Antike – die neusten Beiträge

Hilfe bei Latein Hygin Fabulae?

Hi,

Wir schreiben demnächst eine Arbeit in Latein und ich habe einen Text gefunden, der bis auf 1-2 Abweichungen GANZ GENAU auf unsere Lernvokabeln für die Arbeit passt. Außerdem ist der Autor Hygin, der im Name des Arbeitsblattes zur Klassenarbeitsvorbereitung drin war. Ich habe den Text übersetzt und das war ein Fehler. Dadurch habe ich ihn mir eingeprägt und womöglich eine falsche Übersetzung. Ich war in Latein immer auf 1 und möchte jetzt nicht dadurch eine schlechte Note bekommen🫣🫣

Ich würde mich freuen wenn einer von euch Latein Experten Feedback geben könnte. Danke☺️

Ex Inacho et Argia Io. Hanc Iuppiter dilectam compressit et in vaccae figuram convertit, ne Iuno eam cognosceret. Id Iuno cum rescivit, Argum, cui undique oculi refulgebant, custodem ei misit; hunc Mercurius Iovis iussu interfecit. At Iuno formidinem ei misit, cuius timore exagitatam coegit eam, ut se in mare praecipitaret, quod mare Ionium est appellatum. Inde in Scythiam tranavit, unde Bosporum fines sunt dictae. Inde in Aegyptum, ubi parit Epaphum. Iovis cum sciret suapte propter opera tot eam aerumnas tulisse, formam suam ei propriam restituit deamque Aegyptiorum eam fecit, quae Isis nuncupatur.

Übersetzung von mir:

Von Inachos und Argeia stammt Io ab. Jupiter vergewaltigte diese, die er liebte, und verwandelte sie in in die Gestalt einer Kuh, damit Iuno sie nicht erkannte. Als Iuno das erfuhr, schickte sie Argus, dem auf allen Seiten die Augen hell aufleuchteten, als Wächter; diesen tötete Merkur aus Zeus Befehl; aber Iuno schickte Io ein Schreckensgespenst, sie zwang sie sich aus Angst vor diesem ins Meer zu stürzen, welches ionisches Meer genannt wird. Von dort schwamm sie hinüber nach Skythen, weshalb die Gegend Bosporus genannt wird. Von dort nach Ägypten, wo sie Epaphos gebar. Als Iupiter verstand, dass sie durch seine Taten so viel Not ertragen hat, stellte er ihre eigene Gestalt wieder her hnd machte sie zur Göttin der Ägypter, welche Isis genannt wird.

Bitte gebt mir Deutsch und Übersetzungs Feedback, es wäre soooo nett….danke

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur

Latein?

lam vero omnium vitiorum suorum plurima et maxima constituit monumenta et indicia in provincia sicilia; quam iste per triennium ita vexavit ac perdidit ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit; vix autem per multos annos, innocentisque praetores, aliqua ex parte recreari aliquando posse videatur.Hoc praetore Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt; Nulla res per triennium nisi ad nutum istius iudicata est. Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur.

(2) Innumerabiles pecuniae ex aratorum bonis novo nefarioque instituo coactae;

socii fidelissimi in hostium numero existimati,

cives Romani servilem in modum cruciati et necati,

homines nocentissimi propter pecumias iudicio liberati,

honestissimi atque integerrimi absentes rei facti,

indicta causa damnati et eiecti,

portus munitissimi, maximae tutissimaeque urbes piratis praedonibusque patefactae,

nautae militesque Siculorum,

socii nostri atque amici,

fame necati, classes optimae atque opportunissimae cum magna ignominia Romani amissae et perditae.

Ich hab den Text soweit richtig übersetzt, allerdings verstehe ich nicht so ganz worum es geht...Was will Cicero mit doeser Rede erreichen und was ist mit dem dem Satz gemeint: "Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur."

Kann mir jemand bitte den Kontext dazu erklären?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Ovid, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Was waren die größten historischen Ereignisse der Menschheitsgeschichte?

