jährlich etwa 200-300 Morde in Deutschland gibt, aber es gibt weitaus mehr Fälle von Totschlag und Körperverletzung mit Todesfolge.

Deutsch, Deutschland, Politik, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie

Gibt es etwas zu Verbessern in meiner Erörterung, wie findet ihr es?

In der heutigen vernetzten Welt hat die Technologie einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag, das kann man durch die Häufung der Nutzung von solchen Geräten sehen. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind sprachgesteuerte Assistente wie Alexa . Aufgund der davor genannten Fakten stellt sich die Frage ob der Besitz einer Alexa oder das nicht besitzen solch eines Gerätes besser ist. Um diese Frage aufzuklären werde ich im Folgenden Text beide konträren Positionen des Themas beleuchten.

Durch das technische Gerät Alexa ergeben sich einige Vorteile.

Ein Besonders schwerwiegendes Argument ist, dass die Alexa den Nutzern viel Zeitersparnis, eine aktische Nutzung und jede Menge Erleichterungen im Alltag bietet, weil es mit einer Sprachsteuerung funktionniert.

Man kann beispielsweise während des Kochens, ohne ständig zwischendurch die Hände zu waschen, Alexa kontaktlos bedienen und so viel Zeit sparen.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass Alexa zur Steigerung des Wohnkomforts beiträgt, indem sie die Bedienung verschiedener Geräte kompakt vereinfacht, weil der Besitz von mehreren verschiedenen Geräten irgendwann zu einem Chaos führt. Als Beispiel kann ich hinzufügen, dass das Anpassen von Raumtemperaturen, das Finden von Informationen und die Einschaltung des Wohnlichtes von einem Gerät besser und übersichtlicher zu betätigen sind als von mehreren . 

Zudem sollte beachtet werden, dass Alexa einen schnellen und einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen ermöglicht. Wetterberichte, Nachrichten, Rezepte oder Fragen können sofort beantwortet werden, da durch das technisch fortgeschrittene Gerät diese Funktionen schnell zu ergreifen sind. Ich kann berichten, dass die Sprachliche Vermittlung von Informationen, z.b. von Nachrichten, besser verständlich sind als sie nachzulesen; ebenso hält diese Funktion die Nutzer auf dem neuesten Stand.

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile, diese Schattenseiten werde ich im folgendem Textabschnitt näher beschreiben bzw./respektive beleuchten.

Ferner  ist zu bedenken, dass die zunehmende Abhängigkeit von sprachgesteuerten Assistenten auf die Abnahme der grundlegenden Fähigkeiten, bzw. zur Faulheit führen könnte, weil alles nur mit Worten erledigt wird ohne eine eigenständige Tätigkeit. Beispielsweise wurde früher beim Kochen Kochbücher/Rezepte in Blattform benutzt, bei der Alexa werden diese entweder durch Sprachliche Vermittlung oder durch eines PDF-Rezeptes in Nutzung gestellt, was auch zur abnehmenden Nutzung von traditionellen Büchern führt.

Nicht zu vergessen ist, dass bei der Alexa eine permanente Aufnahme von Sprachdaten für die Erstellung eines Nutzerprofils erfolgt und dadurch die Privatsfähre nicht berücksichtigt wird, da Alexa dadurch individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen möchte. Meiner Erfahrung nach besteht die Sorge, dass private Informationen in die falschen Hände geraten könnten, dadurch wird das Vertrauen in solche Systeme beeinträchtigt .

Ein weiterer Kritikpunkt ist die begrenzte Kontrolle über die von Alexa erbrachten Dienstleistungen. Fehler in der Spracherkennung oder ungewollte Aktivierungen könnten zu Missverständnissen führen. Als Beispiel kann ich folgendes Fallbeispiel aufzeigen: Ein Mädchen bat Alexa ihr ein Puppenhaus zu kaufen, die Alexa, befolgte die Anweisung und bestellte ihr ein Puppenhaus im Wert von 170 Dollar.

Wenn ich nun Pro und Kontra gegeneinander abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass die Alexa trotz einer Erleichterung im Alltag, nicht nötig ist. Die Vor- und Nachteile sind vielfälltig und hängen stark von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab, jedoch ist ein weiterer Punk, nämlich der Datenschutz zu beachten. Meiner Meinung nach ist es nicht nötig, da es den Menschen seine eigentlichen Fähigkeiten weg nimmt. Es ist entscheidend, die Vorteile, wie z.b. das Zeitersparniss von Alexa zu nutzen, während gleichzeitig auf den Schutz der Privatsfähre, welche heutzutage sehr wichtig ist, geachtet wird.

Die Produktion von solchen Geräten sollte nicht ganz abgeschaffen werden, jedoch könnten Änderungen, u. a. bei der Datensicherheit der Nutzer, vorgenommen werden.

Wir sind Menschen, sollten deshalb unsere fähigkeiten beibehalten und uns nicht auf die Technik verlassen, denn wer weiß, welche Ausirkungen diese Technologie auf die Menschheit haben wird.

Deutsch, Schule, Aufsatz, Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch