Denken – die neusten Beiträge

Warum muss ich immer an eine bestimmte Person denken, die ich gar nicht liebe?

Hallo Leute,
Und zwar hab ich seit einigen Wochen das Problem, dass ich ständig an eine bestimmte Person denken muss. Ich kenne sie kaum. Er war mein Vorgesetzter beim Bewerbungsgespräch und ich habe ihn nur dort, beim Bewerbertag und am Telefon gesprochen. Er war nicht besonders freundlich, aber trotzdem weiß ich dass er es gut meint und ich finde ihn sehr lieb und attraktiv. Sehr anziehend.

Ich hab ihn schon vor dem Bewerbungsgespräch auf dem Foto ihn toll gefunden. Ich fand seine Augen sehr schön und war aufgeregt ihn zu sehen beim Bewerbungsgespräch.
Ich liebe ihn nicht. Ich wünsche mir aber trotzdem, dass er bei mir ist, mich beschützt und mir hilft bei meinem Glauben (Bewerbung bei einer kirchlichen Ausbildung) und in meiner Entwicklung. Leider hat er mich nicht genommen für die Ausbildung.

Ich verstehe das selbst nicht so richtig. Ich muss immer an ihn denken und schaue mir auch immer Fotos an von ihm. Ich bin 21 und er ist 50.
Wisst ihr warum ich so an ihm hänge?
Ich finde ihn wahnsinnig interessant und er ist ganz anders als alle Menschen. Er wirkt als wär er von einem anderen Stern. Er schaut mich immer genaustens an und will einen komplett durchschauen. Seine Augen sind unglaublich, sodass ich es nichtmal als unangenehm empfinde, wenn er versucht mich zu durchschauen. Sein Verhalten ist zurückhaltend und distanziert. Er drückt dich intellektuell extrem fortschrittlich aus und hat eine sehr angenehme Stimme und einen schönen Tonfall. Er ist groß und hat braune Haare und ist sehr sportlich. Er wirkt sehr kühl, aber innerlich ist er sehr warmherzig und manchmal denke ich ihm geht es innerlich sehr schlecht, weil sein Lachen gezwungen wirkt. Er ist auch sehr nachdenklich, führend und weise. Meiner Meinung nach sehr männlich (nach yin und Yang) und mir persönlich etwas zu rational. So wirkt er zumindest nach außen.
Ich weiß ich kenn ihn kaum aber ich kann ihn ganz gut wahrnehmen und einschätzen. Ih vertraue ihm sehr.

Glaubt ihr er merkt, dass ich ständig an ihn denke? Merkt das eine Person, wenn ständig an sie gedacht wird?
Warum glaubt ihr häng ich so an ihm? Ist es so, dass ich mit ihm irgendwie weit weg seelenverwandt bin oder dass ich mit ihm in Kontakt treten sollte? Sollte ich ihn mal anrufen und ihm davon erzählen? Er ist Diakon.

Liebe, Kirche, Gefühle, Seele, Spiritualität, denken, Christentum, Psychologie, Diakon, Jesus Christus, Pfarrer, Psychotherapie, Seelenverwandtschaft, Wahrnehmung, Dualseele, seelenverwandt

Ich bin so extrem missgünstig, selbst gegenüber Freunden - was kann ich tun?

Ich hatte zwar lange Probleme mir das selbst so einzugestehen, aber merke immer mehr, dass es einfach eine Tatsache ist. Und zwar bin ich, in vielerlei Hinsicht, sehr missgünstig gegenüber anderen. Im Grunde hätte ich keinen Grund dazu, da ich eigentlich alles selbst habe, was ich anderen missgönne, oder sogar noch mehr. Das ganze hat auch nichts mit Neid zu tun.

Beispielsweise bin ich sehr gut in der Schule, aber ich kann es nicht leiden, wenn irgendjemand dann genauso gut ist wie ich. Oder gar droht, noch besser zu werden! Ich hoffe immer, dass die alle schlechter sind - selbst meine Freunde. Nach außen hin merkt man das natürlich null, ich tu immer so, als würde ich mich mit ihnen freuen.

