KFZ – die neusten Beiträge

Wieso verlängert sich der Bremspedalweg, wenn der Bremskraftverstärker der Bremsanlage aktiv ist?

Hallo Community, beim Starten des Autos und der Betätigung des Bremspedals kann man feststellen, dass sich das Bremspedal nach dem Anlaufen des Motors weiter durchtreten lässt und "weicher" erscheint.

Mir ist bereits bekannt, dass ohne Motor im Bremskraftverstärker der nötige Unterdruck fehlt, sodass die gesamte Bremskraft vom Fuß aufgebracht werden muss. Durch Betätigen des Pedals werden die Bremsbeläge an die Bremsscheibe gedrückt und es baut sich in der Bremsflüssigkeit ein Druck auf. Der entstehende Bremsdruck wirkt über die Druckstange wieder auf das Pedal, sodass sich das Pedal "hart" anfühlt. Mir ist auch klar, dass durch den Bremskraftverstärker die Kraft um ein vielfaches vergrößert werden kann, aufgrund der großen Querschnittsfläche, sodass die Bremskraft deutlich erhöht wird.

Die Problematik liegt jedoch im Verständnis, warum sich die Pedalwege unterscheiden. Grundsätzlich ist die Bremsflüssigkeit ja inkompressibel. Da meiner Meinung nach die Bremsbeläge und Kolben auch bei Bremsung ohne BKV voll anliegen und damit die Bremsflüssigkeit die Beläge nicht weiter verschieben kann, ist mir nicht ganz klar, woher dieser "Mehrweg" des Pedals kommt.

Unter Berücksichtigung, dass die Flüssigkeit nicht kompressibel ist, müsste meinem Verständnis nach bei Bremsung mit oder ohne BKV nur die Bremskraft verschieden sein, nicht aber der Pedalweg.

Die einzige Erklärung hätte ich, wenn der Mehrweg des Pedals nur auf die Reaktionsscheibe im BKV zurückzuführen ist. Diese wird bekanntlich bei Vollbremsung (mit aktivem BKV) vollständig zusammengedrückt, während sie sich bei Teilbremsungen wieder ausdehnen kann. Dies würde einen Mehrweg begründen. Doch ist dies auch der tatsächliche Grund dafür, oder liegt es evtl. daran,dass die Flüssigkeit nur theoretisch inkompressibel ist?

Noch unklarer ist mir die Situation des Mehrwegs jedoch bei ABS. Ist die Fahrbahn trocken, ist die Bremse voll durchtretbar, da die Haftreibung groß ist und damit der Bremsdruck entsprechend groß sein kann. Hat man es jedoch mit glatten Fahrverhältnissen zu tun, wird der Bremsdruck (über die Magnetventile des ABS- Systems) auf den Bremskolben deutlich verringert. Der Druck des Bremskolbens, der auf die Bremsbeläge wirkt, ist dadurch vom Hauptzylinder quasi entkoppelt. Doch warum wird hier das Bremspedal bei glatter Fahrbahn früher "hart"? Wie ist hier der Mehrweg des Pedals zu begründen, bzw. ist dieser auf die gleiche Ursache wie bei der Bremsung ohne/mit BKV zurückzuführen?

Ich will auch nicht ausschließen, dass meine Theorie, die Bremsbeläge würden bei jedoch Bremsvorgang gleich stark anliegen, falsch ist. Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen.

Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Auto, KFZ, Technik, Maschinenbau, Bremsanlage

Seat Ibiza 6k mit Kühlerlüfter-Problem. Ventilatoren am Kühler drehen nicht an? Was tun?

Letzten Freitag bin auf der Autobahn im Stau (Stop+Go) ne Zeit lang gefahren (Außentemperatur war ca. 18 Grad), und plötzlich ertönte ein Signalton, welchen ich nur vom Reserve-Benzin-Signal her kannte. Nur war der Tank noch 3/4 voll, und als ich dann auf die Temperatur-Anzeige sah, war der Zeiger bei 110 Grad angelangt. Zum Glück war auf der Autobahn so ne Bucht und ich öffnete die Motorhaube mit der Überzeugung, dass sicherlich kein Wasser mehr im Ausgleichbehälter für die Kühlmittelflüssigkeit sei. Aber denkste, die war sogar etwa 5 mm über Maximum.

Ich habe dann das Auto runterkühlen lassen, und bin dann nach Hause gefahren, ohne dass die Temperaturanzeige höher als wie 90 Grad stiegt.

Mittlerweile weiß ich, dass die von außen einströmende Luft den Kühler runterkühlt, und es bei der Fahrt kein akutes Temperaturproblem geben dürfte/kann. Allerdings sieht die Sache bei stehendem Fahrzeug ganz anders aus.

Da nämlich steigt die Temperatur wie im Stau damals auf 110 Grad an, ohne dass die Ventilatoren am Kühler sich einschalten um den Kühler runterzukühlen.

Ein Überbrücken der Ventilatoren hat nicht den Effekt gehabt, dass diese angelaufen wären. Auch sehen die Sicherungen an der Autobatterie intakt aus, und es ist auch aufs Erste kein Schaden (z.B. Marderbiss etc.) zu erkennen.

Hat von Euch hier jemand Erfahrung mit dieser Fehlerbeschreibung?

Hat jemand zufällig den Stromlaufplan des Kühlerlüfters für den Seat Ibiza 6k (Schlüsselnummern zu 2: 7593 zu 3: 448 ?

Danke für Eure Hilfe, so langsam ist mein Latein zu Ende.

Auto, KFZ, Kühler, Ibiza, Seat, Kühlwasser, Stromlaufplan

Fragen zu einem Bewerbungsgespräch -> Kfz-Mechatroniker

Guten Tag! :D Jaaaa, wie man ja schon mitbekommen haben sollte, gehen die folgenden Sprachen rund um das Thema "Bewerbungsgesräch", also wer sich dort auskennt, wäre nett wenn ich mal seine Meinung hören könnte. Also ich habe ein Bewerbungsgespräch über den Beruf eines Kfz-Mechatronikers. Klar, im Prinzip sind es oft immer die selben Fragen wie : Wieso haben Sie sich ausgerechnet für diesen Beruf entschieden? ... wieso bei uns? ... wieso sollten wir sie nehmen? Klar, aber es gibt auch gewisse Fragen oder in dem Fall "Aufgaben", die ich nicht genau beantworten könnte. Also ein Freund von mir, der das Bewerbungsgespräch versemmelt hat, hat am Anfang keine Frage bekommen, sondern eine Aufforderung " Erzählen Sie etwas von sich ", er war so schlau und hat geantwortet "Das können Sie doch alles in der Bewerbung nachlesen". Ob das der Grund für die Absage war ist mir nicht klar, er hat sich ohnehin nicht über den Ablauf bei so etwas informiert. Aber was soll man da antworten? Insgesamt hat er recht, mit dem was er sagt. Wieso soll man da die Bewerbung nochmal aufzählen? Oder soll man da so etwas wie Stärken & Schwächen auftragen? Okay, nächste Frage. Stellt man sich vor, i.d.R. kommt man rein, wartet bis der Personalleiter einem die Hand hinhält, drückt seriös und sicher, wartet bis er einem den Platz anbietet. Richtig? Oder setzt man sich danach einfach hin? Aber was nun, stellt man sich dem Personalleiter vor, mit dem Namen? Und wie kommt man rein. ich denke sowas wie "Guten Tag,...." das wars schon, wüsste jetzt nicht mehr weiter. Wäre nett wenn da jemand die korrekte Formulierung kennt, vieleicht mit Name und "danke für die EInladung"....naja, whatever.

Kleidung! Da weiß ich nicht weiter. Ich wohne in einem 8000.Einwohner - Städtchen, wäre es da richtig mit Anzug, zu einem Bewerbungsgespräch als Kfz Mechatroniker zu kommen, oder kann ich da mit Shirt-Hemd, Hose, normalen Schuhen und eben wegen der Kälte Lederjacke reingehen, oder mit meinem Anzug? Laut Freunden nein, aber da verlass ich mich mal lieber auf Erwachsene.

Ja das wars bisher, vieleicht kommt noch was. Auf jeden Fall danke für jede brauchbare Antwort :/

KFZ, Bewerbung

Meistgelesene Beiträge zum Thema KFZ