Atheismus – die neusten Beiträge

Atheistische Wiedergeburt - durch das anthropische Prinzip mathematisch bewiesen!?

Also das anthropische Prinzip besagt, dass wir nur deshalb in einem so fein abgestimmten Universum leben, da alle anderen Universen, die kein Leben hervorbringen, eben auch keinen Menschen(oder eine andere Intelligenz) ermöglichen, der sich über eine Feinabstimmung in der Physik wundern könnte... folglich könnte es eventuell 1 Billion Universen geben, von denen 999.999.999.999 ohne Bewusstsein sind, da die Naturgesetze in jenen kein höheres Leben ermöglichen ... und Eines davon hätte unsere lebensfreundlichen Voraussetzungen... Auch als Atheist, der an nichts höheres glaubt kann man zum folgenden Schluss kommen: Egal wie unwahrscheinlich dein Bewusstsein ist, irgendwo und irgendwann in all den möglichen Universen entsteht es durch Emergenz ... Zeit spielt keine Rolle, denn ohne Wahrnehmung können selbst eine Quintillion Jahre wie in einem Wimpernschlag vergehen. All die extrem unwahrscheinlichen Voraussetzungen, die zu DEINEM JETZIGEN Bewusstsein geführt haben, werden sich mathematisch zwingend irgendwann wiederholen.

Von daher ist selbst aus skeptisch/atheistischer Sicht eine Reinkarnation - egal wo oder als was - praktisch gesichert!

Wie denkt ihr darüber? Was spräche dafür oder dagegen & würdet ihr das überhaupt wollen?

Leben, Religion, Schule, Mathematik, Seele, Erkenntnis, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Intelligenz, Astronomie, Astrophysik, Atheismus, Geist, Glaube, Kosmologie, Kosmos, naturgesetze, Philosophie, Physik, Stochastik, Unendlichkeit, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufall, Materialismus, gewissheit, Multiversum, Naturgesetz, Paralleluniversen, Paralleluniversum, Sinneswahrnehmung, Philosophie und Gesellschaft

Habt ihr gute Religion Pro und Kontra Argumente?

Hallo GuteFrage Community,

mir ist vollkommen bewusst, dass das Thema Religion sehr emotional geladen ist. Gerade deshalb bitte ich jeden einzelnen von euch Vorsicht vor der Nachsicht zu ziehen. Ich selbst bin ein Agnostischer Atheist ohne Bekenntnis. Soll heißen ich glaube zwar nicht an Gott, räume aber ein, dass ich mich dabei irren kann.

Ohne Bekenntnis schreibe ich deshalb, da dies Neutral ausgedrückt ist. Konfessionsfrei würde unterschwellig suggerieren, dass es "richtig" ist ohne Religion zu sein. Konfessionslos würde unterschwellig suggerieren, dass es "falsch" ist ohne Religion zu sein.

Warum stelle ich diese Frage? Weil ich nur ein Individuum bin, wenn mehr dabei sind, würde dies meine Entscheidungsfindung wesentlich erleichtern (man sagt ja, mehrere Geister sind klüger als einer). Sowohl die religiösen Menschen welche Theisitisch sind (also Gottgläubig) haben gute Argumente für ihre Behauptungen finde ich, als auch die Nicht-religiösen á Gnostischen Atheisten (die teilweise nihilistische Sichtweisen unterstützen).

Ich will selbst die Problematik erklären, klar rein rational betrachtet haben Gnostische Atheisten ohne Bekenntnis Recht. Rein objektiv betrachtet, hat das Leben keinen tieferen Sinn. Ihre zahlreichen Kenntnisse der Wissenschaft erstaunen mich täglich auf's neue, doch was nützt mir all das, wenn ich am ende meines Lebens erkenne, dass doch alles für die Katz war?

Emotional betrachtet, sind religiöse und spirituelle Menschen fortgeschritten. Sie geben ihrem Leben einen Sinn, Gott oder irgendeiner "höheren Macht", zu dienen. Dies macht den Tod weniger Sinnlos, allerdings fürchte ich, dass wenn ich mich religiösen Dogmen hingebe, dass das dasselbe wäre als würde ich mich freiwillig einer Gehirnwäsche unterziehen (Indoktrination). Und ggf. Wunschdenken verfalle.

Versteht ihr meine Problematik? Wichtig ist, wenn jemand anfängt polemisch oder anderweitig ausfallend zu werden, werde ich diesen jemand ausnahmslos melden. Wurscht ob Freund oder Feind, ob alter bekannter oder Fremder oder ob religiöser Theist oder Gnostischer Atheist ohne Bekenntnis. All das wird mich nicht interessieren.

Es gilt gleiches Recht für alle. Das ist doch fair oder? Was mir noch wichtig ist, Scheinargumente (also Strohmann-Argumente oder Ad-Verecundiam Argumente), zählen nicht. Das wäre dann keine adäquate Argumentation. Und das werde ich auch beim Namen nennen, wer dabei beleidigt ist ist meiner Meinung nach selbst Schuld.

Wie eh und je, freue ich mich weiterhin über hilfreiche Antworten!

MfG Dhalwim numero zwo!

Religion, Spiritualität, Esoterik, pro, Argumente, Atheismus, contra, Debatte, Gott, Neutralität, bekenntnis, Sinn im Leben, Sinnlosigkeit des Lebens, Philosophie und Gesellschaft

Ist der Teufel gut?

Der biblische Gott rottet ganze Völker aus und lässt sich noch dafür feiern (2. Mose 17:13-16); er verlangt ausdrücklich öffentliche Vergewaltigungen (2. Samuel 12, 11f) und möchte, dass du deine Mutter umbringst, wenn Sie Nicht-Christin ist (5. Mose 13, 7-11), er befürwortet das Halten und Misshandeln von eigenen Sklaven (2. Mose 21, 20 – 21); ermordet skrupellos unschuldige Säuglinge (2. Mose 12,12); akzeptiert Sexsklavinnen als Kriegsbeute (5. Mose 21, 11); fordert die Todesstrafe für aufbegehrende Kinder (5. Mose 21, 18-21)und die Steinigung für vorehelichen Sex (5. Mose 22:20-21); er ist ein Sadist (5. Mose 28, 63); homophob (3. Mose 18, 22); befiehlt (5. Mose 20, 11-12) oder vollführt (Josua 10, 11-13) beispiellose Massenmorde, ist antipazifistisch (5. Mose 7, 16), erschafft das Übel in der Welt (Jesaja 45, 7); möchte Menschen entblößen und mit Kot bewerfen(Nahum 3, 5-6) und lässt sich auch mal durch sterbende und leidende Menschen besänftigen (4. Mose 25, 3-4).

Wenn der Teufel also das Pendant zu diesem Gott darstellt, müsste er dann nicht ein sehr liberaler und moralischer Typ sein?

Nachtrag:

Hier die Webseite, aus der ich die Verse habe. So könnt ihr auch mehr zum Thema lesen, wenn ihr interessiert seid.

https://www.sapereaudepls.de/2017/08/05/die-dunklen-seiten-der-bibel/

Religion, Wissen, Islam, Bildung, Psychologie, Atheismus, Bibel, Ethik, Gesellschaft, Glaube, Interpretation, Koran, Moral, Philosophie, Theologie, Philosophie und Gesellschaft

Darf meine Mutter mich zwingen Muslime zu sein?

Hi

Erstmal zu mir: ich bin schon 18, bald 19 und habe seitdem ich 16 bin gar keinen Glauben an Gott. Könnte auch früher sein, aber davor habe ich mir überhaupt gar keine Gedanken über Religion gemacht.

Ich habe normal gelebt ohne einen Glauben zu praktizieren. Doch beim Thema Schweinefleisch ist meine Mutter immet sehr kritisch :( Eigentlich mag ich meine Mutter aber ich verstehe sie echt nicht wieso sie mich zwingt kein Schweinefleisch zu essen. Sie weiß dass ich alles essen würde; Meeresfrüchte, Pferd, Känguru, Kaninchen usw... Aber Schwein ist immer ein Tabu.

