Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Welche Auswirkungen könnte Merz' Scheitern im ersten Wahlgang für seine zukünftige Position als Bundeskanzler haben?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Denkt ihr Friedrich Merz wird ein guter Kanzler?
    • Sollten die gesetzlichen Urlaubstage erhöht werden?
    • Was ist das schlimmste was der Freund die Freundin in einer Beziehung machen könnte
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

kadwin0

12.09.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
2
Antworten
484
Beiträge
1
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

Ask Force

100ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
kadwin0
28.06.2023, 19:00

Weiterhin INlandsbafög im Ausland beziehen, statt Auslandsbafög?

Ich gehe für 1 Semester ins Ausland und wollte deshalb Auslandsbafög beantragen.

aktuell bezuehe ich Inlandsbafög & bei jeder jeder Verlängerung hat das nur max 2-3 Monate gedauert, also die Bearbeitung des Antrags.

nun sagt das Auslandsbafögamt die bräuchten ca. 9 Monate, da wäre ich vom Ausland wieder da, daher wollte ich einfach nochmal Inlandsbafög beziehen ist das erlaubt? Bin eh nur 1 Semester drüben und das 2 Semester, wo dann das Inlandsbafög weiterlaufen würde, wieder in Deutschland.

Auslandssemester, Auslandsstudium, BAföG, Hochschule, Student, Universität, Semester, BAföG-Antrag
1 Antwort
kadwin0
25.06.2023, 20:21
,
Mit Bildern

Musik 5 Klasse. Was meint man bei der Aufgabenstellung (Tocatta +1 Notenausschnitt)?

Es geht um eine Klausur, dort soll man lernen, zitiert:
"Lerne Tocatta +1 Notenausschnitt."

Dazu haben wir noch das erhalten:

Aber ich verstehe da garnichts, er meinte, dass solch eine ähnliche Aufgabe drankommen könnte, mit Verbindung von Noten, aber verstehe garnicht wie das hier funktioniert hat. Also woher wusste man, welche Textstelle mit welchem Notenausschnitt wir verbinden mussten?
Und was ist überhaupt eine Tocatta?

Bild zum Beitrag
Musik, Noten, Musiknoten
1 Antwort
kadwin0
08.06.2023, 20:46
,
Mit Bildern

Wie prüft man richtig auf Konsistenz? (Statistik, Schätzer auf Konsitenz prüfen)?

Lösung:

Ich dachte immer, ich lasse n gegen unendlich laufen und schaue dann den Erwartungswert der Schätzer an, die Lösung sagt beides seien konsitente Schätzer!

Ich verstehe nur nicht wie man das prüft, bei V_n, dachte ich schaue E(V_n) an, was ja :

entspricht, also da passt es.

bei W_n ist es doch , wenn ich n gegen unendlich laufen lasse, so habe ich doch als Faktor bei 1/(n+1) eigentlich 1/(unendlich+1) und das ist doch 0 und 0 mal die Summe sollte ja 0 sein?

Stattdessen ist es jedoch so, warum auch immer, dass wir dort das doch als konsitenten Schätzer rausbekommen, aber warum Varianz? Sollte man nicht n gegen unendlich laufen lassen und den Erwartungswert prüfen?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie
1 Antwort
kadwin0
08.06.2023, 16:46
,
Mit Bildern

sind münzwürfe im Allgemeinen disjunkt und unabhängig?

Lösung:

Hier haben wir angenommen, dass die Münzwurfe Disjunkt sind, beispielsweise bei P(A)=1/12+1/12, also sagen wir Mpünzwurfe sind disjunkt, aber über die Unabhängigkeit haben wir nachgerechnet.

Was ich mich nun frage, was genau ist im allgemeinen?
Sind Münzwürfe nicht unabhängig im allgemeinen, also z. B. bei normalen Münzen? UNd sind Münzwürfe immer disjunkt?

Bild zum Beitrag
Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit
1 Antwort
kadwin0
08.06.2023, 10:16
,
Mit Bildern

Warum darf man nicht die Standardabweichung mit 25 multiplizieren und muss zuvor die Standardabweichung zur Varianz machen,dann multiplizieren & wurzel ziehen?

Geht um dieA2

Bei A1 durfte ich einfach 9*25 machen, bei A2 muss man die 2.56 erst hoch 2 machen, zur Varianz, also 2.56^2, das dann mit 25 multiplizieren und davon die Wurzel ziehen siehe:

Warum? Warum ist 25*2.56 falsch, wozu vorher Varianz nehmen?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit
2 Antworten
kadwin0
06.06.2023, 21:01
,
Mit Bildern

Approximativer Binomialtest, was wird hier gemacht?

Aufgabe:

Lösung:

Der approximate Binomialtest seine Teststatistik ist so definiert:

Was ich zunächst nicht kapiere, warum wurde das angewandt? Also was ist überhaupt X? Ich dachte vllt mache ich einen Test, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner als 10% ist, also < 0.1 Tets, aber dann kam irgendwie die 20% dazu und ich verstehe garnichts mehr? Was sollen die 20%?

Bild zum Beitrag
Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit
1 Antwort
kadwin0
06.06.2023, 11:06
,
Mit Bildern

wie hat man hier den Erwartungswert der Losbude berechnet?

Als Formeln für den Erwartungswert haben wir:

Als Aufgabe haben wir:

ALs Lösung haben wir:

Ich verstehe nur nicht die Lösung, was genau hat man hier gemacht? Am Anfang macht man (1-4)*p, 4 ist der Wert eines Preises vom Ticket A dann mach tman + (1-0.5)*(1-p), 0.5 ist heir der Wert eines Preises von Ticket B oder? UNd warum amcht man das dann mal (1-p)?
ALso allgemein verstehe nciht mal was dei Rechnugn der Lösung bedeutet.

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Analysis
1 Antwort
kadwin0
06.06.2023, 10:38
,
Mit Bildern

Wie sieht man, dass hier das Integral größer ist, nur beim Betrachten der Schaubilder, die Flächen sehen doch gleich aus?

Abbildung 1 ist das linke und gehört zu X und das rechte ist Abbildung 2 und gehört zu Y
E(X) bzw. E(Y) ist einfach das Integral von - unendlich bis unendlich, in dem Falle, müssen wir uns ja also nur die Abbildungen anschauen udn entscheiden welche eine größere FLäche unter dem Integral hat, Die von ABbildung 2 sei größer als die von Abbildung 1, aber wie sieht man das? Sehen doch relativ ähnlich aus und die Flächen wirken für mich auch gleichgroß?

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Integral, Integralrechnung, Integration, Statistik, Funktionsgleichung, Analysis
1 Antwort
kadwin0
02.06.2023, 13:46
,
Mit Bildern

Woher weiß man, dass hier eine Binomialverteilung vorliegt und müsste n=3 sein?

Binomialverteilung ist bei uns definiert als:

n müsste doch 3 sein oder nicht? n ist doch die Anzahl der Versuche und wir haben doch 3 Werte für die Verteilung angegeben?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik
2 Antworten
kadwin0
02.06.2023, 00:05
,
Mit Bildern

Wie Erwartungswert von stetiger Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion berechnen?

Hätte man die Wahrscheinlichkeitsfunktion würde man das Integral von -unendlich bis unendlich berechnen, nun haben wir jedoch die Verteilungsfunktion, die auch noch bis unendlich, also kurz davor definiert ist, wie kann man in dem Falle den Erwartungswert berechnen?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik
2 Antworten
kadwin0
01.06.2023, 23:08
,
Mit Bildern

Nehmen diskrete Zufallsvariablen nciht immer nur ganze Zahlen an?

