Fragen zur Elektrotechnik ( Verstandnisfragen Klausur)?

2 Antworten

also die da meinen, dass bei 1.1 eigentlich „kubisch“ (also 1/r³) richtig ist... http://people.physik.hu-berlin.de/~mitdank/dist/scriptenm/dipolfeld.htm

bei 1.2 Warnung: weiß ich nicht... 3 könnte aber sein... weil die Feldlinien gleich gegenüber enden können... oder so? ich würd auch 3 sagen...

bei 1.3 hast du recht... die TU BS nennt es „spezifische elektrische Leitfähigkeit“ und das ist der Kehrwert vom „spez. el. Widerstand“... http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC2/Kap_0/Leitfaehigkeit.htm

zu 1.4: Lenzsche Regel und negatives Vorzeichen... sieht also richtig aus... https://www.maths2mind.com/schluesselwoerter/lenzsche-regel

zu 1.5: E&B-Felder sehe ich auch so... https://www.delta.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Homepage_Khan/Lehre/Physik1ws2017/Physik-II-v2018-10-04.pdf

zu 1.6 und 1.8: sehe ich auch so...

zu 1.10: da wär es der Doppelspalt... sag ich... https://www.physikerboard.de/topic,12815,-fermat-prinzip-und-huygens-prinzip.html

wo war das Fragezeichen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Absolvent/Universität
Kelec  28.06.2023, 10:53
weil die Feldlinien gleich gegenüber enden können... oder so?

Da die Büroklammer leitfähig ist hat sie überall das selbe Potential, es können also keine Feldlinien zur Büroklammer hin sondern nur von ihr weg gehen.

1
LUKEars  28.06.2023, 10:59
@Kelec

oops... ich dachte, dass die überschüssigen Elektronen sich nur am äußeren Rand aufhalten, weil die sich iwi abstoßen... also an 4 praktisch gar nicht... ist Quatsch?

0
Kelec  28.06.2023, 11:03
@LUKEars

Nein das stimmt schon, sie halten sich nur am äußeren Rand auf, die Ladungsverteilung ist aber asymmetrisch, wobei das Potential überall auf der Büroklammer gleich ist.

Durch die Anordnung ergibt sich dann eben ein asymmetrisches Elektrisches Feld.

Das Feld tritt natürlich aus jedem Punkt aus, auch aus 4 allerdings wird es dort sehr schwach sein.

Ich würde mal vermuten, dass das Feld bei 1 am Stärkesten sein wird, weil es hier nur positive Überlagerung gibt.

1
LUKEars  28.06.2023, 11:07
@Kelec

ich hab mal meine Antwort abgeändert...

0

1.1 ist falsch die Abhängigkeit geht mit 1/r^3

1.2 würde ich sagen an Punkt 1. Punkt 3 ist zwar spitzer allerdings liegt dem gegenüber wieder so ein Punkt der das Feld hier schwächt. Punkt 1 ist hingegen ein Punkt welcher in Feldrichtung von keinen anderem Punkt überlagert wird.

1.7 im Fernfeld gehen die Terme mit 1/r

1.9 stimmt so nicht. Die Leiterschleife wird ja überall vom Strom durchflossen, somit ändert sich die Stromrichtung ständig womit auch die Kraft variiert und die Richtung ändert. Die Leiterschleife wird daher gedreht. Zeichne es mal auf und überlege dir die Lorentzkraft. Ist am Ende ja nichts anderes wie bei einem Elektromotor.

LisJo 
Fragesteller
 28.07.2023, 13:51

zu 1.9. ja dann würde sie ein drehmoment senkrecht zu B erfahren. Aber iwie stimmt es doch auch, dass die leiterschleife eine Kraft senkrecht zur magnetfeldrichtung erfährt. Denn auch wenn die Lorenzkraft ihre Richtung die ganze Zeit ändert, ist sie doch stets senkrecht zu den Feldlinien

0
Kelec  28.07.2023, 13:54
@LisJo

Nein da sich die Kräfte ja aufheben.

Wenn du es ganz einfach betrachtest hast du einmal einen Strom aus der Zeichenebene raus und einmal in die Zeichenebene rein.

Die Lorentzkraft auf diese Leiterstücke ist nun gegenseitig gerichtet womit sich in Summe keine Kraft ergibt lediglich ein Drehmoment.

0