Schweinefleisch sei ja Haram... Ja für meine Mutter vielleicht, aber mich sollte sie da raus halten. Persönlich verstehe ich auch echt nicht wieso Schweinefleisch Haram und im Islam ein Verbrechen sein soll...

Nun zurück zum Thema: meine Schwester hat aus Versehen Schweinewurst gekauft. Meine Mutter hat das bemerkt und wollte dir erst tauschen gegen andere. Da dies nicht ging meinte sie ich solle dir nur unserem Hund füttern. Mir ist das ja ganz egal ob es Rinder, Hühner oder Schweinewurst ist also habe ich eins genommen und einfach gegessen. (Die sind so essbar)

Meine Mutter bemerkte dass da was fehlt und ich habe mir eine Ausrede ausgedacht und meinte dass der Hund sie gegessen hat... Aber es fehlten 3 Stück und die hat es mir nicht geglaubt. Dann hab ich die Wahrheit gesagt und meinte auch dass mir das egal ist ob es Schwein ist.

Sie war dann richtig wütend auf mich und hat mich leicht geschlagen :( sie meinte auch ich soll nie wieder davon was essen oder es wird schlimm... Was soll ich nur tun? Sie ist eigentlich lieb zu mir aber heute hat sie wohl ihre wahre Seite gezeigt. Ich sehe meine Mutter nicht mehr so wie ich sie kenne...

Wie soll ich damit umgehen? Soll ich das alles vergessen und so tun als wäre nichts passiert? Könnt ihr mir oder meiner Mutter zustimmen?

Religion, Schweinefleisch, Atheismus, Freiheit, Religionsfreiheit

Meinen Eltern sagen, dass ich Atheist bin (moslemische Familie)?

( Bitte ganz durchlesen )

Hallo,

Wie man schon im Titel erkennen kann bin ich in einer moslemischen Familie aufgewachsen, die eigentlich nicht wirklich sehr streng ist ( meistens ).

Mein Problem ist nur, dass ich mittlerweile ( schon seit ca. 2-3 Jahren ) nicht mehr an Gott glaube ( und auch logischerweise nicht an den Islam ) und ich nicht weis, wie ich es meinen Eltern bzw. meinem Vater erzählen soll. Meine Mutter weis es schon und hat auch überhaupt kein Problem damit, da sie in diesem Sinne etwas "gebildeter" ist als mein Vater ( sprich : sie weiß, dass Glaube nur glauben ist und nicht wissen und lässt daher jeden glauben was man glaubt ).

Ich hab nicht wirklich vor es meinem Vater mit einem Gespräch zu erzählen ( also ich will nicht sozusagen aus dem Nichts mit ihm darüber reden ), sondern eher, wenn Religion wieder das Thema ist. Meine Vorstellung ist, dass er z.b. fragt ob wir in die Moschee gehen wollen und ich dann sage Nein, weil ich nicht daran glaube ( jetzt zusammengefasst ). Ich hoffe ihr versteht was ich meine ^^

Sowie ich meinen Vater kenne, wird er jedoch völlig ausrasten wenn ich ihn das sage und das meinte auch meine Mutter als ich sie fragte. In den meisten Fällen ist mein Vater garnicht so streng sowie mit z.B. Gelatine oder Kleidung, aber wenn es dann direkt um den Islam und Gott geht, ist er sehr sensibel. Einmal hat er eben gefragt ob wir wieder in die Moschee gehen wollen und daraufhin meinte ich nein und meine Begründung war nur weil ich keine Lust habe. Danach war er sehr sauer und angespannt, fast enttäuscht.

Ich vergleiche den Glauben an Gott und Religion immer gern mit einem Buch in einen verschlossenem Regal, dass keiner öffnen kann und keiner weis daher was drinnen ist. Die einen glauben, dass da ein Buch ( Gott ) drinnen ist und andern in diesem Falle nichts und jeder glaubt es ja für sich und man sollte sich deshalb nicht darüber aufregen was andere glauben, da es im Endeffekt eh keiner weiß.

Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Familie und meinem Vater und möchte einfach nur für meinen Glauben respektiert und akzeptiert werden sowie ich auch sie respektiere und akzeptiere, doch ich weis nicht wie ich ihm das klar stellen kann ohne dafür angeschrien, eventuell geschlagen oder aus der Wohnung geschmissen zu werden

das klingt jetzt vielleicht übertrieben, aber so ist es wirklich. Bitte schreibt mir jetzt nicht sowas wie wenn du nicht an Gott glauben willst dann tue es nicht. Er muss es dann eh akzeptieren . Das weis ich selbst ich nur, dass er es weis und es respektiert, da das mit dem einfach akzeptieren nicht so einfach ist wie es klingt.

Ich bitte euch wirklich um Hilfe denn ich weis echt nicht weiter...

Vielen Dank im Voraus ^^

Religion, Schule, Familie, Freundschaft, Atheismus, Glaube, Gott, Liebe und Beziehung, Muslime

Jesus/Bibel kopiert von früheren Ereignissen?

Zu allererst, ich glaube nicht an Gott. Das liegt besonders daran, dass ich sehr Rational und faktenbasiert denke.

Das heißt nicht das ich jemand anderen dafür verurteile aber ich will auch nicht bekehrt werden, jedem das seine.

Auch wenn ich atheistisch bin, dachte ich die Person Jesus sei historisch belegt, wenn auch manche Teile seiner Geschichte wie sie in der Bibel stehen schlichtweg erfunden sind.

Hab letztens mehrere Quellen gelesen wo etwas drüber stand, dass Jesus, die Bibel, bzw. alle Religionen generell kopiert wurden, z.B von den Ägyptern (Horus) oder sogar noch früher aus den Metallzeitaltern.

Klingt für mich durchaus logisch, dass einfach Teile von Religionen/Mythologien übernommen wurden um insgesamt ein Konstrukt zu haben (Bibel), die sehr durch andere Religionen beeinflusst wurde, um sehr mächtig zu wirken (allwissen). Damit hieße es für mich aber auch, dass die Bibel somit einfach nur frei erfundenes, kopiertes, zusammengewürfeltes Zeug ist. Nicht, dass ich an die Geschichten glaubte, aber wäre das nicht eine Art Beleg gegen die Religionen, da sie nicht aus eigener Hand stammen?

Ich weiss aber nicht ob die Quellen so Recht haben, oder ob dort auch falsche Fakten verbreitet wurden. Ich bin niemand der einfach alles so schnell glaubt, wenn man mir nicht empirische Daten und Beweise auflegt. Auf jeden Fall hat das Thema mein Interesse geweckt, was meint ihr dazu?

Religion, Islam, Geschichte, Christentum, Ägypten, Atheismus, Bibel, Gott, Mythologie, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es auch Atheisten, die KEINE Abtreibungsbefürworter sind?