Die Frage stelle ich auf verschiedene Art und Weise: Neben der Headline interessiert mich auch: An welchen Ereignissen wärt ihr gerne dabei gewesen? Welche Ereignisse haben die Menschheitsgeschichte am meisten geprägt? Welche Ereignisse schätzt ihr als "am spannendsten" ein? Bin sehr interessiert, gerne mit Begründung. Hier meine Liste so far (in erster Linie nach eigenem Interesse, nicht anhand der Signifikanz begründet) - bitte bedenkt, dass euch sicheres Geleit garantiert ist, wenn ihr diese Zeitreise antreten würdet. Zur Begründung meiner Auswahl muss ich hinzufügen, dass ich biblische Geschichten aufgrund ihrer Unglaubwürdigkeit außen vor gelassen habe und mir durchaus darüber im klaren bin, dass Gewaltakte wie Schlachten o.Ä. massiv verstören sind und nichts Gutes verkörpern - mein Interesse in diesen Fällen allerdings schlichtweg höher ist.

  • Schlacht bei den Thermopylen // Spätsommer 480 v. Chr. // Thermopylen; Griechenland 
  • Schlacht von Gaugamela // Schlacht bei Arbela // Makedonien gegen Achämenidenreich // 1. Oktober 331 v. Chr. // Gomel; Belarus
  • Vulkanausbruch in Pompeji // 79 n. Chr. // Pompeji; Italien
  • Krönung von Karl der Große zum Kaiser // 25. Dezember 800 // Rom; Italien
  • Eroberung von Konstantinopel // 1453 // Istanbul; Türkei
  • Krönung von Tokugawa Ieyasu zum Shogun // 1603 // Kyoto; Japan
  • Verfolgung und Kaperung der Ganj-i-Sawai // 7. September 1695 // indischer Ozean
  • I have a Dream // Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit // 28. August 1963 // Washington, D.C; USA
  • Mondlandung // Raumfahrtmission Apollo 11 // 20. Juli 1969 // Neil Armstrong und Buzz Aldrin // Mond ;)
  • Woodstock Festival // 15.08.1969 – 18.08.1969 // Bethel; New York; USA
  • Fall der Berliner Mauer // 9. November 1989 // Berlin; Deutschland

ein Tag ohne entsprechendes Ereignis: 

  • Blütezeit altes China
  • Blütezeit altes Ägypten 
  • Blütezeit Maya-Zivilisation 
  • Blütezeit Babylonien
  • Blütezeit Römisches Reich
  • Blütezeit Republik Venedig

ein Tag in der Welt der Mystik: 

  • Trojanischer Krieg
  • Geburt Jesus von Nazareth
  • die Arche Noah und die Sintflut
  • Mose und die zehn Gebote
Menschen, Welt, Antike, Handel, Historie, historische-ereignisse, Mittelalter, Zeitalter, menschheitsgeschichte, Zivilisation, Hochkultur

Metamorphosen Ovid?

Guten Abend,

ich wollte fragen, ob sich dieser Text gut anhört und ob ich inhaltlich noch etwas hinzufügen sollte?

Nach einer kurzen Pause entstanden, um etwa 8 n. Chr., die „Metamorphosen“ (lat. metamorphosis = Verwandlung[1])

Es handelt sich hierbei um 15 Bücher, je 700-900 Verse, die ein episches Epos (Gedicht) vollbringt.[2] Ovid schafft es hier die Weltgeschichte in chronologischer Reihenfolge von Beginn bis zur augusteischen Gegenwart zu schildern. Man spricht auch von einem „carmen perpetuum“. Dies kündigt Ovid selber im „Proömium“ an:

 „In nova fert animus mutatas dicere formas corpora; di, coeptis (nam vos mutastis et illas) adspirate meis primaque ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen! “

Was übersetzt heißt: 

„In neue Gestalten gewandelte Körper zu schildern, treibt mich mein Sinn; ihr Götter (denn ihr habt auch diese verwandelt), gebt meinem Beginnen Rückenwind und führt vom ersten Ursprung des Alls bis zu meinen Zeiten das fortlaufenden Lied herab!“

Ebenso wird in ihnen die Idee der Verwandlung thematisiert, die sich auf jegliche Aspekte der Charaktere bezieht. Die Veranlassungen der Verwandlungen unterscheiden sich vielerlei. So können die Metamorphosen Schöpfung (z.B. Deucalion und Pyrrha), Rettung (z.B. Daphne), Strafe (z.B. Arachne), Nebenwirkung einer Handlung (z.B. die Farbe der Pflanze), Effekt einer Emotion (Niobe) oder sogar als Wunsch (z.B. Pygmalion) eintreten.

Dennoch ist die „Apotheose“ die beeindruckendste Art der Metamorphose (z.B. Hercules oder Aeneas), da sie die Veränderung von Sterblichkeit zu Göttlichkeit, in der Mythologie, thematisiert. 

 

Sprache, Antike, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Antike