Moral – die neusten Beiträge

Kontakt beibehalten oder lieber abbrechen?

Hallo:)

ich hatte vor einigen Tagen ja schon einmal eine Frage gestellt. Es ging darum, dass mein Arbeitskollege und ich uns mögen und uns manchmal nach der Arbeit näher gekommen sind. Er hat mich gegen die Wand gedrängt, mich getragen, ich saß auf seinem Schoß, er hat mich umarmt und an meinem Hals gerochen oder mich fest an sich gedrückt und zuletzt lag er fast auf mir..

Er ist vergeben und in einer Beziehung. Ich bin single.

Anfangs wusste ich, wie gesagt, nicht, dass er vergeben ist. Er war sehr sympathisch zu mir und er war auch derjenige, der mich das erste Mal gegen die Wand gequetscht hat, als ich ihm seine Zigaretten weggenommen habe.
Als ich erfahren habe, dass er eine Freundin hat, war es schon zu spät. Ich mochte ihn zu diesem Zeitpunkt schon zu sehr. Trotzdem habe ich versucht, Abstand zu nehmen, aber habe es nur einen Tag geschafft, ihm aus dem Weg zu gehen. Ich merke ja auch, dass eres auch möchte, es geht nicht nur von mir aus.

Manchmal kam er auf mich zu, manchmal ich auf ihn. Die Flirterei fand eher nach Feierabend statt, wenn wir alleine dort waren.

Vor ein paar Tagen hatte ich dort meinen letzten Arbeitstag gehabt, ich habe gekündigt.
Seine Nummer habe ich noch, aber Kontakt haben wir aktuell nicht. Soll ich es so lassen oder den Kontakt zu ihm beibehalten? Was meint ihr?

flirten, Liebe, Arbeit, Männer, Frauen, Sex, Psychologie, Affäre, Ethik, Moral, Arbeit und Beruf, Männer und Frauenverhalten

Was sind eure persönlichen Erfahrungen und Ansichten zum Thema Selbstzensur in sozialen Netzwerken?

Selbstzensur ist Zensur, die sich Menschen oder Institutionen selbst auferlegen, z. B. hinsichtlich Meinungs- und Pressefreiheit

Die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwang können bei der Selbstzensur verschwimmen.

Man spricht in der Kritik an der Selbstzensur auch vonvorauseilendem Gehorsamund bildlich von der „Schere im Kopf“.[1]

https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstzensur

Zensiert ihr euch gelegentlich selbst, also haltet ihr eure ehrliche Meinung in sozialen Netzwerken zurück aus Angst vor negativen Konsequenzen, wie z.B. verbale Anfeindungen, Löschung des Beitrags oder sogar Sperrung des Accounts?

Neigt ihr vielleicht dazu eure Meinung nur anzudeuten und zu verklausulieren, damit euch keine negativen Konsequenzen drohen?

Oder fühlt ihr euch völlig frei eure ehrliche Meinung zu jedem Thema zu äußern?

Bild zum Beitrag
Ich stelle Selbstzensur gar nicht fest./ Ich merke es nicht. 54%
Ich stelle Selbstzensur bei mir UND anderen fest. 29%
Ich stelle Selbstzensur bei mir selber fest. 8%
Ich stelle Selbstzensur nur bei anderen fest. 4%
Selbstzensur gibt es gar nicht! 4%
Internet, Leben, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Recht, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Social Media, Psychologie, Demokratie, Diskriminierung, Ethik, Meinung, Meinungsfreiheit, Moral, Strafe, Zensur

Abtreibung ethisch falsch?

Ich argumentiere hauptsächlich utilitaristisch bzw. präferenzutilitaristisch, schaue trotzdem auf Kant.

Wiegt das potenzielle Leid, das durch die Abtreibung verhindert wird dem potenziellen Lebenswunsch des Menschen (Embryo) auf? (das ist die eigentliche Frage)

Mit potenziell meine ich eigentlich auch wahrscheinlich.