Das erstreckt sich auch auf andere Gebiete - beispielsweise spiele ich schon seit Jahren Klavier und bekomme dafür auch viel Lob, aber dass mein kleiner Bruder das nun ebenfalls anfängt, stört mich sehr. Ich sage zwar immer, dass er super spielt, aber innerlich wäre es mir am liebsten, wenn er mies ist.

Das Ganze stört mich selbst sehr und ich kann mich deswegen schon selbst nicht mehr leiden. Ich hasse diese Gedanken, die mich überkommen, von wegen "Hoffentlich kriegt sie es nicht hin!" oder "Hoffentlich versagt er.". Ich komme mir dann immer so gemein vor, aber ich kann einfach keine echte Freude über das empfinden, was andere erreichen. Ich spüre dann nur eine Gereiztheit und Unzufriedenheit. Es gibt eigentlich keine Person, die davon ausgenommen sind, im Gegenteil. Wenn mir die Personen nahe stehen, ist das Gefühl der Missgunst sogar stärker ausgeprägt.

Hat jemand einen Tipp, was ich tun kann, um nicht mehr so zu denken? Denn ich WILL es ja verändern, kann aber nicht meine eigenen Gedanken ausschließen und steck auch irgendwie zu tief drin. Oder geht es irgendjemandem auch so? Ich hab nämlich das Gefühl, ich bin total die einzige, die dauernd ein Lächeln, ein Kompliment oder eine Umarmung faken muss. Und das frustriert mich.

LG

Schule, Verhalten, Menschen, Freunde, denken, Psychologie, Missgunst

Traue mich nicht, ins Fitnessstudio oder in einen Verein zu gehen, was tun?

Hallo,

ich (19,W) bin einmal ins Fitnesstudio gegangen, um ein Probetraining zu machen. Da ich die ganzen Geraete noch nicht kannte, und mich daher ziemlich verkrampft und aengstlich gefuehlt habe, hatte ich den Eindruck, einige Menschen haben mich angestarrt. Dies ist eben meine groesste Angst - negativ aufzufallen, mich zu blamieren usw... Ich bin sehr an Tennis interessiert, bin in einem Verein beigetreten, hat aber leider auch nicht wirklich geklappt. Bin ca. 1 Monat hingegangen, und danach wollte ich nicht mehr, da sich dort jeder kannte und ich nie einen Partner hatte zum spielen. Zudem waren dort 80% des anderen Geschlechts. Jedenfalls ist das ein Jahr her und nun bin ich in UK (Auslandsjahr).

In der Tat haben diese Ereignisse Narben hinterlassen, und ich habe nun Schwierigkeiten, erneut in einem anderen Umfeld an die Sachen ranzugehen.

Meine Aensgte sind: -im gym schaut mich jemand (vorallem Jungs) komisch an, da ich die Geraete noch nicht kenne - ich verstehe nicht genau was der Trainer sagt, da mein Englisch gut, aber nicht perfekt ist... - ich finde wieder keinen Partner zum spielen und verfalle erneut in dieses Loch

Was wuerdet ihr tun? Ich habe zugegebenermassen ziemlich viel Freizeit, die ich gerne Nutzen wuerde um gesuender zu leben. Jeder sagt immer dass bei Depressionen Sport gut sein soll, aber fuer mich ist es eben schwer, sich diesen Schritt zu trauen, da ich Angst vor Ablehnung habe. ich verstehe immer nie, wie die meisten so einfach ins gym oder in einen Verein gehen koennen, dann fuehle ich mich noch unfaehiger.

Kennt jemand solche bzw. aehnliche Gedanken?

Wie kann man damit umgehen und was wuerdet ihr tun?

Allgemeine Tipps oder Ratschlaege, gerne auch Meinungen

Danke sehr

Sport, Angst, Menschen, Jugendliche, Gehirn, denken, Psychologie, Psyche, Soziales

Widerlegt der butterfly effect den freien Willen?

