Caesar – die neusten Beiträge

Wie wird das richtig im Deutschen (aus dem lateinischen) übersetzt?

Hallo!

Ich habe heute meine Latein Klassenarbeit (Klasse 9) geschrieben.

Inhalt:

Futur I, Komposita von esse, Interrogatives Fragepronomen (substantivisches & adjektivisches). In Altertumskunde haben wir uns mit Caesar sowie seinem Adoptivsohn C. Octavius beschäftigt.

Meine Frage:

In der Übersetzungsaufgabe sollten wir unter anderen Sätzen, diesen Satz übersetzen:

“ab eis iustus (…), „Augustus“ vocabor.“

Meine Übersetzung:

“Ich werde von ihnen gerecht (…), „der Erhabene“ genannt werden.“

In den (…) wurden sämtliche andere Adjektive aufgezählt, die mir leider nicht mehr einfallen. Meine konkrete Frage bezieht sich nun auf die Übersetzung von „Augustus“. Ich habe ihn gemäß Altertumstexten und anderen Lernstoffen mit „der Erhabene“ übersetzt (Auch mit den Anführungszeichen). Andere aus meinem Kurs haben ihn jedoch einfach nur Augustus gelassen und haben mir gesagt, meine Lösung wäre falsch.

Inhalt meiner Altertumstexte:

Nach Caesars Tod 44. v. Chr. ließ sein Adoptivsohn C. Octavius diesen zum Gott erheben, genoss das hohe Ansehen, Sohn eines Gottes (…) zu sein und nannte sich C. Caesar. (…). Am 13.01.27. v. Chr. verzichtete er im Senat auf die Macht und verkündete die Wiederherstellung der Republik. Doch der Senat wollte die alte Ordnung nicht zurück. Er verlieh dem ersten Mann (princeps) im Staat den Ehrentitel („der Erhabene“), und übertrug ihm das dauernde Oberkommando über die Armee (Imperium).

Nun die Frage: Ist meins dennoch richtig? Es ist ein Ehrentitel den ich übersetzt habe. Zudem: Könnten die Anführungszeichen vielleicht darauf hinweisen, dass es so übersetzt werden muss, wie ich es gemacht habe?

Übersetzung, Caesar, Lateinübersetzung, Augustus

Übersetzung "De Bello Gallico" Korrektur?

Guten Mittag,
ich habe ein Teil des Textes aus Caesars "De Bello Gallico" Buch IV 23 übersetzt und habe es mit anderen Übersetzungen aus dem Internet verglichen. Dabei waren jedoch so viele Unterschiede zwischen meiner Übersetzung und den Ergebnissen, sodass ich mich wundere was ich denn alles nicht beachtet habe. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Text:
His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. 
a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit.
cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigi posset. 
hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit.

Übersetzung:
Nachdem diese Angelegenheiten beschlossen worden waren, segelte er die Schiffe ab, um zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzufahren und den dritten Wachposten fast zu erreichen, und er befahl, dass die Reiter im entfernteren Hafen vorrückten, die Schiffe befuhren und ihn folgten.
Als er von denen ein weniger langsamer geleitet wurde, erreichte er selbst mit den ersten Schiffen ungefähr an der vierten Stunde des Tages Britannien und erblickte dort bei allen Hügeln die bewaffnet aufgestellten Truppen der Feinde.
Dessen Ort befindet sich bei dieser Natur und auch das Meer grenzt die engen Berge so ein, dass aus weiter oberen Gegenden die Waffe zu der Küste hineingetrieben werden konnte.
Um zu diesen vorzurücken hielt er den Ort keineswegs für geeignet und bis die übrigen Schiffe dort zusammenkommen, wartete er an der neunten Stunde bei den Ankern.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Text, Übersetzung, Caesar, Klausur, Lateinübersetzung, De Bello Gallico

Wie stellt sich Caesar dem Leser dar (Britannien-Expedition)?

Guten Tag,
Eine Aufgabe in meiner Klassenarbeit ist zu erläutern, wie sich Caesar dem Leser darstellt in Bezug auf den übersetzten Text. Was wären die wichtigste Merkmale bzw. Darstellungsweisen in diesem Text:

Als nach diesen Anordnungen günstiger Wind eintrat, lichtete Cäsar etwa um die dritte Nacht Wache die Anker und ließ die Reiter in den Hafen abgehen, um jene 18 Transportschiffe zu besteigen und ihm zu folgen. (2) Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen. (3) Die Örtlichkeit jener Gegend war aber so beschaffen: eng anliegende Berge schlossen das Meer so sehr ein, dass man von ihren Höhen mit den Wurfwaffen den Rand der Küste erreichen konnte. (4) Weil Cäsar diesen Ort gar nicht günstig zur Landung fand, wartete er bis drei Uhr nachmittags vor Anker auf die Ankunft der übrigen Schiffe. (5) Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei. (6) Kaum war jeder dieser Befehlshaber wieder an seinem Posten, als zu ein und derselben Zeit günstiger Wind und Fluten eintrat. Schnell waren auf ein Zeichen hin die Anker gelichtet, und die Flotte legte, nachdem man etwa sieben Meilen weitergefahren war, an einem freien und flachen Gestade an.

Ich frage vor allem, weil ich eigentlich nur auf die strategische Darstellung achte also, dass er sich als guten Strategen darstellt. Daher wäre mir wichtig mal andere Blickwinkel zu sehen bzw. erklärt zu bekommen was ich noch auf jeden Fall beachten muss. Vielen Dank im Voraus!
LG

Lernen, Geschichte, Übersetzung, Caesar, Klausur, römische Geschichte, De Bello Gallico

Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

Guten Mittag,

ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus.

Informationen, die zum Herausfinden des Textes helfen könnten:
- Thematisch haben wir uns mit der Britannien-Expedition beschäftigt und in der Klausur geht es auch um die Britannien Expedition --> Wir haben den Text 4,20 und 4,21 übersetzt
- Der Text beinhält 57 Wörter (zu lange verschachtelte Sätze werden aber mit "[...]" gekürzt)
- 1 Satz im Text: Er geht über 3 oder genau 3 Zeilen lang und beinhält: 1 AcI + 1 Abl. Abs
- Ganzer Text: Sonst kommt noch ein PC, der wörtlich übersetzt wird, und ein GU/GV, der uns angegeben wird
- Vokabelliste:
~collis, is m = der Hügel
~copiae, arum f = die Truppen
~dies, ei m = der Tag
~eques, equitis m = der Reiter
~hora, ae f = die Stunde
~hostis, is m = der Feind
~navis, is f = das Schiff
~attingere, attingo, attigi = erreichen
~conspicere, conspicio, conspexi = erblicken
~constituere, constituo, constitui, consitutum = beschließen
~exponere, expono, exposui, expositum = aufstellen
~iubere, iubeo, iussi = anordnen, befehlen (Lehrer sagte möglicher AcI)
~idoneus, a, um = geeignet
~primus, a, um = der erste, die erste, das erste
~reliquus, a, um = übrig
~eo = dort, dorthin
~nequaquam = keineswegs

Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe freuen.
LG

Text, Übersetzung, Caesar, Klassenarbeit, Klausur, De Bello Gallico

Latein Übersetzung?

Nulla lux diei in vasto regno inferorum¹ erat. Ambo flammas manibus tenentes per

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras homi- num, qui post mortem hunc in locum convenerunt?" Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stund eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff church die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit:,, Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe-

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo- res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit:,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen Die Goner haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Götter neue Leiden auf mich zu nehmen und church die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem

discedentem respiciebat.

2 umbra, ae f: Schatten-

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Latein Übersetzung?

äneas in der Unterwelt

Auf seiner Flucht war Aneas mit seinen Gefährten nach Karthago gekommen, wo er sich in die Konigin Dido verliebt hatte. Doch auf Jupiters Befehl hatte er abreisen müssen, um eine andere neue Heimat für die Trojaner zu suchen. Dido hatte sich darauf das Leben genommen. Auf ihrer Weiterreise gelangen Aneas und seine Gefährten zunachst nach Sizilien. Dort erscheint Anchises seinem Sohn im Traum erschienen und fordert ihn auf, zu ihm - seinem toten Vater - in die Unterwelt hinabzusteigen. Deshalb segeln sie weiter und landen nach einigen Tagen bei Cumae an der Küste Italiens. Dort sucht Åneas nun im Apollontempel von Cumae die Seherin Sibylle auf-denn nur sie kennt den Weg in die Unterwelt.

Nulla lux diei in vasto regno inferorum' erat. Ambo flammas manibus tenentes per

tenebras ibant, als ihnen sonderbare Traumbilder begegneten. Aneas begann aus Furcht beinahe einen Kamp aber die Sibylle hielt ihn lachend zurück

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras² homi

num, qui post mortem hunc in locum convenerunt? Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stand eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff durch die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit: ,,Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe

menter desiderant? Quidnam cupiunt?",,Hic senex Charon appellatur.

Er bringt diejenigen, die nach ihrem Tode in der Erde bestattet wurden, zum anderen Ufer des Styx. Die Übrigen, die sich einer falschen Hoffnung hingegeben haben, geben Charon vergeblich Tag und Nacht Zeichen. Denn sie wissen nicht, dass sie viele Jahre an diesem Ufer bleiben müssen. Erst nach einer langen Zeit werden sie endlich den Styx überqueren

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo

res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit: ,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone* ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen. Die Götter haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Gotter newe Leiden auf mich zu mehumen und durch die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem discedentem respiciebat.

ae f: Schatten

33

Einwohner

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Caesar