Der Mensch ist offenbar Zweck an sich selbst (Kant) und darf nicht verzweckt/objektifiziert werden, da man ihm sonst seine Würde nimmt. (für alle, die es nicht wissen: unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und eigentlich unser ganzes Grundgesetz basiert großen Teils aus Kants Erkenntnis. Zumindest wird sehr viel damit argumentiert)

Wenn man nun den Menschen tötet, um das Leid der Eltern (meist Mutter) zu verhindern, verzweckt man ihn und nimmt ihm das Recht auf Leben.

Soweit ich weiß darf in DE bis zur 22. Woche abgetrieben werden. Wenn man sich mal Bilder ansieht, ist ein solcher Mensch keineswegs nur ein einfacher Zellhaufen, auch viele Wochen davor nicht.

Für mich steht fest: Abtreibung ist prinzipiell falsch, weil der Mensch nicht nur verzweckt, sondern auch getötet wird. Ob es nun als niederer Beweggrund und somit als Mord bezeichnet werden kann, weiß ich noch nicht genau. Stand jetzt würde ich sogar vielleicht sagen ja, weil der Beweggrund (potenziell Leid verhindern) nicht dem potenziellen Lebenswunsch und nicht einmal potenziellen Lebensrecht (Embryo und Fötus sind biologisch klar als Mensch zu sehen) aufwiegt und somit niedrig ist. (Niedrig, weil es egoistisch ist (egoistisch, weil es die pontenzielle Verhinderung/Verminderung des eigenen Leids über den potenziellen Lebenswunsch und das Lebensrecht des Menschen (Embryo/Fötus) stellt))

Natürlich finde ich es super duper verständlich, wenn man als vergewaltigte Frau nicht damit klarkommt, dass aus diesem Verbrechen ein Kind entsteht, da das zu psychischen Problemen führen kann (wahrscheinlich wird).

Trotzdem würde ich Kant zustimmen, dass Ethische Prinzipien eigentlich kategorischer Natur sein sollten und sagen, das es prinzipiell trotzdem falsch ist, aus ausreichend wiederholten Gründen.

Hab sicher noch einige Saxhen vergessen, aber das ist das wichtigste.

Ich wünsche mir hier eine nach Habermas gerichtete Diskursethik, ich bin erst 18 (triggert ältere hoffentlich nicht allu sehr (Fehlschluss)), offen für Argumente und generell progressiv, danke!

Abtreibung, Deutschland, Recht, Gesetz, Psychologie, Demokratie, Ethik, Frauenrechte, Gesellschaft, Jura, Moral, Philosophie, Tötung, Abtreibungsrecht

Wie viele Körbe würdet ihr kassieren wollen, bis ihr in den Puff geht?

Ab wie vielen Körben würdet ihr sagen: "Ok, es reicht, wenn ich durch Alkohol, Tanzen, Geprahle von Job, Muckies, Intellekt oder sonst irgendeinem Attraktivitätsfaktor keinen Partner zum Erfüllen des Sexualitätsaspekts erhalte und ich nicht ohne sterben will, gebe ich eben den Faktor Geld und lass es professionell machen".

Ich habe aktuell das Problem, dass ich mich schon darin sehe, in das Etablissement zu gehen, meine Familie aber extrem dagegen ist und es verachtet. Ich müsste es also heimlich tun und dann habe ich keine Erfahrung, bin also tendenziell ein leichtes Opfer. Aber ich brauche diese Erfahrung, denke, sie ist wichtig um einerseits mitreden zu können und andererseits sich selbst weiterzuentwickeln, daher wäre sie mir die 100-300€ für 1-2 Male definitiv wert.

Allerdings, da ich leider ein recht moralisch entwickelter Mensch bin, muss ich mich auch noch vergewissern, dass die, die das tut, auch wirklich aus freien Stücken tut, also dies entweder für sie die besten Opportunitätskosten darstellt oder sie tatsächlich Spaß an ihrer Geschichte hat, ohne Drohung, Erpressung usw. Das wird schwer, habt ihr Tipps worauf man da achten sollte?

Niemals, eher sterbe ich Jungfrau 70%
Ich mache es, unabhängig der Zahl der Körbe 15%
10 Körbe 10%
100 Körbe 5%
1 Korb 0%
3 Körbe 0%
20 Körbe 0%
Liebe, Männer, Schule, Familie, Angst, Wirtschaft, Mädchen, Menschen, Beziehung, Alltag, Sex, Sexualität, Psychologie, Bordell, Emotionen, Ethik, Gewissen, Jungs, Moral, Partnerschaft, Streit

Wie soll es weitergehen?

Hallo,

ich arbeite seit einem Monat an einem neuen Arbeitsort. Dort habe ich einen sehr attraktiven Mann kennengelernt, den ich sehr mag. Anfangs wusste ich nicht, dass er vergeben ist, wir haben uns sehr gut verstanden, er war sehr sympathisch, hat Späße mit mir gemacht und war humorvoll. So kam es, dass ich ihn von Tag zu Tag mehr mochte. Dann erfuhr ich erst, dass er vergeben ist :/ Ich war sehr enttäuscht, wusste ab dem Zeitpunkt, dass er für mich tabu ist und habe mich distanziert, wurde kalt zu ihm. Er verstand nicht, was auf einmal los ist. Leute, ich hielt es nur einen Tag aus, kalt und distanziert zu sein.. Ich mag ihn zu sehr und finde ihn echt attraktiv!

Aus Spaß habe ich ihm seine Zigaretten genommen und bin weg gerannt, er ist mir hinterher (das war in der Umkleidekabine) und hat mich in die Ecke gedrängt. Ich habe seinen kompletten Körper an meinem gespürt. Ab diesem Tag kam es mehrmals vor, dass wir geflirtet haben. Einmal hat er mich getragen und hat sich dann hingesetzt, sodass ich auf seinem Schoß saß. Manchmal umarmt er mich von hinten und riecht an meinem Hals, meinen Haaren. So negativ ihr jetzt über mich denken werdet, mir gefällt das. Ich mag seine Nähe sehr. Wenn er mich umarmt oder mir so nah ist, möchte ich nicht, dass das aufhört. Übrigens passiert all das meistens nach Feierabend, wenn er und ich alleine im Geschäft sind.

Einige haben auf der Arbeitsstelle schon mitbekommen, dass er und ich uns mögen. Aber er zeigt diese Nähe nie vor anderen, nur, wenn wir alleine sind.

Ich weiß nicht, ob er mich auch mag, oder ob er nur meine Nähe genießt.
Wie gesagt, wenn ich seine Zigaretten nehme, kommt er mir hinterher, drückt mich gegen die Wand, sein Körper ist an meinem Körper, er riecht an mir, umarmt mich on hinten oder auch normal, lässt mich auf seinem Schoß sitzen, berührt meine Oberschenkel usw.

Bevor ihr mich jetzt versucht fertig zu machen, weil er ja eine Freundin hat: Ich wusste am Anfang nicht, dass er eine Freundin hat und er war mir gegenüber so sympathisch, humorvoll und hat den ersten Schritt gemacht, indem er mich in die Ecke gequetscht hat (obwohl er eine Freundin hat). Eine Frau mag einen Mann nie aus dem Nichts. Er hätte nicht diese Sympathie zulassen dürfen und schon gar keinen Körperkontakt.

Jetzt ist es sowieso schon so weit, dass ich ihn sehr mag. Ich denke täglich an ihn. Bin gestern nur zur Arbeitsstelle gefahren, um ihn zu ‚ärgern‘ und wir kamen uns dann wieder näher (Umarmung, auf Schoß sitzen). Wenn ich auf seinem Schoß sitze, bewegt er sich leicht und geht mit seinen Händen an meine Hüfte, an meinen Bauch und mit seinem Gesicht ist er meist an meinem Hals.
Gestern hat er sich umgezogen, ich hatte meine Augen geschlossen und bin mit geschlossenen Augen zum Tisch gelaufen (da war er schon Oberkörperfrei) und hat mich zu sich gezogen und umarmt.

Ich weiß nicht, was ich machen soll.. Ich genieße seine Nähe und mag ihn als Menschen sehr, denke täglich an ihn und würde ihn am liebsten jeden Tag sehen. Aber ich habe Angst, dass er mich nicht mag und ich alles falsch deute..

Arbeit, Männer, Frauen, Psychologie, Ethik, Moral, Männer und Frauenverhalten

Ich kann das nicht mehr?

Guten abend ich bin totmüde aber bevor ich shCHlafen gehe:

ich kann nicht mehr. Und ich bin erst 26. Es reicht.
mir wird alles zu wild, zu viel zu bunt. Ich gucke mir ein Youtube Video an wo jemand herum philosophiert über echt interessantes Thema und dann kommt Werbung mit bunten Farben und alles ist LAUT und BÄÄM BÖÄÄM KAUF DIR DIES KAUF DIR DAS DU BRAUCHST DAS !“ Und laute Musik !

und diese doofen Dating Apps die nur dazu gemacht sind Leute ewig single zu halten.
wer braucht schon Liebe wenn es Only Fans und Pornos gibt ? Lasst uns alle vereinsamen und depressiv werden.

dir fehlt innere Zufriedenheit und Erfüllung ? Vielleicht brauchst du einfach ein neues Handy und gleich dazu ein neues Auto ? Und Luxus Urlaub?? Und ein noch größeres Haus !!??
wieee ?? Wahre Liebe und Community und Verbindung zu deiner Seele und zur Natur ? NEEEEIIN ! Was di brauchst ist LUXUS.

kannste dir nicht leisten ? Dann brauchst du mehr Geld, musst mehr arbeiten und dich noch mehr versklaven und kaputt machen !

was für Leidenschaft und sowas, nein du bleibst im Hamsterrad. Dafür bekommst du deinen Luxus Urlaub in 4 Monaten, versprochen.

„wenn du dich nicht scchminken tust, und nicht immer dir modernsten fast fashion Klamotten kaufst für die (Herstellung) Menschen in 3. Welt Länder versklavt werden, und die Erde ausgebeutet wird, dann wird dich nie ein Mann lieben blablablaaaaaa“

„geh doch deine Wimpern/Nägel machen. MAXH WAS AUS DIR“

all das sagen sie. Hört man. Denkt man. Lüge lüge ales lüge

ich kann nicht mehr.

Kann mich jemand verstehen ?

begreift das jemand

kann mir irgendjemand helfen ?

Liebe, Mädchen, Menschen, Beziehung, Ethik, Gesellschaft, Glaube, Menschheit, Moral, Philosophie

Gewissensbiss/Moral?

Ich war vorhin beim Araberladen um die Ecke, ich kaufte paar zeugs für ca 5€ und gab 10

Der Kassierer war abgelenkt anscheinend er war am Reden, gab mir statt 4,60€ oderso 14,60€ weil er dachte ich gab ihm 20€

Ich nahm das Geld ginf raus bemerkte danach er gab mir 10€ zu viel

Ich, weil ich gut erzogen wurde, lief die Minute zurück und gab ihm die 10€ wieder und er bedankte sich

Aber danach habe ich mich schlecht gefühlt weil ich mir dachte:

10€? Für diese 10€ arbeitet mein Vater heine halbe Stunde.

Ich habe quasi gerade eine halbe Stunde des Lebens von meinem Vater diesem Typen guten Herzens zurückgegeben weil er einen Fehler gemacht hat

Aber meine Eltern sind mir heilig, der Besitzer diesen Ladens verdient bestimmt mehr als gut genug dass diese 10€ moralisch vertretbar wären zu behalten wenn mein Vater dafür ackert..

Jetzt fühle ich mich so als müsste ich unbedingt diese 10€ woanders herbekommen damit ich das mit meinem Gewissen ausmachen kann

Aber so schnell wie bei dem Falle von nur ner Sekunde bei dem ein Fehler gemacht wurde kriege ich wahrscheinlich sobald keine 10€ wieder, denn wenn schon dann müsste ich dafür arbeiten um das einzubringen

Ich habe theoretisch gesehen fast nicht rückgängig machbar eine halbe Stunde Lebenszeit meines Vaters, oder im Gegenzug von Mir, verschenkt

Nurnoch falls ich jetzt Arbeit in den Gang lege um Geld zu verdienen welches ich nicht gemacht hätte hätte ich diese 10€ nicht verloren kann ich das nun wieder gut machen

Vielleicht komische Denkensweise, aberich hoffe es wurde verstanden was ich meine

Ich habe doch trotzdem das Gute getan oder?

Arbeit, Geld, Menschen, Vater, Psychologie, Gewissen, Moral, Philosophie, Zeit, Gewissensbisse, Gewissenskonflikt

Denkt ihr ich bin ihm egal?

Er und ich daten. Man hatte mehrere schöne Dates, eine sehr warme Atmosphäre!!! Dann ein extrem schönes Date, besser als alle anderen, bei dem man ausmachte sich am Tag danach direkt wieder zu sehen. An diesem Tag sagte er dann jedoch ab mit der Begründung die Arbeit sei so stressig gewesen und er schlägt den Tag darauf vor. Ok, fand ich gar nicht schlimm und habe mir nichts dabei gedacht. Am Tag danach kommt es tatsächlich dann zu einem Treffen, aber alles ist anders, von Minute 1 an. Er ist sehr kalt, distanziert. Kritisierte mich wegen einer Nichtigkeit, die 0 mit ihm oder uns beiden zu tun hatte. Er wollte aber ansonsten kaum reden. Er wollte nichtmal mehr Körperlichkeiten, nichts. Ich fragte ihn nett und ruhig wie es ihm geht, er meint "Naja", dann fragte ich was los ist und er antwortet einfach nicht. Er wirkte eiskalt und ganz anders. Ich fragte ihn ob er überhaupt da sein will und er meinte Ja.

Nach insgesamt 45 Minuten sprang er jedoch plötzlich auf und meinte er muss los, zog sich die Schuhe an und meinte noch, dass er einfach starke Nackenschmerzen hat und dass es nicht an mir liegt.

Schmerzen sind schlimm, aber man wäre dann nicht so kalt. Und man hätte das schon viel früher sagen können. Es muss an mir liegen. Wie würdet ihr an meiner Stelle nun handeln? Sollte ich ihn abschreiben, weil er eventuell keine Lust mehr hat? Kann da überhaupt was anderes als Desinteresse und dass ich ihm egal bin dahinter stecken? Ich will mir nichts vormachen... dieses Verhalten nur wegen Nackenschmerzen passt für mich hinten und vorne nicht zusammen... Ich meine mal unabhängig vom Daten, selbst bei Freunden / Kumpels würde man sich doch so nicht verhalten?!

Hattet ihr schonmal so eine Situation?

Liebe, Leben, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Menschen, Beziehung, Gedanken, Psychologie, Arzt, Doktor, Emotionen, Moral, Paar, Partnerschaft, Psyche, Psychologe, vorgehen, Vorgehensweise

Meinung des Tages: Sind Tierversuche ethisch (noch) vertretbar?

Die Debatten um das Thema Tierwohl werden lauter. Immer mehr Menschen ernähren sich pflanzlich, doch auch bei Gebrauchsgegenständen wie Kleidung oder Kissen und Bettdecken wird vermehrt darauf geachtet, dass keine Tiere dafür leiden mussten. Aber wie sieht es in der Forschung aus, besonders, wenn es um lebensrettende medizinische Fortschritte gehen könnte?

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V.

Das Tierschutzgesetz und die Tierversuchsverordnung

Tierversuche werden in Deutschland nicht durch die einzelnen Bundesländer, sondern gesamt vom Bund geregelt.

Die Gesetzgebung und Regulierung von Tierversuchen auf Bundesebene erfolgt entsprechend durch das Tierschutzgesetz und die Tierversuchsverordnung. In diesen Gesetzen wiederum wird festgelegt, unter welchen Bedingungen Tierversuche durchgeführt werden dürfen.

Tierversuche – welche Argumente sprechen dafür?

Es ist und bleibt ein Thema, das viele Gemüter erhitzt. Einige der folgenden Argumente sind bei Diskussionen rund um das Thema häufig vorzufinden.

Einer der wohl am häufigsten genannten Gründe für Tierversuche bezieht sich darauf, dass vorzuziehen ist, an Tieren zu forschen – denn sonst müsste direkt am Menschen geforscht werden. Ein Szenario, dass etwa mit womöglich giftigen Substanzen für viele undenkbar ist.

Ein weiteres Argument: Ohne Tierversuche gäbe es keinen medizinischen Fortschritt. Die Versuche gehören in (fast) allen medizinischen Bereichen zum täglichen Geschäft. Befürworter behaupten, dass ohne Tierversuche neue Entwicklungen so gut wie unmöglich wären.