Jeder der von uns mal den Film butterfly effect gesehen oder sich mal damit beschäftigt hat, weiß was der Begriff bedeutet und welche Auswirkungen er hat. Ich finde das Thema sehr interessant und habe viel darüber nachgedacht. Jetzt frage ich mich ob der Mensch oder das gesamte Universum, durch diesen Effekt überhaupt einen freien Willen (Mensch) bzw mehrere "Wege" haben kann. Meiner Meinung nach wurde alles irgendwie während des Urknalls vorherbestimmt. Jede Information ist sozusagen in dem Moment des Knalls. Stellen wir uns Gott vor der gerade den urknall auslöst (oder er ist einfach durch Zufall entstanden). Hätte er (oder der Zufall) nur 1 Atom verschoben, wäre die Geschichte des Universums und der Menschheit wohl komplett anders. Wäre zB der Meteorit, der die Dinosaurier killte vorbeigeschlichen, wäre alles anders. Kommen wir jetzt in unsere Gegenwart und hier ist ,m.M.n, dass interessante. Können wir eigentlich Entscheidungen treffen, wenn alles durch Reize der Umgebung stattfindet? Stehe ich vor einer Wahl, müsste ich dass wählen, was mein Gehirn für richtig hält (Erziehung, Umgebung, Situation). Und in dem Moment ist die Umgebung (und alles andere)bdurch diesen Effekt geprägt. Also ist mein Körper innerlich auch von diesem Effekt betroffen, d.h die Nervenbahnen und was es da alles so gibt. schwer zu beschreiben, aber ich hoffe ihr versteht was ich meine. Könnte man nicht diesen Verlauf irgendwie berechnen und evtl in die Zukunft und/oder in die Vergangenheit gucken? Es müsste unendlich viele Wege geben, aber wir gehen (durch den Schmetterlingseffekt) nur einen >bestimmten< Weg und dieser müsste durch den urknall entstanden und ich denke somit irgendwie berechenbar sein, auch wenn es (zurzeit) vieeeeeeel zu kompliziert wäre.

Was meint ihr?

Religion, Schmetterling, denken, Chaos, Effekte, Philosophie, Theorie, schmetterlingseffekt

M/15 /ich glaube ich sehe die welt anders als die meisten menschen?

Hallo, ich M/15 habe durch einen Iq test mit 10 herausgefunden dass ich hochbegabt bin.Ich habe noch nie für die Schule gelernt und schreibe schlechte Noten.Nicht weil ich es nicht verstehe, sondern weil ich kein interesse dafür habe, und damit meine ich so rein garnicht, ausser es kommt ein thema was mich sehr interessiert, wo ich mitreden kann, dann sagen mir die lehrer immer dass ich doch jede stunde so arbeiten solle, aber naja darum geht es nicht wirklich.Es geht darum dass ich mich damals aufgrund schlechter noten dumm gefühlt habe, und neuerdings fällt mir auf dass dies nicht so ist. ich merke dass ich geistig "über den anderen bin". ich sehe immer "das typische" daran wie die menschen reden, reagieren, handeln.Selbst bei den sehr schlauen. übrigens muss ich einen menschen nur ein paar minuten reden hören und kann mir ein extrem genaues und tuefgründiges bild von dem menschen machen.Es ist als könnte ich in ihre welt blicken, und ich bin das universum. ich weiß dass klingt ziemlich verrückt, ist aber so. und dabei erkenne ich dass ich nicht so bin, den ich handel nicht nach bestimmten mustern oder ähnlichem. bin ich der einzige der so denkt? was ist mit mir los? ich habe noch nie mit jemandem darüber geredet weil mich die leute die in meinem umfeld sind eh nicht verstehen werden. zudem sehe ich die welt extrem offen, und denke über die dinge hinaus, zum beispiel denke ich nicht darüber nach was ich mal berufliches machen möchte, weil ich mir nicht vorstellen kann einmal was zu machen was jeder machen kann. ich denke ich werde selbstständig mit irgendeiner geschäftsidee, so wie es die meisten extrem reichen machen. aber um nochmal darauf zurückzukommen, versteht jemand meine denkweise?

schlau, denken, Intelligenz, Welt, Begabung, hochbegabt, Verhaltensmuster, Sichtweise

Ich kann mit gleichaltrigen kaum etwas anfangen?

Hallo, ich bin 17 und gehe noch zur Schule, mein Problem, was mich immer mehr beschäftigt ist, dass ich mit Leuten in meinem Alter nichts anfangen kann. In meiner Stufe werde ich akzeptiert, falle aber nicht großartig auf, im Großem und Ganzem komme ich mit allen zurecht. Die Pausen verbringe ich meist mit mehreren auf dem Hof, mir fällt immer wieder auf, dass ich mich mit den meisten Gesprächsthemen nicht identifizieren kann, sie interessieren mich schlichtweg nicht. Darunter fallen die typischen Sachen wie Schminke, Mode, Lästereien über andere,.. etc. Die meisten sind wirklich Oberflächlich in ihren Gedanken und sie können oder wollen nichts hinterfragen oder reflektieren. Ein Beispiel, der Lehrer gibt eine Kollektivstrafe, alle finden es auf gut Deutsch sch, ich auch. Aber wenn es gerechtfertigt ist, kann ich das Handeln des Lehrers verstehen. Ich habe das Gefühl die anderen nicht, sie beschweren sich nur, ich habe dann gesagt was ich davon halte und das ich es auch blöd finde aber ich es auf eine Art auch verstehen kann, da wurde ich angeguckt wie ein Auto. Dies ist nur eins von vielen Sachen. Ich habe einfach das Gefühl anders zu sein und immer ein bisschen als Außenseiter zu gelten, weil ich eben nicht das mache, was alle machen und ich auch nicht immer die Meinung vertrete, welche die Masse für richtig hält. Ich frage mich ob das Problem bei mir liegt und ich was ändern sollte, oder ob ihr Erfahrungen damit habt und wie ihr damit umgeht? Ich freue mich über hilfreiche Antworten :)

Jugendliche, denken, Anders sein

Wie ist der intelligible und der empirische Charakter nach Schopenhauer/Kant zu verstehen?

Der intelligible Charakter ist ja, so glaube ich verstanden zu haben, der metaphysische Charakter, d.h. Ding an sich, und er ist somit außer Raum, Zeit, Kausalität. Jener Charakter ist auch frei von Ursache, Reiz und Motive, unterliegt also nicht den principium individuationis oder dem Satz vom zureichenden Grunde. Der intelligible Charakter ist, da Objektivation des Willens, unveränderlich und schließlich der Drahtzieher des Determinismus.

Der empirische Charakter ist der Charakter der sich zeigt, also dem Satz vom Grunde unterworfen, d.h. ihn tangiert Ursache, Reiz und Motiv, ist also genaues Gegenteil des intelligiblen Charakteres.

Jetzt steht hier: ... zu faul das abzuschreiben, hab mal ein Bild gemacht.

Wie soll der intelligible Charakter erkennenbar sein, wenn er Ding an sich ist? Kann ich ihn erkennen wenn ich etwa "in mir suche?" frei nach dem Credo: "Erkenne die Wahrheit in dir", weil dieser Charakter ja nicht vorstellbar ist.

Würde Schopenhauer sagen, dass wie ich gemäß meiner Beschaffenheit handel, so ich garnicht bin? Denn dies tue ich ja nur nach Motiven, welche affektiert werden. Zudem ist mein empirischer Charakter ein Vorgestellt-Werden und somit der Täuschung unterworfen.

Und noch 'ne Zusatzfrage: Warum hat Schopenhauer seine Aphorismen zur Lebensweisheit geschrieben wenn er doch ein Determinimus vertreten hat?

Oder hat er das Letztere nicht? Ich meine doch.

Bild zum Beitrag
Wissen, Verhalten, Menschen, denken, Wissenschaft, Charakter, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Denken