Studium – die neusten Beiträge

Sind Schulnoten/Zeugnisnoten überhaupt noch relevant?

Guten Tag,

Bin Ende 30 aus Österreich und stelle mir diese Frage, ob Noten überhaupt wichtig sind oder ob eine 4 nicht auch reicht.

Zu mir:

Ich habe die Matura in der HTL (also eine Technische Oberschule mit Fachrichtung Elektronik und Maschinenbau) absolviert. In der Schule waren meine Noten schlecht. Bin sogar 2x sitzengeblieben und habe meine Matura mit ach und krach geschafft und habe mit einer 4 abgeschlossen.

Während der Schule habe ich schon von der Schule aus mehrere Praktikas absolviert, um Berufserfahrung zu sammeln.

So nach der Matura hatte ich die Möglichkeit zu studieren, wollte aber nicht. So habe ich mich bei einem örtlichen Unternehmen beworben wo ich in einem Bereich arbeiten konnte wo ich ausgebildet wurde. Ich habe zugesagt und in den Jahren wurde mir firmenintern viel beigebracht vom Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau usw.

Ich habe praktisch mehr gelernt als in der Schule und war insgesamt sehr gut in dem Bereich, sodass ich in der Firma immer mehr Aufgabenbereiche übernahm.

Mittlerweile bin ich Technischer Direktor und leite ein Team von ca. 40 Personen und verdiene überdurchschnittlich gut. Ich bin bei der Entwicklung von neuen Produkten tätig und bin praktisch mittendrin.

Ich kenne noch anderen Leute die schlecht in der Schule waren und im Beruf voll durchgestartet sind.

Deshalb meine Frage sind die Noten überhaupt noch ernst zu nehmen? Mein Chef sagte mir das ihm die Noten egal sind, wichtig ist ihm das man die Arbeit im Beruf gut erledigt und dort viel dazulernt.

Klar wenn man ein Studium mit NC beginnt ist der Abschluss schon wichtig, aber sonst?

Ich war mal erst kürzlich bei einer Berufsberatung und diese sagte das bei mir sollte ich wechseln das Arbeitszeugnis relevant ist und nicht mehr das Maturazeugnis. Stimmt das?

Studium, Bildung, Abschluss, Österreich, Zeugnis, HTL

Proteingehalt in Homogenat berechnen?

Guten Abend (eher gute Nacht),

es ist schon spät, aber ich wollte die Frage schon einmal veröffentlichen in der Hoffnung, dass irgendwann im Laufe des Tages evtl. darauf antworten und mir helfen kann.

Es geht um eine Biochemie-Aufgabe, bei der ich einfach auf keinen Lösungsweg komme. Daher wollte ich hier fragen, ob mir jemand erklären könnte, wie man sich die (bekannte) Lösung herleitet?
Es ist auch keine Hausaufgabe oder dergleichen; die Aufgabe entstammt einer Altfragensammlung und ich muss demnächst eine Klausur u. a. zu dem Thema schreiben.

ul soll "Mikroliter" heißen.

Aufgabenstellung:

Sie bestimmen die Proteinkonzentration im Schweinehirn mittels der Biuret-Methode. Dazu homogenisieren sie 1g (Dichte 1g/ml) Schweinehirn zusammen mit 3 ml SDS-haltigem Puffer. Je 50 ul dieses Homogenats pipettieren sie in drei Vertiefungen (“Wells”) einer Mikrotiterplatte, die bereits je 50 ul Wasser enthalten.

15 min nach Zugabe von 200 ul Biuret-Reagenz vermessen ist die Extinktion bei 546 nm und Sie erhalten im Mittel eine Extinktion von 0,53. Gleichbehandelte Wells der Mikrotiterplatte mit bekannten Mengen an Rinderserum-Albumin (BSA) ergeben die folgende Eichgerade:

Wie hoch ist der Proteinanteil im Schweinehirn nach dieser Messung am ehesten?

(Bild wurde sehr schnell abgezeichnet, daher ist das Diagramm nicht so ästhetisch ansprechend ;)

Lösung: 80 mg/g

Wie kommt man darauf?

Ich weiß, dass ich auf der Gerade erstmal den Schnittpunkt der gegebenen Extinktion (0,53) suchen muss; der liegt wohl bei 1 mg (vielleicht soll es auch eigentlich 0,8 mg sein? Kann ich ob der Ungenauigkeit des Graphen nicht ganz sagen). Und dann muss man vermutlich die vorherigen Verdünnungen irgendwie rausrechnen, aber wie? Ich komme da auf eine 1:4- und eine 1:6-Verdünnung, aber (allein) multipliziert mit den Verdünnungsfaktoren komme ich nicht auf das gesuchte Ergebnis :/

Vielen lieben Dank schonmal für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Studium, Diagramm, Biochemie, Formel, Klausur

Angst vor dem Studieren?

Hey,

Ab Oktober möchte ich anfangen zu studieren. Es soll Personalmanagement sein. Mein Abi Zeugnis habe ich schon bekommen. Je näher es kommt, desto mehr Angst habe ich davor. Ich habe Schiss mit dem Lernen nicht richtig umgehen zu können. Ich hab oft gelesen, dass pro Modul die Skripte 100+ Seiten haben und darauf soll dann die Klausur basieren. Auch habe ich gehört, dass eine Klausur im Studium so sein soll, bzw. man so viel dafür lernen soll, wie für die gesamten Abiturprüfungen. Ich kann es mir nicht vorstellen, diesem Arbeitspensum ausgesetzt zu sein, bzw. sehe ich da schwarz, die Klausuren zu bestehen und allgemein mit dem ganzen zurecht zukommen. Mir graust der ganze von der Vorstellung alleine, dass ich es vielleicht nicht schaffen könnte. Zu meiner Person muss ich allerdings sagen, dass ich ziemlich pessimistisch bin. Schon am ersten Tag der Oberstufe habe ich auf dem Nachhauseweg nach Ausbildungsplätzen gesucht, da ich, das was uns erzählt wurde als so schwer empfunden hatte, dass ich nicht glauben konnte, dass ich das jemals schaffen könnte. Aber ich habe es schlussendlich trotzdem mit 2,8 geschafft. Personalmanagement interessiert mich auch, da ich im Familienbetrieb arbeiten könnte. Ich war einige Male da und konnte über die Schulter schauen, paar kleine aber natürlich leichte Aufgaben machen und gefallen hat es mir auch gut. Jedoch weiß ich nicht, ob ich den Anforderungen eines solchen Studiums tatsächlich gewachsen bin und mache mir sorgen, dass ich es nicht schaffe. Ich habe übrigens vor an einer privaten Hochschule zu studieren, da es Personalmanagement als „normales Studium“ nur in einer Stadt gibt, die mir zu weit weg ist. Ist hier vielleicht jemand, dem es auch zu Beginn so ging und mir die Angst ein wenig nehmen kann. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Sorgen mache ich mir.

Studium, Schule, Angst

Duales Studium kurz vorm Ende abbrechen?

Hey Community,

ich muss mich jetzt mal bei euch ausheulen:

Ich mache ein duales Studium und bin in einem Jahr (voraussichtlich) fertig. Seitdem ich das Studium angefangen habe, habe ich kaum noch ein Privatleben.

Während der Theoriephasen bin ich monatelang weg. Ich sitze dann wirklich von morgens bis abends am Schreibtisch und lerne (natürlich mit Pausen). Meine Kommilitonen lernen nur halb so viel wie ich und haben doppelt so gute Klausuren. Zwar bestehe ich die Klausuren, aber meine Noten sind wirklich sehr schlecht. Das ist sehr frustrierend. Dann kommt noch der Konkurrenzkampf untereinander, wo jeder besser sein will als der andere und man sich nicht einmal traut zu sagen, wie schlecht die Klausuren liefen. An sich verstehe ich mich mit meinen Kommilitonen sehr gut, aber ich fühle mich immer sehr alleine, wenn ich da bin. Auch wenn ich daran denke, wie viel ich Zuhause bei meiner Familie und meinen Freunden verpasse.. In der Uni ist man irgendwie in einer Blase, wo man nichts mehr aus der "Außenwelt" also seinem wirklichen Leben mitbekommt.

Während der Praxisphasen ist es auch nicht viel besser. Neben der 40 Stunden Woche muss ich natürlich noch weiter lernen, um am Ball zu bleiben. Außerdem muss man sehr viele umfangreiche Projekte machen und Vorträge halten, die natürlich außerhalb der Arbeitszeit geplant und vorbereitet werden müssen. Dazu kommen die Bewertungen. Während der Praxisphasen durchläuft man alle Abteilungen und wird von jeder Abteilung innerhalb kürzester Zeit bewertet. Die Betreuer saugen sich sehr oft einfach irgendwas aus den Fingern oder klammern sich an Kleinigkeiten fest. Die Bewertungen sind daher immer ziemlich schlecht (finde ich zumindest). Es wird erwartet, dass man von vorneherein sofort alles kann. Dass man da ist, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, verstehen die glaube ich nicht. Auch, dass man von manchen Betreuern für seine Fehler ausgelacht wird, geht echt gar nicht (aber das hat wohl eher was mit Sympathie und Respekt zutun).

Mittlerweile liege ich abends im Bett und bekomme schlechte Laune, weil ich am nächsten Tag wieder zur Arbeit muss.

