Kann mir jemand helfen diesen Text zu übersetzen?
Dankeschön
2 Antworten
Hallo,
stimmt es, daß Karl kaum schreiben konnte?
Das ist wahr. Er versuchte immer zu schreiben und trug ständig eine Tafel bei sich, um sich im Schreiben von Buchstaben zu üben, wann immer er Zeit dazu hatte.
Als Redner aber war er hervorragend. Ja, er fing sogar an, eine Grammatik seiner Muttersprache zusammenzustellen.
Welche Fertigkeiten mußten Karls Kinder lernen? Mußten sie auch Latein lernen?
Herzliche Grüße,
Willy
Ein paar Fehler müssen schon eingebaut sein (wobei ich aber mehr eingebaut hätte) bei der Übersetzung. Denn wenn der Schüler alles blind kopiert, sollte es schon ansatzweise noch als - jetzt kommt das Zauberwort - Eigenleistung erkennbar sein 😂
Als angehängtes Fragepartikel bleibt -ne in direkten Fragen unübersetzt.
Na ja, kann er ja mit dem Fragesteller aushandeln. Aber hatte so an Schülerrabatt gedacht. Deswegen schon mindestens 10 Euro.
Hallo,
der Text ist recht kurz und nicht sehr schwer. Vielleicht magst du erst einmal einen eigenen Übersetzungsvorschlag posten, dann schaut sich das garantiert jemand gerne an.
Aber ich gebe dir gerne ein paar Hinweise und Tipps zum Übersetzen:
Die Frage des Schülers enthält einen AcI, der von Estne verum ... ? abhängt. Das -ne ist einfach eine Fragepartikel, die an Est angehängt ist und unübersetzt bleibt.
temptare heißt hier einfach versuchen und davon hängt der Objektsinfinitiv scribere ab.
Der ut-Satz ist ein Finalsatz, am besten übersetzt du ihn mit einem Infinitivsatz, den du mit "um zu" einleitest.
in litteris scribendis - attributives Gerundivum, übersetze mit "beim ....".
cum + Imperfekt = immer wenn
vacuum übersetzt du hier am besten mit "frei".
Orator ist hier prädikativ verwendet, übersetze es mit "Als Redner".
Quin etiam = "Ja sogar"
lingua patria bedeutet wörtlich "väterliche Sprache", übersetze es hier mit "Muttersprache".
Num eis lingua Latina discenda erat? = Satz mit prädikativem Gerundivum, übersetze es mit "müssen"; eis = dativus auctoris bezeichnet beim prädikativen Gerundivum die Person, die etwas tun muss (= "(von) der etwas zu tun ist.")
Ich gehe mal davon aus, dass ihr gerade das Gerundivum als Grammatikthema behandelt. Hier zwei Links, wo du nochmal das Wichtigste dazu nachlesen kannst:
https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=satzlehre&z=A445
https://wachstafelngrammatik.de/index.php/die-nd-form
LG
Sehr lobenswert, dass du Nachhilfestunden (noch dazu unbezahlte) via Internet gibst .
Ja, so bin ich manchmal ... Nee, ganz im Ernst: Das sehe ich auch als einen Zweck von gutefrage an: Leuten mit fachspezifischen Fragen weiterzuhelfen. Auch wenn es garantiert einige Fragesteller gibt, die einfach nur zu faul sind, ihre Aufgaben zu machen, versuche ich oft, durch solche Hilfen den Fragestellern weiterzuhelfen, ohne jedoch deren komplette Aufgaben zu erledigen.
Nett von dir, dass du dir so viel Mühe mit deiner Antwort gegeben hast. Hatte ich mir gespart, weil ich nicht viel von solchen Fragen, die einen Arbeitsauftrag beinhalten, halte.
Was ist das ne an est? Die Verneinung, wie Stimmt es nicht, dass...?