Wie sieht Gott denn aus?

17 Antworten

Die vielen Götter der Menschheit sind aus unterschiedlichsten Quellen entstanden, manche waren lebende Menschen die in späteren Zeiten zu Göttern gemacht wurden und überirdische Fähigkeiten angedichtet bekamen (die Götter der Griechen und Germanen), andere sind Verkörperungen von Naturerscheinungen wie Feuer, Sturm, Gewitter, Ozean, Tod, andere sind Tiergötter (oder -geister, Trickster in Form von Füchsen, Marderhunden oder Kojoten, Wer-Tiere wie Werwolf, die tierköpfigen oder tiergestaltigen Götter der alten Ägypter), auch der heutige Einzelgott der Bibel war ursprünglich Mitglied eines ganzen Götterparthenon, zu den letzten von den Bibelautoren weggeschaßten Göttern die neben dem Big Boss nicht mehr geduldet wurden gehörte die bis dahin gleichberechtigte Asherah - Wikipedia

Aber da heute anscheinend keine Götter mehr auf Erden zu finden sind, weder auf dem Olymp (griechischer Berg) noch auf allen anderen ehemaligen "Göttersitzen", auch auf Dilmun nicht mehr (Luxusresort der Götter auf der so genannten Insel zu sumerischen Zeiten, heutiger Name: Bahrain), und selbst die modernsten Teleskope in den Tiefen des Weltalls keinen Rockzipfel eines Gottes erspähen können, glauben die meisten Menschen heute eher an irgendein immaterielles "Prinzip" das alles durchdringt (Pantheismus), oder verlagern Gott in irgendeine Parallelwelt, ein Jenseits oder ein übergeordnetes Multiversum.

"Schliesslich schaut jeder zum Himmel wenn sich jemand an Gott wendet."

Keineswegs.

Aus gutem Grund ist es im zweiten Gebot der Zehn Gebote verboten, sich irgendein Bildnis von Gott zu machen. Weder in gegenständlicher Weise noch in der Vorstellung.

Warum das? - Weil eine feste Vorstellung von Gott den Gläubigen einengt und ihn nicht die Größe und Unverfügbarkeit Gottes erkennen lässt. Das Bild, dass du beigefügt hast, macht ihn beispielsweise zu einer Art lieblichen Weihnachtsmann.

Gott ist immer anders, immer unbegreiflich.

Gott ist ein Konstrukt/Konzept der Menschen.

Er wird als brennender Dornenbusch dargestellt, als Feuersäule im Film oder als alter Mann mit Bart, oder als Jesus als Mann mit langen Haaren und Bart etc... - der Christengott.

-----

Ein Loki wird auch mal als kleiner Alligator mit Goldhörnchen dargestellt.


Daoga  14.11.2023, 12:40

Loki gehört zu den Trickster-Göttern, die in jeder erdenklichen Form, als Frau, Tier oder Feuerlohe, erscheinen können. Ein Alligator mit Hörnerhelm gehört zu seinen einfachsten Übungen. Die Verwandlungen hatte auch Zeus gut drauf, der bei seinen unehelichen Schäferstündchen schon mal als Schwan oder goldener Regen zur Sache ging.

Gott hat verboten, dass man sich Bildnisse von ihm macht. Egal welcher Art. Auch nicht in der Vorstellung. Man darf sich Gott nicht vorstellen. Wozu auch? Brauchst du zum Überleben nicht. Gott sagt von sich selbst, dass nichts und niemand ihm ähneln. Alles, was wir uns vorstellen würden, wäre nicht Gott. Man würde ihn immer irgendwie vergleichend darstellen mit etwas, dass wir schon kennen (so wie in deinem Bild). Unvollständig auf jeden Fall. Gott hat aber keine Unzulänglichkeiten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Autodidakt Islam seit 2010 und Online-Studiengang Tauhid

Hallo Evy144,

es gibt uralte Zitate, die sagen, man sollte sich Gott nicht bildlich vorstellen. Das suggeriert, dass Gott - auch wenn als Persönlichkeit geglaubt - eher etwas Abstraktes nicht Vorstellbares sein mag.

Das mag sich aus neuester Sicht umso mehr darstellen, dass von Gott nur noch Liebe "übrigbleibt", und Gott als reale Persönlichkeit nicht mehr darstellbar ist.

Dennoch ist Gott wahrnehmbar und mag sich z.B. in der eigenen Gedankenwelt als Mainfestation der Liebe in Form einer Persönlichkeit präsentieren. Dann mag es auch sein, dass Gott irgendeine Form - in bestimmt vielen Fällen eine menschliche - annimmt, auch eine geschlechtliche Identifikation haben mag.

Also doch wieder eine bildliche Vorstellung - aber mit dem Gedanken, dass es eine Manifestation der Liebe - also von etwas zunächst Abstraktem - ist, was wir in Göttlicher Attitude in unserem Leben umsetzen. Da mag schon Gott etwas anders als (bisher) geglaubt sein.

Eigenes Beispiel: In meiner Gedankenwelt erscheint Gott als männliche junge Person und als mein bester Kumpel.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – früherer Glaube - heutige Plausibilität vieler Dinge