Weiter wird häufig erklärt, dass durch Tierversuche Medikamente für den Endverbraucher – in dem Fall also für uns Menschen – sicher gemacht werden. Potentielle Nebenwirkungen sollen frühzeitig erkannt und der Stoff entsprechend bearbeitet werden.

Auch wird argumentiert, dass es keine passenden Alternativen zu den Tierversuchen geben würde.

Was spricht gegen Tierversuche?

Ironischerweise sind häufig die Pro- auch gleich die Contra-Argumente. Denn das Testen an Tieren bedeutet eben nicht zwingend, dass die Ergebnisse so auf den Menschen übertragen werden können. Häufig werden beispielsweise Ratten und Mäuse als Versuchstiere verwendet. Doch wenn man die Wirkung von krebserregenden Substanzen bei beiden vergleicht, liegt die Übereinstimmung lediglich bei 50%. Es zeigt sich also, dass sogar bei den Tieren eine 1:1 Übertragung nicht möglich ist. Auch verarbeiten Menschen gewisse Traumata (Blutvergiftung, Verbrennung, stumpfes Trauma) wesentlich „langsamer“ als es beispielsweise eine Maus macht – ihr Immunsystem erholt sich bereits nach wenigen Tagen wieder, das des Menschen benötigt teils bis zu einem halben Jahr.

Diese Fakten führen zum nächsten Argument: 95% der Arzneien, die an Tieren getestet wurden, scheitern beim Menschen. Entweder sie haben keine Wirkung oder verursachen starke, teils sogar tödliche, Nebenwirkungen. Tests an Tieren bedeuten also keinesfalls eine automatische Sicherheit für den Menschen. 

Außerdem werden Symptome von Krankheiten, die der Mensch haben kann, bei Tieren künstlich hervorgerufen. Bei Mäusen werden beispielsweise Gene manipuliert, um Krebs oder Alzheimer auszulösen. Ein Schlaganfall wird durch den Verschluss einer Hirnarterie nachgeahmt. Depressionen bei Ratten sollen dadurch ausgelöst werden, dass sie bis zur Erschöpfung in einem Wassergefäß schwimmen müssen, aus dem es kein Entkommen gibt. Argumentiert wird, dass diese „Tiermodelle“ absolut realitätsfern konstruiert sind und nicht an die Komplexität der menschlichen Erkrankung heranreichen.

Weitere beliebte Argumente gegen die Tierversuche beinhalten etwa die Tatsache, dass trotz gleicher Züchtung, Haltung, etc. viele Ergebnisse nicht reproduzierbar sind, da auch die Tiere einzelne Individuen sind.

Weiter wird erklärt, dass Tierversuche den medizinischen Fortschritt sogar verhindern könnten. Penicillin, Aspirin und Paracetamol wurden bereits vor circa 100 Jahren entdeckt – jeder kennt sie. Die heutigen Standardtests durch Tierversuche hätten sie allerdings nicht „bestanden“. Denn Aspirin beeinflusst Ungeborene von Tieren negativ, Penicillin führt bei Meerschweinchen und Kaninchen zum Tod, Paracetamol ist giftig für Katzen und führt bei Nagetieren Krebs.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht Ihr zu Tierversuchen? Helfen sie der Forschung oder beschränken sie sie sogar? Sollten sie noch mehr reguliert werden? Sollte mehr auf alternative Testungen gesetzt werden? Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen zwei gleichartigen neuen Medikamenten – eines durch Tierversuche, eines durch alternative Tests getestet – welches würdet Ihr bevorzugen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/tierversuche-kosmetik-deutschland-ethik-alternativen-pro-contra-100.html
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/wissen/argumente/pro-contra

Bild zum Beitrag
Leben, Medizin, Tiere, Medikamente, Tierschutz, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Tierquälerei, Aspirin, Ethik, Forschung, Fortschritt , Herzkrankheit, Herzkreislaufsystem, Medizinstudium, Moral, Nebenwirkungen, Philosophie, Schlaganfall, Paracetamol, Penicillin, Versuch, Lebensretter, Überlebenschance, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral