Gesellschaft – die neusten Beiträge

Warum ist die heutige Generation abgeneigt von etwas festem?

Hallo hallo, ich hab in den letzten paar Jahren etwas beobachtet. An mir selber und an meinen Mitmenschen.

Ich bin um ehrlich zu sein eine hoffnungslose Romantikerin, jedoch nicht so hoffnungslos das ich nehme was ich bekommen kann.

Allerdings ist mit aufgefallen, dass die jungen Männer die ich kennenlerne alle ein Problem haben damit sich an jemanden zu binden. Vermutlich aus der Angst heraus irgendetwas zu verpassen. Was verständlich ist das meiste erlebt man solange man Single ist und jung und noch nicht so viele Verantwortungen hat.

Doch habe ich den Eindruck, dass diese „hook-up Culture“ oder wegwerf Kultur ein Ausmaß angenommen hat, dass alle was schnelles und unverbindliches wollen.

ich kann mich um ehrlich zu sein erinnern als ich 12/13 war und alle älteren Schüler in Beziehungen waren und es ernst meinten. Und die meisten bei Klassentreffen oder Absolventen treffen noch immer zusammen sind und manche sogar verheiratet.

Das hat mich dazu gebracht nachzudenken. Habe aber noch immer keine Antwort darauf gefunden warum vor allem junge Männer sich vor etwas festen sträuben.

Ich bin gerade Anfang 20 ich habe keine Angst ohne Beziehung etwas zu verpassen oder für immer alleine zu bleiben. Das ist nämlich sehr unwahrscheinlich und ich an dem Spruch festhalte „für jeden topf gibt es einen deckel“. Außerdem habe ich auch noch Sachen wie mein Studium um die ich mich kümmern muss und andere Sachen einfach Vorrang gegenüber einer Beziehung haben.

Wie sehr ihr das? Findet ihr auch das diese „hook-up Culture“ das dating Leben der jungen Leute verändert hat?

Freundschaft, Beziehung, Generation, Gesellschaft, Jugend, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft

25 Euro Geburtstagsgeschenk zu wenig von 2 Personen?

Ich hatte an Neujahr Geburtstag und wurde 23. Ich war eingeladen bei meinem Kumpel in seiner Wohnung. Auf jeden Fall habe ich das ganze Essen vorbereitet und eingekauft und die Getränke und alles mitgebracht er hat sich um nichts gekümmert. Das war in der Vergangenheit schon öfters gewesen das ich bei treffen immer alles organisiert und sehr großzügig war. Auf jeden Fall bekam ich mit 2 Monaten Verzug mein Geburtstagsgeschenk "25 Euro Gutschein für ein Hemd" . Ich hatte den Wunsch geäußert das ich ein schwarzes hemd bräuchte vor meinem Geburtstag. Irgendwie fand ich es ein bisschen frech das beide meiner Freunde die ausgelernt sind und einen Betriebswirt haben und gut verdienen mir einen 25 Euro Gutschein schenken obwohl sie mir eigentlich für 50 Euro einfach ein Hemd hätten kaufen können. Ich bin Student und habe nur einen Nebenjob, bin aber deutlich großzügiger in der Vergangenheit gewesen was vielleicht auch daran liegt das ich allgemein sehr gastfreundlich bin weil ich persische Eltern habe. Findet ihr das übertrieben was ich für einen Anspruch habe oder schon etwas komisch.

Mir geht es nicht um den materiellen Wert sondern darum das ich in der Vergangenheit schon einige Dinge für die 2 gemacht habe, wie 3 Tage beim Umzug in seine Wohnung und Schränke aufbauen geholfen habe ohne Geld anzunehmen. Stichwort Wertschätzung wo ich einfach das Gefühl habe das dies bei den 2 nicht vorhanden ist wenn ich so ein Geschenk bekomme.

Geschenk, Geburtstag, Gastfreundschaft, Gesellschaft, Philosophie, prinzipien, Wertschätzung, Anerkennung

Angst vor der kirchlichen Zukunft? / Wie wird es in Zukunft sein?

Die Gottesdienste werden natürlich sowieso abnehmen. Unser Generalvikar sagte mal, er glaubt, dass es in ein paar Jahrzehnten wahrscheinlich im Dom sonntags einen Gottesdienst gibt und das reicht dann völlig für die Umgebung aus.

Wenn man alle gläubige Jugend aus der Umgebung einsammelt, dann reicht da eben der Dom locker aus. Wir müssen uns immer klar machen, dass es die Volkskirche von heute in ein paar Jahrzehnten nicht mehr geben wird. Nimm 50 Jugendliche und wenn einer davon in die Kirche geht, ist das schon ein guter Schnitt.

Wenn Jugendliche dann allerdings in die Kirche gehen, dann bevorzugen sie meist moderne Gottesdienstformen, wie z.B. einen Taize-Gottesdienst und moderne Lobpreis-Lieder. Das sind dann allerdings wiederum Formen, mit denen ich mich nicht so wohl fühle. Ich habe am liebsten den stink normalen Sonntags-Gottesdienst und Prozessionen und Mai-Andachten. Die modernen Lobpreis-Formen geben mir persönlich nicht viel. (ich weiß, dass es nicht auf die Form drauf ankommt, aber wenn die Form völlig irrelevant wäre, könnten die Jugendlichen ja auch in den normalen Gottesdienst gehen.)

Ich hätte manchmal am liebsten vor fünf Jahren die Zeit angehalten. Seitdem ging es immer mehr bergab und ich glaube nicht, dass es in der Kirche jemals wieder so sein wird wie vor Corona. Corona war ein großer Brandbeschleuniger. Viele Pfarrer haben schon angekündigt, dass viele Traditionen, die durch Corona ausgesetzt werden mussten, generell abgeschafft werden. Gläubige, die während Corona nicht mehr gekommen sind, werden auch in Zukunft nicht mehr kommen.

Religion, Kirche, Zukunft, Angst, Menschen, Gesellschaft, Glaube, katholisch, Philosophie und Gesellschaft

Ein paar Fragen an euch Mädels/Frauen?

Heute ist ja Weltfrauentag und da ich ein paar Fragen habe die mich schon lange interessieren , dachte ich frag mal einfach heute mal

Und zwar wie ist es eigentlich eine Frau zu sein ?

Ich glaube es gibt sehr viele Nachteile eine Frau zu sein und als Mann ist es glabe ich in vielen Fällen viel einfacher

  • Zum Beispiel die Perioden , so was ist doch schrecklich jeden Monat zu haben also jede 23-35 tagen
  • oder zum Beispiel Brüste zu haben , wenn man große Oberweite hat dann muss man ständig einen BH tragen (und ein BH zu tragen ist für viele nicht das bequemste der Welt ) oder wie ist es für euch einen BH zu tragen ?

und bei eine großen Oberweite tut es beim Sport weh und man bekommt irgendwann vlt Rückenprobleme mit dem Gewicht den man jeden Tag tragen muss .. oder beim schlafen können die Brüste auch stören ..

  • Man wird oft in der Gesellschaft benachteiligt und verdient öfters weniger als die Männer und ein Mann macht in der Regel viel bessere Kariere als die Frau .
  • als Frau ist man auch nicht so stark und alleine spät Abends im Park kann es manchmal ziemlich gefährlich sein , wenn man auf falschen Leute trifft ..
  • Es gibt immer noch leider sehr viele Länder wo Frauen keine Rechte haben ..
  • und immer versuchen schön auszusehen, sich ständig Gedanken zu machen was man anziehen muss , sich immer schminken usw kann auch glaube ich auf Dauer nervig sein , und die Kleidung ist glaube ich bei uns Männern viel bequemer als Beispiel im Sommer

Kurze Hose , T-Shirt bequeme Sneaker und fertig , bei Frauen der BH welches im Sommer wahrscheinlich ziemlich stört manchmal unbequeme High Heels die schön aussehen aber ziemluch unbequem sind und wenn man ein kurzes Rock trägt muss man beim sitzen aufpassen dass man nicht drunter sehen kann.

  • usw

Also wie ist es für euch Frauen eine Frau zu sein , wie ist es Brüste zu haben und angewisen zu sein einen BH zu tragen , ständig Perioden zu haben und immer den Kopf zu machen schön auszusehen und in der Gesellschaft manchmal benachteiligt zu sein ...

, wenn ihr die Möglichkeit hättet , würdet ihr lieber Männlich sein ?

Welches Geschlecht hat am meisten Vorteile ?

Oder würdet ihr lieber weiter eine Frau sein , wenn ja warum ?

Sport, Medizin, Mädchen, Deutschland, Frauen, Sex, Schminke, shoppen, Gesellschaft, Gynäkologe, Liebe und Beziehung, Mädchenprobleme, weltfrauentag

Glaubt ihr, dass Jesus wirklich auferstanden ist? Wenn ja, warum?

Also eigentlich glaube ich schon, dass Jesus auferstanden ist. Aber ich kann diese Sache halt irgendwie nicht in diese, unsere Welt versetzen. Mit unseren Naturgesetzen. Ich glaube, dass Jesus auferstanden ist, aber eben in einer Welt, in der sich auch Meere teilen können und Menschen übers Wasser laufen können. Also irgendwie in einer religiösen Welt, aber nicht hier in unserer Welt. Ich kann es nicht so beschreiben. Vor dem Hintergrund der Religion kann ich an die Auferstehung glauben, aber nicht vor dem Hintergrund unserer Erde. Es ist für mich irgendwie eine mystische, religiöse Wahrheit, aber keine Wahrheit im Sinne eines historischen Fakts. Ich kanns nicht so beschreiben. Aber irgendwie gibt es für mich einen Unterschied zwischen dem, was wir glauben und unserer realen Welt. Die Auferstehung kann doch kein historischer Fakt sein, oder?

Ich glaube an die Auferstehung, wie ich an die Seele des Menschen glaube. Als philosophische Wahrheit, aber nicht als Fakt. Ich glaub auch an den Himmel. Aber eben als eine Idee, aber nicht als real existierend.

Für mich ist Jesus auferstanden, aber ich glaube nicht, dass er hier in unserer realen Welt auferstanden ist. Für mich ist Glaube Glaube und reale Welt reale Welt. Aber ich bekomm das beides nicht zusammen.

Religion, Jesus, Menschen, Ostern, Christentum, Psychologie, Auferstehung, Bibel, Gesellschaft, katholisch, Philosophie und Gesellschaft

Wie finde ich Freunde, wenn meine mir nicht ausreichen?

Ich bin männlich, 19 und habe kaum Freunde.

Mein Freundeskreis besteht zur Zeit aus einer Freundin, die ich seit Kindheitsjahren kenne, die hat jedoch starke Depressionen, und findet deshalb extrem selten Zeit, und wenn Mal, dann sitzt man bei ihr im Zimmer rum und spricht darüber, wie schlimm und anstrengend das Leben ist, weil sie nicht genug Kraft hat rauszugehen.

Und aus einer anderen Freundin, welche noch seltener Zeit hat (ca. 4 Mal im Jahr). Meine Nachrichten und Anrufe ignoriert sie komplett, meist antwortet sie 2 Wochen später damit, dass sie keine Zeit hat. Durch sie habe ich andere Leute kennengelernt, die sich jedoch weigern, mit mir ohne ihre Anwesenheit Zeit zu verbringen uns sind ebenso sehr beschäftigt.

Alle vorherigen Freunde haben mir die Freundschaft gekündigt, weil ich diese entweder belastet habe und die mich deshalb ständig ignoriert haben, bis sie nach Jahren warten lassen den entscheidenden Schritt wagten, oder weil diese mir rückgemeldet haben, andere Menschen mit komplett anderen Interessen zu sein.

Im Jahrgang werde ich gehasst, da die absolute Mehrheit sich selbst als linksradikale antirassistische queer-feministische Aktivisten betitelt, was eine Art von Mensch ist, mit der ich nicht klarkomme. Wir hatten eine Diskussion nach einem Referat in Politik, dass ich hielt, wonach ich offiziell jahrgangsweit gecancelt wurde.

Nun stehe ich alleine dar, und leide an dieser Einsamkeit schon seit über 4 Jahren. Da ich extrem extrovertiert bin, belastet es mich umso stärker.

Letztes Jahr bin ich einige Male auf Sex-Dates gegangen. Dies war eine kurzfristig gute Lösung der Einsamkeit zu entkommen, und das Bedürfnis von Nähe und Gesellschaft zu erfüllen, nur war das nie zielführend, weil ich als Person jener Person egal war, es war rein oberflächliche gegenseitige Bedürfnisbefriedigung, fast schon Tauschgeschäft.

Gibt es noch irgendetwas, was ich tun kann, um Freunde zu finden?

Schule, Freundschaft, alleine, einsam, Einsamkeit, Freunde, Trauer, Persönlichkeit, Psychologie, keine-freunde, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Verzweiflung

Warum ist der Klassismus in der Gesellschaft so stark verankert und wird ignoriert?

Klassismus (abgeleitet von „Klasse“ bzw. englisch class im Sinne von „soziale Klasse“) bezeichnet Vorurteile oder Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position und richtet sich meist gegen Angehörige einer „niedrigeren“ sozialen Klasse.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klassismus

Dass dieses Thema wenig Aufmerksamkeit bekommt, erkennt man auch daran, dass dieser Begriff nicht allgemein bekannt ist. Bei einer Frage zu Rassismus, Sexismus, etc. würde man ja wohl kaum eine Begriffsdefinition hinzufügen.

Abwertende Aussagen gegenüber Arbeitslose, Obdachlose, Menschen mit niedrigem Einkommen sind leider nicht selten. Zum Beispiel: Die sollten einfach mal arbeiten gehen, die sind alle faul, haben selbst Schuld, hätten die sich mal in der Schule angestrengt, soch eine "richtige[s]" Ausbildung/Studium gesucht, etc.

Oder auch Begriffe wie Hartzer, Sozialschmarotzer, etc.

Solche Aussagen im Bezug auf die geographische/kulturelle Herkunft, aufs Geschlecht oder Sexualität etc. bezogen gäbe einen viel größeren Aufschrei. Besonders wenn es von einer Person des öffentlichen Lebens kommt. Wann ist jemals eine klassistische Aussage viral gegangen?

Es wird viel über Rassismus, Sexismus, etc gesprochen (zu Recht), aber nie über Klassismus. Das liegt aber nicht daran, dass er nicht oder nur kaum existiert. Ich glaube, dass er viel tiefer in der Gesellschaft verankert ist, als Rassismus und Sexismus. Schließlich werden ja auch Parteien, die die Lebensbedingungen solcher Menschen teilweise weiter verschlechtern wollen, viel gewählt.

Ich frage mich, warum diesem Thema so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, und Klassismus fast toleriert wird.

Es geht mir auch nicht um den Begriff, sondern um die Tatsache. Man kann das ja auch umschreiben

Schule, Wirtschaft, Menschen, Politik, Psychologie, Diskriminierung, Gesellschaft, Menschenrechte, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft