Mathematik – die neusten Beiträge

Kann mir jemand bei einer Berechnung helfen (Bluttransfusion)?

Hallo,

ich war leider noch nie gut in Mathe und die Schule ist schon länger her. 

Könnte mir jemand etwas berechnen?

Und zwar geht es um Katze A als Spendertier und Katze B als Empfängertier bei einer Bluttransfusion.

Bei Katze A können 25 ml Blut entnommen werden. 

(Ist das richtig berechnet? Katze A wiegt 3,9 kg. Das Gesamtblutvolumen einer Katze beträgt 66 ml/kg. 10% des Gesamtblutvolumens kann abgenommen werden.)

Die Formel zur Berechnung der benötigten Blutmenge, um den Hämatokrit bei einer Empfängerkatze um einen bestimmten Faktor zu erhöhen, lautet:

Vollblut in ml/Transfusionsmenge = gewünschte Hämatokrit-Erhöhung beim Empfänger x kg Körpergewicht Empfänger x 2

Der Hämatokrit von Katze B liegt bei 11,9 und soll z.B. auf 15 oder mehr erhöht werden.

Das Körpergewicht von Katze B beträgt 3,9 kg.

Wie kann ich jetzt ausrechnen um wieviel die 25 ml von Katze A den Hämatokrit von Katze B erhöhen würden?

Vielleicht kann mir jemand sagen, um wieviel der Hämatokrit von Katze B bei 25 ml von Katze A steigen würde?

Und wieviel ml Transfusionsblut Katze B generell braucht, um ihren Hämatokrit um jeweils eins zu erhöhen?

Das würde mir dabei helfen, abzuschätzen, ob es sinnvoll ist, Katze A einer Blutspende überhaupt auszusetzen. 

Medizin, Tiere, Mathematik, Rechnung, Chemie, rechnen, Katze, Tiermedizin, Wissenschaft, Biologie, Berechnung, Informatik, Logik, Naturwissenschaft, Physik, Bluttransfusion, Mathelehrer

Coulombkraft von zwei Vektoren?

So, jetzt hier, "Physik 2", oder was? Draußen warm, innen kalt. Was heißt das? Naja gut, zunächst erstmal gar nichts. Folgende Aufgabe gilt es zu lösen

Ansatz

Ich weiß dass r_1,2 dasselbe ist wie r_2 - r_1 und | r | dasselbe wie die Wurzel aus r_x² + r_y². Also erstmal die Formel umschreiben. Dann steht da:

So weit, so (un-)gut. Aber jetzt geht die Action los.

1/4π E_0 ist 1/ 4 π * 8,85 * 10^-12 = 8991804694.

Jetzt zum zweiten Bruch: Erstmal der Nenner. Das wäre getreu dem Motto von Pipi Langstrumpf Q1 * Q2 = 3e * 3e. Ein "e" ist 1,6*10^-9. Also 3 * 1,6*10^-19 * 3 * 1,6*10^-19 = 2,304 * 10^-37

So, jetzt zum Nenner. Der Nenner wäre r_2 minus r_1 zum Quadrat. Ich weiß dasss ich Vektoren voneinander substrahiere, indem ich die Komponentenquadrate substrahiere, also jeweils (-3) - 3 rechne. Kommt -6 bei raus. Dann ist der neue Vektor (-6,-6). Davon jetzt den Betrag wäre die Wurzel aus (-6)² + (-6)² = 6√2 und das dann hoch 2 wäre 72. Also wäre der zweite Bruch nichts anderes als 2,304 * 10^-37 geteilt durch 72

So, jetzt zum dritten Bruch. Da steht jetzt oben im Nenner: r2 - r1. Das wäre ja dann wieder der Vektor (-6,-6). Aber das ist doch ein Vektor! Wie soll ich denn einen Vektor in einem Bruch unterbringen? Außerdem steht doch im Nenner dasselbe wie im Zähler, nur als Betrag. Wenn ich eine Sache durch sich selbst teile, kommt doch dann immer "1" bei raus. Wozu dann der ganze Zauber? Und was ist mit F_2,1 gemeint? Wenn ich die Formel rechne, kommt doch dann ein Zahlenwert raus und kein Vektor. Wie soll man das im Koordinatensystem einzeichnen?

Je suis verwirrté

Bild zum Beitrag
Mathematik, rechnen, Kraft, Physik, Vektoren, Vektorrechnung, Coulomb, coulombsches gesetz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik