LKW - Blitzableiter?
Hi ihr lieben,
ist vielleicht eine seltsame Frage, aber seit ich öfter längere Strecken fahre fallen mir immer wieder LKW auf, die am Unterboden Ketten befestigt haben. Also mittig unter dem Auto, die runter hängen, aber nicht den Boden berühren.
Ich frage mich was diese Ketten bewirken? Soll das ein Blitzableiter darstellen, oder bin ich da völligst auf dem Holzweg?
Jemand eine Ahnung?
Danke mofi
5 Antworten
das sind keine blitzableiter,sondern eine spezielle art von schneeketten,die hängen im stillstand runter werden bei bedarf von E-motor angetrieben,gehen durch fliehkraft nach außen und kommen so unter den reifen der antriebsachse zum liegen.helfen bei glätte dem lkw leichter eine steigung zu bewältigen,ersetzen auf keinen fall richtige schneeketten,sondern sind nur ein kleines hilfsmittel
Die werden insbesondere bei Baustellenfahrzeugen für den Matsch verwendet.
Die sind KEIN Ersatz für Schneeketten da die ja nur auf eine Achse wirken, das hilft dem Anfahren auf rutschigem Untergrund, beim bremsen helfen die praktisch gar nicht und beim Lenken absolut nicht.
Die sind also rein dafür da nicht stecken zu bleiben, nicht für fahrten auf Schnee und Eis!
da muss ich wiedersprechen,werden sehr oft bei streufahrzeugen nur auf straße verwendet,da sie so eine vereiste steigung leichter bewältigen,ist bei uns in jedem streufahrzeug standart und die fahren kein gelände
Das hat mit Blitzableitung nichts zu tun. Ist dir schon einmal aufgefallen, wenn du aus dem Auto steigst, dass du einen kleinen elektrischen Schlag bekommen hast. Es handelt sich dabei um elektrostatische Auf.- bzw. Entladungen. Und genau dazu dienen diese Ketten. Sie stellen so eine Art Erdung da, die diese AUfladung abführt. Mehr dazu : http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Aufladung
HI,
Danke. Ja das macht sinn, aber brauchen wir das beim Auto dann nicht? Oder brauchen LKW das besonders oder wie? Hat ja auch nicht jeder LKW, sowas...
Bitte WAS...Anfahrhilfe bei Glätte????? Wie soll denn das gehen?
Die Ketten sind Sternförmig an einer Scheibe angebracht.
Entweder sitzen die auf einer schwenkbaren Vorrichtung oder werden durch einen Elektromotor angetrieben.
Das Hinterrad erwischt die Kette, fährt drauf und bekommt traktion. Wird die Kette weggeschleudert wenn die hinten unter dem Rad wieder frei kommt dreht das die Scheibe und die nächste Kette wird vor den Reifen geschleudert.
Danke.... aber der Fragesteller meinte diese Ketten wohl kaum.
lkw brauchen genausowenig wie pkw blitzableiter: die meisten konstruktionen wirken wie http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/feld_elektrisch/faraday.htm
Schlecht befestigte Schneeketten. Früher hat man auch "Blitzableiter" an Autos angebracht, nicht für Blitze, das Auto ist ja ein blitzsicherer Faraday`scher Käfig, diese hatten die Aufgabe Ladungen abzuleiten; Du kennst das, wenn man sich aufgeladen hat, bekommt man beim Berühren, Z.B. einer Türklinke eine gewischt. Techniker, die mit empfindlicher Elektronik hantieren, tragen Armbänder, die den gleichen Zweck erfüllen.
Nicht nur Blitze sollen sie ableiten sondern auch statische Ladungen, die Funken erzeugen könnten, was z.B. bei einem Tankwagen nicht hübsch enden könnte.
das sind leitende bänder die man bei tankwagen sieht,wegen dem dem potentiellen ausgleich bei aufladung hat aber mit der frage nix zu tun sondern sind schneeketten einer anderen art
Eher "Matschketten" da die nur für den Antrieb gut sind, beim bremsen und lenken helfen die nicht!
HI,
ach wirklich? Elektrische Ladung, also auch das wieso man eine gwischt bekommt wenn man manchmal ans Auto fasst, können funken erzeugen? Das wusste ich wirklich nicht.
O-o ernsthaft? Das muss ich jetzt aber mal googlen. Weißt du wir diese Ketten "offiziell" heißen?