Am liebsten würde ich jetzt sofort kündigen und ein ganz normales Studium beginnen. In die Vorlesungen gehen, wo keiner auf die mündliche Mitarbeit achtet und man nur nach den Klausuren bewertet wird. Ich würde gerne freier und selbständiger sein, ohne jemanden der mir unfreundlich sagt, was ich zutun habe.

Was meint ihr?

P.S. Ich darf leider nicht sagen, um welche Art duales Studium es sich handelt bzw um welches Unternehmen.

Mach weiter 50%
Hör auf 50%
Lernen, Kündigung, Studium, Noten, Ausbildung, Müdigkeit, duales Studium, Klausur, Respekt

Könnte ein Obdachloser mit Programmieren sein Leben verändern?

Ich habe mich ins programmieren verliebt und seit dem verbringe ich fast meine komplette Zeit bis zu 14-16 Stunden mit Programmieren und in den ersten Monaten habe ich schon so viel gelernt und werde dieses Jahr zu 100% einem IT Job habebrn

Und gestern als ich in der Stadt war habe ich viele Obdachlose gesehen und mir gedacht , was wäre wenn so ein Obdachloser versuchen würde mit IT sein Leben zu verändern ..

1. Stellt vor , ein Obdachloser lebt auf der Straße !

2. Dieses Jahr versucht er aus der Obdachlosigkeit rauszukommen und bekommt vom Stadt eine Sozial Wohnung und Sozialhilfe

3.Nächstes Jahr ( es gibt so einen Bildungsgutschein von Jobcenter mit dem man einen Coding Bootcamp machen welches 10.000€ kostet da bekommt man eine MacBook lernt 3 Monate ( 40-50 Stunden Woche ) programmieren und anschließend wird einen geholfen in IT Berufe einzusteigen .. und für den Obdachlosen wäre es komplett kostenlos da er Hilfe vom Stadt bekommt .

4. Nach 1-2 Jahren ( er hat jeden Tag mind 8 Stunden programmieren gelernt ) hat er geschafft und arbeitet in einem IT Unternehmen und kann halbwegs gut programmieren ..

5. Nach 10-20 Jahren arbeitet er vlt bei Google oder Facebook und verdient bis zu 400.000€ im Jahr .

--------------------------------

Also könnte ein Obdachloser, so krass sein Leben verändern wenn er nicht komplett dumm ist und bereit ist so viel zu machen ?????

Computer, Arbeit, Geld verdienen, Studium, IT, Informationen, programmieren, Ausbildung, Arbeitsamt, Informatik, Informationstechnik, Obdachlosigkeit, Unternehmen, Weiterbildung, Wirtschaftsinformatik

Eltern können die Bürgschaft für die Wohnung nicht unterschreiben, was kann ich tun?

Hallo Leute! Ich habe ein ziemliches Problem.

Ich fange bald an zu studieren und suche deswegen zurzeit eine Wohnung oder ein Wg-Zimmer. Es scheitert jedoch immer daran, dass von meinen Eltern eine Bürgschaft zu der Kaution verlangt wird zusätzlich Gehaltsnachweise.

Im Arbeitsvertrag meines Stiefvaters steht, dass eine Bürgschaft für ihn ein Kündigungsgrund sein kann. Bei meiner Mutter ist es so, dass sie von ihrer Arbeitgeberin keinen Vertrag erhalten hat, obwohl sie dort bereits zwei Jahre arbeitet. Selbst wenn sie unterschreibt, das Einkommen für eine Bürgschaft hat nicht.

Bei zwei Wohnungen habe ich den Vermietern den Vorschlag gemacht, ob es auch mit der Bank ginge. Daraufhin wurde ich abgelehnt und sogar blockiert. Freunde und Verwandte habe ich nicht, die das Einkommen hätten, außerdem geht man damit auch ein Risiko ein und das will ich anderen nicht antun…

Während des Studiums besteht mein Einkommen aus Bafög, Kindergeld, Unterhalt und ggf. ein Mini-Job. Das Geld für eine Kaution habe ich auch bereits zur Seite gelegt.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin momentan echt verwirrt, da ich ja zum ersten Mal ausziehe.

-Was kann ich anstelle von meinen Eltern als Bürge eintragen? (Kann ich einen Kredit bei einer Bank aufmachen und die Bank eintragen bzw. Eine Versicherung?

Ich muss mir sowieso einen Studienkredit anlegen. Könnte ich das vielleicht miteinander verbinden?

-Ich habe mich etwas hineingelesen und in beiden Fällen, wenn ich mich nicht täusche, ist es eine Übersicherung, weil ich doch bereits eine Kaution von drei Kaltmieten zahlen muss.

Welche Rechte habe ich als Mieter bei solchen Dingen?

Vielen vielen Dank, wer bis dahin gelesen hat <3

Studium, Umzug, Ausbildung, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietvertrag, Bankkredit, Bürgschaft, Studienkredit, Wohnungssuche, WG-Zimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium