KFZ – die neusten Beiträge

Küherdicht im Kühlmittelkreislauf? Wärmetauscher zugesetzt?

hi, ich hab nen alten Toyota Stalet P8 bJ: 1990 habe im sommer ne menge kühlmittel verloren da der kühler leckgeschlagen war.... hab vor dem einbau des neuen kühlers ne menge kühlerdicht reingehauen(fast ne ganze flasche). So jetzt ist der neue kühler drin habb den kreislauf odentlich gespühlt... aber die heizung geht nicht mehr.... jatzt hab ich den wärmetausche abwechselnd mit nem gartenschlauch von links nach rechts bearbeitet(also beides einlass und auslass) eigentlich müsste jetzt alles freigängig sein(kam auch echt dreck raus bis) jetzt geht die heitzung immer noch nicht.... hab jetzt spühlmaschinenreiniger in VE-wasser aufgelöst und nochmal den kreislauf damit ausgespühlt. Jetzt fahr ich schon ne weile damit rum und im ausgleichsbehälter wirds immer dunkler und bröckeliger... meine Frage: kann ich so noch ne weile rumfahren; bringt das was mit dem reiniger (bleichmittel haltig 10-12%, und ein paar tenside) oder mach ich mir jetzt was kaputt??

Wie bekomm ich das zeug aus dem kühlsystem( also das kühlerdichtmittel...)

Optionale Informationen: Marke (Hersteller): Toyota Modell: Stalet P8 Jahr (Erstzulassung): 1994 Motor (Optional): 2E-E

Schon probiert: ausspühlen des kühlmittelkreislaufs mittels Gartenschlauch, ausspühlen des wärmetauschers(heizung) mittels Gartenschlach; durchspühlen mit VE-wasser/spühlmaschinenreiniger(auf bleichmittelbasis 10-12%) = 5 liter/ 180g

Auto, KFZ, Heizung, Wartung, Wärmetauscher

Zündung beim Plasmaschweißen und WIG

Hey Leute!

Ich habe echt keine Ahnung vom Schweißen, muss es aber gerade für eine Klausur lernen. Kann mir Jemand den unterschied zwischen der Zündig beim Plasmabrenner und beim WIG erklären?

Also aus Wikipedia werde ich nicht schlau. Ich schreibe es mal so wie ich es verstanden habe.

WIG :

Man keinen Drathvorschub sondern einfach eine nicht abbrennende Wolframelektrode welche einen Lichtbogen erzeugt. Diese wird von Schutzgas, also einem Inerten Gas umgeben, damit es mit dem Schmelzbad keine Verbindung eingeht und verhindert das Umgebungsluft eindringt und möglicherweise die Schweißnaht oxidiert, welche dann spröde werden könnte. Der Lichtbogen wird durch einen Hochfrequenz Impuls gezündet, es springt also ein Funken von der positiven Wolfram Elektrode zum negativem Werkstück, also fließen die Elektronen in die Katode und die positiven Ionen ins Werkstück. Aber ist das dann nicht auch Plasma im Prinzip ? bzw. es wird ja nur Schutzgas beim WIG verwendet kein Plasmagas richtig?

Plasmabrenner :

Wie beim WIG nur eine Elektrode, der einzige Unterschied ist, dass ein Hilfslichtbogen (Pilotenlichtbogen) von der Brennerdüse zur Elektrode springt. Dann wird das Plasma zwischen Düse und Werkstück ionisiert und leitend, dann entsteht quasi irgendwie ein Hauptlichtbogen zwischen "Düse?" und Werkstück.

In der Mitte wird der Strom durch einen Plasmastrahl, eines elektrisch leitenden Plasmagases geleitet, dieser wird zusätzlich noch von einem Schutzgas wie Argon umhüllt. Ist das so richtig? Also hat man beim Plasmaschweißen in der Mitte ein Gas und darum herum wird noch eine Gassäule abgegeben, nur das das Gas in der Mitte den Lichtbogen führt?

Ich Verstehe den Vorgang der Zünde beim Plasma nicht richtig und den genauen Unterscheid auch nicht wirklich :(

KFZ, Metall, Plasma, schweißen, wig, msg

Meistgelesene Beiträge zum Thema KFZ