Es finden ja scheinbar fast alle Atheisten, dass Abtreibung etwas ganz tolles wäre, obwohl man doch auch ohne Religion Abtreibung schlecht finden kann, dagegen findet aber unter Christen eigentlich niemand Abtreibung gut , obwohl in der Bibel Abtreibung nie explizit vorkommt, geschweige denn, dass Jesus sich je über Abtreibung geäußert hätte, man ist aber als Christ trotzdem gegen Abtreibung , eben auch aus einer nicht rein jenseitsfixierten Position, sondern u.a. aufgrund ethischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Ich bin zwar Christ und deswegen klar gegen Abtreibung, jedoch wäre ich auch als Atheist zumindest kein Abtreibungsfan. Denn dabei geht es ja nicht nur um Religion, sondern eben auch um Biologie, z.B. um die Entwicklung von der Eizelle zum Fötus. Und wenn man diese Entwicklung sieht, erkennt man , dass sich auch schon ein "Zellhaufen" auf dem Weg dazu befindet, ein Mensch zu werden; ein Embryo ab einem gewissen Stadium erkennbar menschliche Formen hat und über ein bereits arbeitendes Herz und Organe verfügt; und ein Fötus ab einer gewissen Entwicklungsstufe definitiv ein Mensch ist, der nur noch weiter wachsen muss, aber bereits fertig entwickelt ist und auch schon außerhalb des Mutterleibs überlebensfähig wäre. Daher fände ich auch aus atheistischer Perspektive Abtreibung nur vertretbar, bis der Fötus klar erkennbar menschliche Züge hat, was spätestens ab der 10. SSW offensichtlich ist. Daher fände ich auch als Atheist die Fristenregelung zu lang und würde sie ein paar Wochen verkürzen,dafür aber vielleicht die Wartezeit für eine Abtreibung verkürzen .Das für mich dann aber auch die Grenze, nach der Abtreibungen nur noch im äußersten Notfall erfolgen dürften, und das auch nur bis der Fötus noch nicht außerhalb der Mutter überlebensfähig ist. Ich finde Abtreibung eben auch aus nichtreligiöser Perspektive für bedenklich, da selbst ein junger Embryo sich bereits in der Entwicklung zu einem Mensch befindet, und auch eine Verhinderung dieser Weiterentwicklung m.E. moralisch fragwürdig wäre. V.a. sollte man m.E. auch als Atheist zumindest Spätabtreibungen klar verurteilen, da hier der Fötus wirklich mit einer Giftspritze umgebracht wird, weil er sonst außerhalb des Mutterleibs überleben würde. Daher fände ich, wenn es schon so etwas wie Spätabtreibungen gibt, sollte man wenigstens den Fötus leben lassen, er kommt dann nach der künstlichen Frühgeburt in andere Hände, der Mutter kann es ja egal sein, wenn sie ihr Kind nicht will.Aus christlicher Perspektive fände ich die Pille danach für Notfälle vertretbar; und, dass ein komplettes Abtreibungsverbot nur geringen Nutzen hätte, da man ja auch illegal abtreiben kann. Daher sollte man Abtreibung eher durch eine Maßnahmen wie z.B. eine Kindergrundsicherung, Hilfen für Alleinerziehende und kinderreiche Familien und Änderungen im Arbeitsrecht bekämpfen, da viele Frauen wegen Angst vor Arbeitsplatzverlust, bereits bestehender Arbeitslosigkeit oder sonstiger finanzieller Probleme abtreiben.

Religion, Abtreibung, Biologie, Atheismus, Fötus, Moral, abtreibungsverbot, bioethik, Embryo

Wie verhindere ich Langeweile beim Gottesdienst?

Hallo zusammen, meine Uroma wohnt jetzt bei uns. Sie ist sehr gläubig (katholisch), aber leider auch nicht mehr so gesund. Deshalb soll sie nicht alleine rausgehen. Um ihr einen Gefallen zu tun habe ich ihr versprochen sie regelmäßig zu den Gottesdiensten zu begleiten.

Das mache ich bereits seit 4 Wochen 2x die Woche. Leider gähne ich mich dort vor Langeweile fast zu Tode und bin jedes Mal froh, wenn es vorbei ist. Das soll nicht respektlos sein. Ich empfinde es einfach so. Der Pfarrer ist ein älterer Herr. Er singt bei jedem Gottesdienst die selben Lieder und bringt bei jeder Predigt die gleichen Zitate...

Ich hatte heute morgen ein Notizbuch und einen Stift dabei um zumindest die Predigt mitzuschreiben. Das hilft mir auch im Unterricht bei langweiligen Themen. Leider wurde ich dafür von den anderen älteren Leuten zur Schnecke gemacht. Meine Uroma meinte ich soll das in Zukunft lieber sein lassen. Das gehört sich nicht....

Ich glaube nicht an Gott. Da ich getauft bin habe ich mich bereits gezwungenermaßen und freiwillig mit dem Glauben auseinandergesetzt... Aber der Glaube bietet mir keine wirkliche Antwort auf essenzielle Lebensfragen. Er widerspricht vielmehr meinem wissenschaftlichen Weltbild...

Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin ein Fantasiewesen anzubeten oder irgendwelche Regeln zu befolgen, die keinen nachweislichen Nutzen haben, nur weil sie in einem 4000 Jahre alten Buch stehen. Ich möchte aber meine Uroma nicht enttäuschen oder vor den Kopf stoßen und sie weiterhin zu den Gottesdiensten begleiten.

Aber was kann ich machen, dass ich nicht die ganze Zeit mit dem Schlaf kämpfen muss?

Langeweile, Religion, Kirche, Christentum, Taufe, Psychologie, Atheismus, Atheist, Glaube, Gott, Gottesdienst, katholisch, Messe

Wieso wollen/bekommen Atheisten Kinder?

Es gibt ja durchaus auch nicht gerade wenige Atheisten, die Kinder bekommen oder wollen. Jedoch stellt sich für mich dabei die Frage: Wenn das Leben sinnlos ist, wieso möchten Atheisten dann Kinder haben ? Damit diese hier ebenfalls ein sinnloses Leben verbringen müssen ? Was macht denn das für einen Sinn, ist das nicht noch sinnloser, als die Sinnlosigkeit selbst ? Sollten diese nicht lieber keine Kinder bekommen, um diesen ein Leben ohne Sinn zu ersparen ?Also, angenommen, ich käme als atheistisches Kind aus einer atheistischen Familie zur Welt und wäre selbst Atheist, ich würde meinen Eltern wirklich enorme Vorwürfe machen, mich bekommen zu haben, wodurch ich hier ein sinnloses Leben leben müsste. Das würde mich wohl äußerst wütend machen. Ich aber bin überzeugter Christ. Ich möchte aber keine Kinder (ich glaube ohnehin nicht, dass ich eine Partnerin finden werde/ würde, erst recht keine, mit der ich Kinder wollte), da ich niemandem ein Leben auf dieser Welt zumuten möchte, ich möchte nicht dafür verantwortlich sein, dass jemand hier leben muss. Auf so einer Welt möchte ich keine Nachkommen hinterlassen, ich möchte hier keine Nachkommen hinterlassen, bei denen man davon ausgehen muss, dass diese noch länger (sowohl relativ als auch absolut, also logischerweise von der Epoche her, aber wohl auch von Lebenserwartung her) hier leben müssen, als ich. Denn, ich finde, schon heute (eigentlich schon immer) ist es alles andere als ein Zuckerschlecken, was man hier alles durchmachen muss. Das fängt schon bei der Schule an, was da alles auf die Kinder zukommt, insbesondere auf sensible, schüchterne und zurückhaltende Kinder. Und später in "Berufswelt"/ "Arbeitswelt", wie "das" heute genannt wird, da geht es dann erst so richtig rauh und ruppig zu, das ist wohl noch schlimmer als in den Schulen. Da gibt es dann gar kein Pardon mehr. Und vor allem auch, weil ich denke, dass die Zukunft noch brutaler werden wird, als es heute schon ist, möchte ich hier niemanden in so eine Welt , wie die diese, setzen. Es dreht sich doch heute schon alles nur noch um Konkurrenz (euphemistisch "Wettbewerb" genannt), um Geld und materielle Dinge, um Macht und "Beliebtheit". Kaum jemand hat noch Hemmungen davor, sein eigenes Weiterkommen auch mit unlauteren, schmutzigen Mitteln zu sichern und voranzutreiben. Die heutige, insbes. die westliche Gesellschaft, besteht doch fast nur noch aus rücksichtslosen und gewissenlosen Mitläufern, die sich jedem, aber wirklich jedem zu Füßen werfen würden, wenn er ihnen nur ein wenig von dem gibt oder bietet, wonach sie gieren. Und vor allem, denke ich, ist der Atheismus der Hauptgrund für diese Entwicklungen. Wie wird das bloß in Zukunft noch werden?

Religion, Zukunft, Technik, Christentum, Atheismus, Forschung, Fortpflanzung, Kinderwunsch, Sinn des Lebens

Ich bin Atheist auf einer christlichen Schule, aber wie "oute" ich mich ohne Konsequenzen?

Ich gehe zurzeit in die neunte Klasse eines christlichen Gymnasiums des Erzbistums.Ja, damit ihr Bescheid wisst, ich bin in der Schule aufgenommen worden, als ich ein römisch-katholisch überzeugter Christ war. Somit war die Aufnahme in allen Fällen legitim.Nur habe ich seit der 7. Klasse eine Abneigung gegenüber dem Christentum entwickelt. Seitdem habe ich mich mit den Thema befasst und bin überzeugter Atheist und lehne Religionen mit allen Begründungen ab. Sei es indoktrinierte Regeln oder "Götter" an denen man sich halten muss. Aber das weicht vom Thema ab und ist meinungsbedingt.Das Problem: Ich halte mich klippklar aus Diskussionen heraus und erzähle nicht von meinen Überzeugungen, deswegen bin ich ja noch auf dieser Schule und in der katholischen Kirche aber eingetragen. Nur habe ich keine Lust, mich weiter als Christ ausgeben zu müssen und in dieser Kirche zu sein, nur kann ich damit meine Schulkarriere dahin ruinieren, dass ich eine Bedingung nicht erfülle und von der Schule fliegen könnte. Ich hatte natürlich schon einmal überlegt, auf das Berufskolleg oder eine andere Schule zu gehen, aber qualitativ ist die Schule die beste im Bezirk wo ich die Erlaubnis habe, und ich möchte mein Abitur, und das Umfeld möchte ich nicht wechseln.Auf der Schule selber sind auch Atheisten, habe aber keine Ahnung, wer das sein mag, aber das Gespräch suchen wäre gut. Aber ich hätte wohlgemerkt keinen Plan, wen ich fragen soll. Aber wenn, wie soll ich der Schulleitung und Mitschülern klar machen, dass ich "ungläubig" bin, und wie am besten ohne Konsequenzen?

Schule, Ärger, Atheismus, Konsequenzen

Islam verlassen- Immer noch Angst vor der Hölle?

Hallo, ich bin 18 Jahre alt und in einer muslimischen Familie aufgewachsen. Bisher war ich immer gläubig und habe immer versucht, ein guter Muslim zu sein, das heißt ich habe täglich 5 mal gebetet und am Ramadan gefastet und so weiter. Seit Anfang des Jahres habe ich mit starken Zweifeln zu kämpfen. Ich habe mit vielen Imamen darüber geredet, doch keiner konnte mir wirklich helfen. Es hieß immer ,,Fürchte Allah'' oder ,,Allah weiß es am besten''. Manche meinten sogar, ich müsste klassisches Arabisch studieren, um den Koran wirklich verstehen zu können. Das ergibt für mich alles keinen Sinn, da der Koran ja für alle Menschen gelten soll, wieso sollte ich jetzt eine antike Sprache dafür lernen? Ich habe halt herausgfeunden, dass im Koran viele Fehler enthalten sind und auch das Muhammad alles andere als ein guter Mensch war, da er viele Kriege geführt hat und Kriegsgefangene versklavt und enthauptet hat, wie ISIS.

Nach sehr langem Nachdenken bin ich zum Entschluss gekomemn, dass der Islam nichts für mich ist. Aber ich habe immer noch diese Angst vor der Hölle, da man mir seit meiner Kindheit mit der Hölle gedroht hat, wenn ich mich nicht an die Regeln im Koran halte.

Jetzt wollte ich wissen, wie ich diese Angst am besten überwinden kann? Ansich fühle ich mich jetzt sehr frei und erleichtert, da ich endlich das Leben genießen kann.

Religion, Islam, Angst, Hölle, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Gott, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Atheismus