P(X=1.5), die 1.5 ist ja ncith mal eine ganze Zahl, also wäre doch nicht definiert korrekt? Aber die Lösung ist, dass p(X=1.5)=0 sei, daher (A) korrekt?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit
2 Antworten
kadwin0
29.04.2023, 21:23
,
Mit Bildern

Folien steht Zufallsvariablen müssen u.i.v sein, damit arithmetisches Mittel als Erwartungswert gleich wei Zufallsvariable ist, bei Lösung nur unabhängig?

Jetzt haben wir eine Aufgabe:

hier steht nur die X_1, X_2 , ... , X_n seien unabhängig und nicht u.i.v, also unabhängig und identisch.

Bei einer Lösungsfolie wird  gesagt, das wäre der gleiche Erwartungswert, wie die (X_i) haben, aber, laut der Folie gilt das doch nur wenn die X_i u.i.v sind, was hier nicht der Fall ist oder?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Stochastik
1 Antwort
kadwin0
28.04.2023, 18:53
,
Mit Bildern

Definition der Produktregel für Erwartungswerte falsch in Folien, was ist korrekt?

Müsste da nicht stehen, für zwei unabhängige und VERSCHIEDENE Zufalslvariablen X und Y?

Wenn ich z. B. habe X_1, ....,X_n sind stoachstisch unabhängig und es gilt E(X_i)=0 und Var(X_i)=1

und ich will jetzt berechnen E(X_i^2), dann darf ich ja nicht die Regel anwenden wo ich dann einfach 0*0 rechnen würde.

Die Lösung wäre eher 1, was ich aus der Verschiebungsregel der Varianz ableiten würde, daher erachte ich diese Definition als fehlerhaft?

Bild zum Beitrag
Statistik, Stochastik
2 Antworten
kadwin0
25.04.2023, 21:40

wörter von langen und kurzen vokalen unterscheiden und s laute, gibt es eine regel?

Wenn ich verschiedene Wörter habe und ich soll sie unterscheiden zwischen langen und kurzen vokalen, gibt eine einheitliche regel?

Gerade wegen den s lauten, ob doppel s oder ß kommt.

Es heißt nach kurzen vokalen folgt immer doppel s, also ss, aber wie merke ich das? udn nach langen ein scharfes ß.

Mein Problem hierbei ist:

nehmen wir das wort Fluss

mein vokal ist u, nach u kommen nur noch die ss, müsste das nach der Regel dann kein scharfes ß sein?`Weil nach u, abgesehen von den beiden ss, die man ja denke ich nicht beachtet, keine konsunanten kommen, laso keine doppelten bzw. garnichts, daher lang gesprochenes Vokal und da muss ß hin?

Deutsch, Sprache, Germanistik, Grammatik
4 Antworten
kadwin0
17.04.2023, 14:45

thank you aussprache, was ist richtig pfenk you oder tenk you, höre entweder immer pfenk oder tenk am Anfang statt thank, auch bei Muttersprachlern?

Englisch, USA, Aussprache, Übersetzung, Englisch-Deutsch, Grammatik, united kingdom
4 Antworten
kadwin0
02.04.2023, 19:09

Wenn X und Y unabhängig sind, ist dann auch jede Transformation der beiden Zufallsvariablen zusammen unabhängig, z. B. X und Y^2 , X^2 und Y, X^2 und Y^2 etc.?

Wenn X und Y unabhängig sind, dann auch jede ihrer Transformationen, wie z. B. X und Y^2 , X^2 und Y, X^2 und Y^2 , X^2 und 3+349Y^2 etc.?

Und wenn die nicht unabhängig sind, dann auch jede ihrer Transformationen nicht?

Mathematik, Statistik, Stochastik, Zufallsvariable
1 Antwort
kadwin0
02.04.2023, 15:07
,
Mit Bildern

Wo sit mein Rechenfehler (Berechnung der Varianz)?

Also:

Teepackungen seien Y, es gilt:  Y ∼ N( 6,0.06^22 )   und für die Holzkisten:

 Z ∼ N( 5,0.05^2 ) .

Ich wollte nun das berechnen, indem ich Varianz von X bestimmen wollte und davon die Wurzel,

für Varianz haben wir dir Formel:

Var(X)=10^2 * 0.05^2+1^2*0.05^2 und davon die Wurzel ist aber nicht die korrekte Lösung, die korrekte Lösung, also Standardabweichung wäre:

0.1962 und das wäre gleich zu:

Var(X)=10* 0.05^2+1*0.05^2 und davon die Wurzel, also die Faktoren werden nicht quadriert, aber laut der Formel, für unabhängige Zufallsvariablen:

muss man doch den Faktor quadrieren?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Stochastik
2 Antworten
kadwin0
01.04.2023, 17:20
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Kriterium für KOnvergenz nach Wahrscheinlichkeit, ist immer der Erwartungswert?

Bei dem Beispiel wurde das Gesetz der großen Zahlen angewandt, was mich hier jedoch leicht irritiert.

Hier steht doch bei "Kriterium für Konvergenz nach Wahrscheinlichkeit", dass n gegen unendlich geghen muss, in usnerem Beispiel wurde der Würfel genau 500 Mal geworfen, wie man bei dem Schaubild sieht.

Trotzdem sagt der DOzent in der Vorlesung, wir schauen uns: "Kriterium für Konvergenz nach Wahrscheinlichkeit" die Varianz hier im Beispiel geht gegen 0, da n gegen unendlich geht und somit Varianz gleich 0 ist, somit ist Erwartungswert gleich das c gegen den die Zufallsvariable konvergiert, gleiches könnt ihr auch mit dem Gesetz der großen Zahlen begründen.

Mein Problem hierbei, n ist doch garnicht unendlich osndern 500? Darf ich trotzdem immer betrachten, dass n unendlich ist? Dann wäre die Zahl, gegen die Z_n konvergiert ja immer der Erwartungswert oder? Egal welche Art von Aufgabe?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Stochastik, Erwartungswert
2 Antworten
kadwin0
31.03.2023, 19:04
,
Mit Bildern

Kovarianz berechnen, wie ist diese Formel zu interpretieren? Und ist das für stetige oder diskrete Zufallsvariablen?

Kovarianzfolie:

Was mir hier unklar ist, für was ist dieses g(x,y)? Das ist doch das gleiche wie wenn man einen bestimmten Wert für X und Y hat und soll damit dieses E(X-\mu_x)(Y-\mu_y) ersetzen oder? Und fehlt hier:

Nicht noch eine Klammer sollte es nicht sein:

E((X-mu_x)(Y-mu_y)) ?

Und wann nutzt man dieses g(x,y), hier im Beispiel hat man diese VErschiebungsregel genutzt:

Wann nutzt man g(x,y)? WEil nach der Verschiebungsregel, kann man diese Regel:

immer nutzen? Ist dann g(x,y) nicht überflüssig?

Und welche Art von Zufallsvariablen haben wir hier? Das wurde nicht erwähnt, sind es stetige, diskrete? Weil später werden auch Grenzwärtsetze eingeführt, da stehen auch keine Bezeichnungen für die Zufallsvariabln?

Da haben wir z. B. Satz von Bernoulli stehen, was ja eig. für diskrete Zufalslvariablen wäre?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie
2 Antworten
kadwin0
27.03.2023, 17:10
,
Mit Bildern

Statistik Normalverteilung QUantil, wie kommt man auf den Wert von z_(0.05)?

Gegeben:

Erwartungswert=200 undStandardabweichung=35.

Gegebene Formeln:

und

Gesucht bzw. rechnen mussten wir:

Musterlösung:

Gegen q_0.05 habe ich nichts anzuwenden, aber bezüglich dem z_0.95 von q_0.95 nach der Musterlösung sei das 1.64, betrachtet man jedoch die Formel:

Ist z_(0.95)=-z_(1-0.95)= - z_(0.05)

Und erstmal z_(0.05) bestimmt, ist das, nach der Tabelle:

nicht bestimmer, also 0.05 kann man hier nirgends sehen um den Urbildmengenwert abzsuchreiben?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Statistik
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel