Antike – die neusten Beiträge

Historischer Hintergrund über das Buch Antigone?

Hallo, ich muss morgen einen Vortrag über den historischen Hintergrund von "Antigone" halten. Mein Problem ist, dass ich nicht gut vorbereitet bin, da ich gestern und vorgestern Klausuren in zwei meiner Leistungskurse geschrieben habe. Ich möchte mich auf mögliche Fragen meiner Lehrerin vorbereiten. Dabei muss ich auf Parallel und Unterschiede zum Werk eingehen.Könntet ihr euch das mal durchlesen und mir sagen, was ihr an ihrer Stelle fragen würdet?

"In Sophokles' 'Antigone' erhalten wir einen faszinierenden Einblick in das goldene Zeitalter Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. Trotz des Glanzes dieser Epoche war der Schatten des Peloponnesischen Krieges präsent, eines Konflikts zwischen Athen und Sparta. Inmitten dieser Herausforderungen erlebte Athen eine kulturelle Blüte, insbesondere im antiken Theater.

Sophokles' Tragödie 'Antigone' spiegelt nicht nur seine künstlerische Genialität wider, sondern auch die Fragen, Ängste und Konflikte einer von Krieg und politischen Unruhen geprägten Gesellschaft. Ein bedeutender Aspekt des Stücks ist die begrenzte Rolle der Frauen in der antiken griechischen Gesellschaft, die durch die Hauptfigur Antigone verkörpert wird. Sie stellt göttliche Gebote über weltliche Gesetze und wirft somit Fragen zur Position der Frauen in dieser Zeit auf.

Das Drama bringt auch politische Unterschiede zum Vorschein, indem es die monarchische Struktur durch König Kreon darstellt, obwohl Athen eine Demokratie war. Dies könnte eine kritische Haltung gegenüber Monarchien symbolisieren und das Stück zu einem kraftvollen Ausdruck politischer Kritik machen.

Insgesamt zeigt 'Antigone' nicht nur Sophokles' künstlerisches Talent, sondern auch die sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken eines turbulenten 5. Jahrhunderts in Athen. Dieses Zusammenspiel von Gemeinsamkeiten und Unterschieden macht das Werk zu einem faszinierenden Spiegel der Geschichte."

Deutsch, Griechenland, Geschichte, Sprache, Antike, Athen, Demokratie, antikes Griechenland, Sophokles

Latein: korrekte Übersetzung?

Ich bin mir nicht sicher, ob meine Übersetzung so korrekt ist:

His autem omnibus druidibus praeest unus, qui summam inter eos habet auctoritatem.

Unter diesen allen Druiden aber steht einer an der Spitze, der unter ihnen die höchste Autorität hat.

Hoc mortuo aut, si qui ex reliquis excellit dignitate, succedit aut, si sunt pares plures, suffragio druidum adlegitur; nonnumquam etiam armis de principatu contendunt.

Nach seinem Tod tritt entweder nach, wenn dieser von den Übrigen durch Würde herausragt, oder wenn mehrere ebenbürtig sind, wird durch die Abstimmung der Druiden gewählt; manchmal kämpfen sie auch mit Waffen um die führende Stellung.

Hi certo anni tempore in finibus Carnutum, quae regio totius Galliae media habetur, considunt in loco consecrato.

Zu dieser bestimmten Zeit des Jahres setzen sie sich an einem heiligen Ort, in den Gebieten der Carnuten, nieder, die als die Region in der Mitte ganz Galliens gilt.

Huc omnes undique, qui controversias habent, conveniunt eorumque decretis iudiciisque parent.

Hier kommen alle zusammen, die Streit haben, und gehorchen diesen Entscheidungen und Urteilen.

Disciplina in Britannia reperta atque inde in Galliam translata esse existimatur, et nunc, qui diligentius eam rem cognoscere volunt, plerumque illo discendi causa proficiscuntur.

Es wird geglaubt, dass diese Lehre, nachdem sie in Britannien entdeckt und von da aus nach Gallien übertragen worden war, existiert und nun brechen sie, die genaueres über diese Angelegenheit erfahren wollen, meistens dorthin auf, um zu lernen.

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Götterglaube der Römer?

Hallo zusammen, ich muss morgen in der Latein Klausur einen Text zum Götterglaube der Römer verlassen, deswegen habe ich mir einfach einen Text von Chatgbt schreiben lassen, dass es für dann passt und ich es dann auswendig lernen kann. Was aber ich nicht weiß, ob der Text komplett richtig ist oder nicht, deswegen wollte ich mal fragen, ob wenn jmd Ahnung hat den Text für mich korrigiert.

Vielen Dank im Voraus

Der Götterglaube der Römer war ein zentraler Bestandteil ihrer antiken Religion und Kultur. Die römische Religion war polytheistisch, was bedeutet, dass die Römer an eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen glaubten. Diese Götter und Göttinnen wurden verehrt und in das tägliche Leben der Menschen integriert.

Zu den wichtigsten römischen Göttern gehörten Jupiter, der König der Götter und der Gott des Himmels und des Wetters, Mars, der Kriegsgott, Venus, die Göttin der Liebe und der Schönheit, und Neptune, der Gott des Meeres. Jeder dieser Götter hatte eine spezielle Funktion und wurde in verschiedenen Situationen angerufen, um Schutz, Hilfe oder Segen zu erbitten.

Die Römer errichteten prächtige Tempel, Statuen und Altäre, um ihre Götter zu ehren. Opfergaben, darunter Tieropfer, Gebete und rituelle Handlungen, waren ein wichtiger Bestandteil der Verehrung. Die römische Religion hatte auch eine starke Verbindung zum Staat. Die römischen Kaiser wurden oft als göttlich verehrt, und es war üblich, dass sie sich selbst als "Gott" oder "Sohn Gottes" bezeichneten.

Mit der Verbreitung des Christentums im Römischen Reich im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde die römische Religion allmählich verdrängt, und das Christentum wurde schließlich zur dominierenden Religion. Dennoch hinterließ der römische Götterglaube einen tiefen kulturellen Einfluss und seine Spuren sind noch heute in der Kunst, Literatur und Architektur zu finden.

Religion, Geschichte, Antike, Latein, Rom

Klausurvorbereitung Kleisthenes, Solon?

 

Solon: Der Rat der 400 hat eine kontrollierende Wirkung über den Areopag, der war aber eher für "grundsätzliche Anliegen" zuständig. Hätte man die Kontrolle nicht auch noch auf die Archonten erweitern können?

 

Wieso hat der Rat der 400 die Gesetze vorbereiten dürfen? Also es ist ja logisch, dass er dadurch einen Einfluss auf die konkrete Ausstellung der Gesetze nehmen konnte, es hätte also sein können, dass er jetzt sagt, dass man jetzt kein Gesetz zu Mord braucht, deswegen stellt er es auch nicht zur Wahl. Aber die 4. Klasse saß ja nicht im Rat der 400. Die hatten keine Möglichkeit, das mitzubekommen. Die waren also auf ihn angewiesen. Warum aber hat man es so gemacht? 

 

Wenn die Gesetze durch den Rat der 400 vorgegeben wurden, dann hatte der ja einen Einfluss auf die oberste Schicht. Damit konnte das Volk an sich (!) ohne den Areopag über die Gesetze abstimmen! Warum? Also warum hatten die die komplette legislative GEwalt? 

 

Wie hat Solon durch seine Währungsreform einen wirtschaftlichen Aufschwung herbeigeführt? Es bezieht sich darauf: Hat er eine neue Währung eingeführt, durch die man besser handeln konnte? Denn generell gilt ja: Je stabiler eine Währung, desto mehr wollen mit ihr handeln. Hat er sie also stabilisiert? Hat das Peisistratos auch so gemacht? Hat er eine neue Währung eingeführt? Wenn ja, warum lief es bei Solon nicht mehr so gut?

 

Kleisthenes: Wieso hat man nur die Bürger der 1. u. 2. Klasse wählen lassen jährlich für die Archonten. Es war ja so: Der Rat der 500 wurde per Los auf 1 Jahr, 50 aus jeder Phyle gewählt. Damit konnten auch ärmere Menschen in den Rat der 500 kommen. Die gaben den Archonten Anweisungen. Also gab die 4. Steuerklasse den von den 1.+2.Klasse gewählten Archonten Anweisungen? Ist das nicht ein Widerspruch? Die Archonten standen den Strategen vor, damit stand der Rat der 500 den Strategen vor? 

 

Sind nicht Fragen, die schnell geklärt werden müssen, auch wichtig? Also wenn ein feindlicher Staat vor der Tür steht, muss doch schnell entschieden werden. Dann durften die Archonten (!) selber entscheiden. Aber warum? Da hatte der Rat der 500 keine Anweisungsbefugnis, aber warum nicht? 

Warum musste man, um in irgendeine Position gewählt werden, mindestens 30 sein, um aber zu wählen, mindestens 20? 

 

Behielt man beim Ostrakismos seine Personenrechte? 

Antike, attische demokratie, Kleisthenes, Solon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Antike