Gesellschaft – die neusten Beiträge

Ich werde immer erst abends aktiv?

Irgendwie ist es ein Teufelskreis.

Morgens bei den Vorlesungen bin ich oft richtig müde und bin in letzter Zeit während Online-Vorlesungen sogar zwei, dreimal kurz eingenickt.

Vorlesungen sind meist bis ca. 13 Uhr, dann ist eine Mittagspause und von 14 bis 17 Uhr ist dann Sprachunterricht. Aber den restlichen Nachmittag bin ich dann meistens total unproduktiv. Da kann ich mich dann überhaupt nicht mehr konzentrieren und bin total faul. Oft gehe ich dann zur Oma rüber oder ich schau Fernsehen, bin am Handy oder mach sonst irgendwas.

Ich fang dann frühestens um 19 Uhr zu lernen an und mach dann eine Lerneinheit bis 21 Uhr. Dann schau ich mit meiner Familie momentan von 21 - 22 Uhr immer eine Serie. Und dann fang ich ab 23 Uhr wieder an, zu lernen und bin dann richtig produktiv.

Ich hab jetzt heute wieder die letzten drei Stunden Dogmatik gelernt und könnte vom Gefühl her locker noch zwei Stunden lernen. Aber ich muss ja morgen früh wieder aufstehen. Deswegen muss ich jetzt Schluss machen.

Irgendwie nachts, wenn alles schläft, seh ich das Lernen nicht als Übel an, sondern da macht es mir Spaß. Tagsüber, wenn alle anderen wach sind und man reden, wegfahren, Musik hören oder Fernseh schauen kann, da empfinde ich Lernen als lästig.

Aber nachts kann ich ja sowieso nichts anderes machen als schlafen oder lernen. Ich bin jetzt kein kompletter Nachtmensch, aber vor 02 Uhr schlafen und vor 10 Uhr aufstehen, widerspricht Irgendwie meinem Rhythmus.

Was denkt ihr darüber? Und wie ist es bei euch?

Lernen, Studium, Verhalten, Menschen, schlafen, aktiv, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Nacht, Student, studieren

Ergibt es Sinn, als Antifaschist für einen autoritären Staat zu sein?

autoritär oder halt autoritäres handeln... (wobei es bei "autoritärem handeln" natürlich um alle andere aspekte als "faschistische dinge unterbinden" geht)

SPOILER: Es geht NICHT um Antifa!

Also: Faschismus basiert ja meines Erachtens auf Autorität.

Nach meinem Verständnis von Antifaschismus gilt es, dort entgegenzuwirken, wo sich zeigt, dass etwas gefährlich ist oder später (und sei es in 20 Jahren) entgleisen könnte. Dafür muss man vielleicht nicht direkt komplett gegen einen Staat sein (a la "ein Staat könnte ohne Autorität nicht existieren"), aber wenn Faschismus auf autorität basiert, dann liegt der gedanke nahe, dass man aus einer erklärtermaßen antifaschistischen Position heraus doch, wie heißt das, so libertär wie möglich sein sollte?

Ist das de facto so und sollte man, wenn man schon Forderungen nach autorität stellt (zB Menschen beschützen - Mord muss unter strafe stehen) diese dennoch so gering wie möglich halten (zB: Waffen sollen für alle erlaubt sein, damit sich die Bevölkerung immer gegen einen faschistischen Staat mit gewaltmonopol wehren kann)? Oder ist das eine legitime Ansicht, man kann es aber auch komplett anders sehen? Oder meint ihr, ich denke da gar komplett falsch?

Und WENN man als echter antifachist so libertär wie möglich sein sollte: Bezieht sich das eher auf gesellschaftlich (Waffen erlauben, etc) und/oder auch auf wirtschaftlich? (Der Nationalsozialismus, als eine der vielen Formen des Faschismus, folgte ja dem Führerprinzip, dem sich alle Firmen unterordnen mussten, war also Grundlage einer sehr zentralistischen Steuerung der Wirtschaft.)

Politik, Antifa, Antifaschismus, Faschismus, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Politik und Wirtschaft, Politikwissenschaft, Staat, Regierungsform, Philosophie und Gesellschaft

Warum ist heutzutage Fitness so wichtig?

Vor 10 Jahren gab es gefühlt (in meinem Umkreis) noch sehr wenige junge Menschen, die regelmäßig trainieren gegangen sind. Erst seit diesem blöden, neumodischen Instagram-Quatsch hat es die Runde gemacht.

Für mich ist es leider viel zu anstrengend. Man muss mehrere Muskelgruppen (also mehrere Übungen) regelmäßig! trainieren. Und wenn man im Rückstand ist, baut man die Muskeln ab. Man weiß also, dass man was tun muss, damit man überhaupt erstmal die aktuelle Muskelmasse beibehält und diese nicht sinkt! Das ist extrem demotivierend!!! Zudem muss man auch noch auf die Ernährung achten. Ich habe auch schon mehrere Male versucht, da wieder einzusteigen, aber es ist leider absolut nichts für mich! Ich habe mich immer nur dazu gezwungen und habe es nie gemocht und nachdem ich nichtmal im Ansatz Erfolge sah, habe ich es immer wieder aufgegeben. Hätte ich Erfolge gehabt, dann hätte ich es weitergemacht.

Dank diesem beschissenen Trend habe ich es auch bei Frauen schwer. Im Jahr 2010 war es für mich noch viel leichter, Frauen kennenzulernen, weil die zumindest in meiner Umgebung noch nicht darauf geachtet haben. Damals war eben vieles noch besser! Und für die Sachen, für die ich mich interessiere, interessieren sich wiederum kaum Frauen. Ich weiß auch nicht, warum heutzutage so viele Menschen so viel Durchhaltevermögen für diesen Mist haben.

Fitness, Gesundheit, Menschen, Körper, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Sport und Fitness

Wurde ich nur ausgenutzt?

Hallo, 

ich habe nach einer 2 jährigen Beziehung relativ schnell, ca. 2 Monate danach, eine Frau kennen gelernt. 

Alles passte perfekt. Mir ging nur einiges etwas zu schnell, S. nach dem 3. treffen etc. Ich bin ein Mensch, der etwas länger braucht um Gefühle zu entwickeln und mich einer Person komplett zu öffnen. 

Nach ca. 4-5 Wochen wollte sie dann nochmal mit mir reden und meinte, dass sie keine Gefühle entwickeln kann, wenn ich ihr nicht das jetzt gebe, was sie in einer Beziehung von mir bekommen würde. Außerdem hätte sie gestört, dass ich sie, als sie mal meine Freunde kennengelernt hat, eher als normale Freundin mitgenommen habe und sie nicht wie meine Freundin vor meinen Freunden behandelt habe. Das ist für mich aber irgendwie normal, da ich jemanden auch erst als festen Partner behandle, wenn er es auch ist und ich sagte ihr dies auch. 

Sie wurde von ihrem Ex Partner sehr verletzt, er hatte auch irgendwelche Aggressivitätsprobleme und als ich mal etwas "emotionaler" wurde wegen einem Thema und sagte, dass ich dem und dem am liebsten den Kopf abreißen würde, hat sie das anscheinend extrem verunsichert. Aber sind wir mal ehrlich, sowas sagt jeder mal. 

Jedenfalls hat sie dann abrupt nach ca. 3 Monaten alles beendet, mich überall blockiert und lässt nicht mehr mit sich reden. Nachdem ich nochmal anrief drohte sie mir eine Anzeige an wenn ich sie noch ein einziges Mal kontaktiere. 

Ich verstehe das alles einfach nicht und komme irgendwie nicht über sie hinweg. Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe und würde unglaublich gerne einfach noch einmal ein normales Gespräch mit ihr führen. 

Mein größtes Problem ist dieser abrupte Kontaktabbruch und die Aussagen, dass sie "Angst" vor mir hätte etc. obwohl ich nie irgendwas schlimmes gemacht habe. Ich komme damit einfach nicht zurecht und würde einfach sehr gerne nochmal ein Gespräch führen oder wenigstens telefonieren oder darüber schreiben, aber alles wird mir verwehrt.

Freundschaft, Gefühle, Frauen, Beziehung, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Partnerschaft

Findet ihr Noten unfair?

Ich schon. Sehr sogar. Das ganze Bildungssystem ist bekloppt. Ne persönliche Geschichte von mir falls das jemanden interessiert:

Bin als Hartz Kind aufgewachsen, habs bis zum Abi geschafft. Aber dadurch dass ich allgemein ausgegrenzt wurde und psychische Probleme hatte waren meine Noten nicht optimal. Die Beurteilung der Lehrer hat eine große Rolle gespielt. Ich hatte keinen guten Start und das hinterlässt bei Lehrern einen Eindruck der schwer zu verlieren ist. Als die Zeugnisnoten abirelevant wurden hab ich mich wirklich zusammengerissen, es war eine schwere Zeit. Ich hab mit einem 3er Schnitt angefangen, wollte aber mir mein Leben durch meine Probleme, Ängste und Komplexe nicht verbauen. Ich habe angefangen mich am Unterricht zu beteiligen und wurde wie erwartet anfangs wegen meines peinlichen Auftretens ausgelacht. Es legte sich aber nach ner Weile und ich könnte es ignorieren. Die Lehrer waren bei der Benotung aber hartnäckig. Obwohl meine Leistungen die eines 1er Schülers glichen, bekam ich erstmal nur bessere Noten, also von einer 4 auf eine 3 z.b. Wann immer ich dies ansprach, wurde mir nur gesagt dass ich das toll mache und nur weiter so machen solle, dann käme schon die bessere Note. Das half mir aber nicht, da die Noten schon jetzt abiturrelevant waren. Ich konnte aber nichts gegen machen. So hatte ich im 1. Halbjahr eine 2,9, dann im 2. HJ eine 2,3, im 1. HJ des nächsten Jahres eine 1,9 und im letzten HJ endlich eine 1,3. Wie man sieht war das ein langsamer Anstieg. Das Abitur hat meine Gesamtnote leider nochmal etwas runtergezogen da ich zu der Zeit familiäre Probleme hatte, so hatte ich schlussendlich ein 2,0 Abi.

Ich würde aber unendlich gerne Medizin oder Psychologie studieren, es wär mein ultimativer Traum. Leider fällt es wegen meines Abis weg, es war mir auch früher nicht klar dass ich das mal machen wollen würde. Lehramt wäre auch eine Option gewesen, wegen meiner psychischen Probleme fällt es aber leider auch weg (kein Beamtenstatus mehr), genauso wie Polizist (auch wegen meiner Größe).

Würdet ihr sagen dass ich selbst Schuld an meiner Situation bin?

Anderes 43%
Ja 31%
Nein 26%
Studium, Schule, Bildung, Noten, Politik, Psychologie, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Ausbildung und Studium, Abstimmung, Umfrage

Ich fühle mich unterlegen?

Guten Tag alle zusammen,

Ich bin männlich, 22 Jahre alt und 1,69 cm groß/klein.

ich hatte einfach relativ viel Pech mit meinen Genen. Ich denke ich müsste eigentlich größer geworden sein. Meine Schwester ist 2 Jahre jünger wie ich und 1,68 cm groß wie kann es sein dass ich nur 1 cm größer bin wie Sie. Ich glaube ich habe einfach das größte Pech bekommen. Ich trage momentan Schuhe die mich 7 cm höher machen weil ich mich damit wohler fühle. Ich habe überlegt mir irgendwann die Beine zu operieren weil ich einfach das Gefühl habe dass ich mit meiner Größe kein schönes Leben haben werde. Ich traue mich viele Sachen nicht bzw. Schäme mich joggen zu gehen oder andere Sachen. Ich fühle mich neben größeren Menschen sehr unwohl und unterlegen. Ich denke mir immer ich kann mir nix erlauben wegen meine Größe und bin auch relativ zurückhaltend.

Meint ihr meine Wachstumsfugen sind geschlossen? Ich will irgendwie nicht zum Arzt weil ich mich nicht wirklich traue es zu erfahren. Denkt ihr ich könnte mit Wachstumshormonen irgendwas bewirken? Gibt es wirklich keine Möglichkeit paar cm rauszuholen? Ich würde alles machen außer eine Operation. Ich bin momentan echt verzweifelt es gibt Tage da ist es mir egal aber irgendwie fällt es einem immer wieder auf.

Meint ihr ich bin einfach jedem unterlegen? Ich weiß nicht wie ich eine Beziehung haben soll oder in Zukunft eine Familie gründen soll ich bin mir einfach sehr unsicher. Meine Gedanken gingen soweit dass ich mir gedacht habe dass ich einfach nie eine Familie gründen werde weil ich sie nicht genug beschützen könnte.

Findet ihr meine Gedanken sind berechtigt? Was hält ihr davon ist mein Leben einfach hoffnungslos? Ich hoffe so sehr dass es nur eine Möglichkeit gibt um paar cm zu wachsen.

Bin für jede Antwort dankbar!

Lg Lability

Leben, Familie, Körper, Deutschland, Beziehung, Psychologie, Genetik, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Körpergröße, Liebe und Beziehung, Unwohlsein, Zukunftsangst, Beinverlängerung, leben in Deutschland, schlechte-gedanken, Wachstumshormone

Warum meinen alte Menschen, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen?

Diese Frage ist etwas gemein ausgedrückt, aber ich werde immer wieder von meiner Oma (76 Jahre) damit genervt, dass sie alles weiß und ich mich noch umschauen werde, was von ihren Prognosen in der Zukunft alles wahr wird:

  • Deutschland wird untergehen wegen all der bösen Ausländer (komischerweise bringen die die Pakete, sind im medizinischen Dienst, fahren LKW, führen Gastronomie und sind auch oft in Pflegeberufen tätig)
  • Die jungen Leute werden noch schauen, wie schlimm die Zukunft wird, wenn sie ihre Arbeit verlieren (Es können sich immer mehr junge Leute ihren Arbeitsplatz aussuchen, aber das will sie nicht wahrhaben)
  • Alle jungen Leute sind faul und wenn die alte Generation tot ist, wird Deutschland gegen die Wand fahren (Es arbeiten heute zum Großteil auch die Frauen, im Gegensatz zu früher, und wenn die Alten tot sind, liegen sie uns nicht mehr auf der Tasche, aber egal)

Immer wieder (so auch heute Morgen) muss ich mir anhören, wie Deutschland untergeht und wie toll die Generation meiner Oma damals war und wie unfähig die heutigen jüngeren oder mittleren Generationen sind.

Ich weiß nicht, aber für mich ist das einmal Arroganz und Proll-Verhalten und zum anderen auch eine Form der Realitätsverweigerung, denn wer versorgt denn die Alten, wenn sie nicht mehr können? Richtig, die Jungen. Wer zahlt denn die Rente der Alten? Richtig, die Jungen.

Und mit dieser Meinung ist meine Oma nicht allein, da kenne ich noch viele andere alte Menschen, die genauso denken.

Warum meinen so viele alte Menschen, sie hätten früher alles besser gemacht und nur sie haben Recht?

Menschen, Psychologie, alte Menschen, Generation, Gesellschaft, Generationenkonflikt

Angst, mich nicht richtig auszuleben?

Hallo!

Ich befinde mich gerade in einem Praktikum im Ausland und fühle mich gerade etwas frustriert und unzufrieden mit mir selbst. Zuerst möchte ich anmerken, dass ich alles sehr direkt beschreiben werde und mir klar ist, dass es sich vielleicht nicht so schön anhört.
Ich bin seit 3 Jahren in einer Beziehung und es läuft gut, ich liebe ihn sehr doch habe manchmal das Gefühl, dass die Bezieuhung mich sexuell nicht ganz erfüllt.
Gleichzeitig bin ich gerade im Ausland und habe dabei einige Leute kennengelernt, unter anderen jemanden (Person X), zu dem ich mich sehr hingezogen fühle. Ich habe auch das Gefühl, dass es gegenseitig sein könnte, doch bei sowas bin ich nie sicher. Dadurch bin ich gerade gar nicht im Reinen mit mir, da ich einerseits in meinen Gedanken schon betrüge und andererseits meinen Freund vermisse und mir nicht vorstellen kann, dass ich so jemanden perfekten noch einmal kennenlerne. Zusätzlich merke ich auch öfters, dass ich eifersüchtig werde, wenn Person X auch an anderen Interesse zeigt. Da denke ich mir schon ab und zu, was falsch bei mir läuft. Ich habe auch das größe Bedürfnis, mich sexuell mehr auszuleben und habe gerade das Gefühl, mit niemanden darüber reden zu können, da das Thema zu groß ist und ich es dadurch, dass ich es ausspreche realer mache. Zusätzlich habe ich Angst, dass mir dafür die Zeit davonläuft und ich in 10 Jahren zu der Erkenntnis komme, einiges verpasst zu haben. Eine offene Beziehung anzusprechen ist gerade nicht wirklich drin, da der Zeitpunkt grade denkbar schlecht ist.

Falls jemand sich in der Situation wiedererkennt und vielleicht ihre/seine Erfahrungen oder Erkenntnisse teilen möchte, gerne her damit!

Liebe Grüße

Freundschaft, Angst, Ausland, Sex, Sexualität, Biologie, Psychologie, Abenteuer, Fremdgehen, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Loyalität, Mann und Frau, Betrügen in Beziehung , Philosophie und Gesellschaft

Was meint ihr, warum gewinnen Freikirchen so an Zulauf?

Die katholische Kirche wird oft und oft zurecht kritisiert, weil sie zu konservativ ist. Gleichzeitig ist aber, vorallem in den USA, Lateinamerika, Afrika, aber auch in Europa ein Trend zu beobachten, dass immer mehr Jugendliche zu Freikirchen gehen.

Freikirchen unterscheiden sich auf den ersten Blick durch eine wesentlich modernere Liturgie bzw. Abwesenheit von Liturgie. Es werden moderne Lobpreislieder gesungen, es werden flammende Reden gehalten und es können auch mal Bands während des Gottesdienstes auftreten. Das alles ist für viele Jugendliche natürlich ansprechender als die Liturgie der katholischen Kirche. Ich persönlich kenne auch ein paar Jugendliche, die zu Freikirchen gegangen sind, weil dort die Gottesdienste "cooler" sind.

Allerdings vertreten Freikirchen oft ein extrem strenges Weltbild. Die Bibel wird wörtlich genommen. Theologische oder philosophische Bücher werden kaum behandelt, sondern man konzentriert sich allein auf die Bibel, die wahres Worte Gottes ist. Gebote und Verbote in der Bibel werden sehr streng ausgelegt. Die Ablehnung Homosexueller ist wesentlich radikaler als in der katholischen Kirche. (Siehe Brasiliens Präsident, der seinen Sohn verstoßen oder umbringen würde, wenn er schwul wäre.)

Es gibt ein sehr starkes Netzwerk unter den Gläubigen und dadurch eine sehr starke soziale Kontrolle. Vermeintliche Regelverstöße werden angesprochen. Für das Fernbleiben vom Gottesdienst muss man schwerwiegende Gründe aufweisen.

Die Familie eines guten Freundes ist in einer Freikirche. Die Familie ist total nett und ich bin immer froh, wenn jemand christlich ist. Aber viele Brettspiele lehnt die Mutter ab, weil sie unchristlich sind. Ebenso viele Filme oder Lieder. Der Sohn, mittlerweile erwachsen, nabelt sich von diesen Regeln langsam ab.

Aber ich frage mich halt, was so viele Jugendliche in die Freikirchen zieht, wo doch die katholische Kirche geradezu liberal und freigeistig im Vergleich ist.

Konzentriert man sich nur auf die "coolen" Gottesdienste und blendet alles andere aus? Weiß man von der Strenge der Freikirchen? Gefällt diese Strenge sogar? Sieht man Theologie als "Verwässerung" an?

Religion, Kirche, Menschen, Politik, Jugendliche, Christentum, Psychologie, Gesellschaft, Glaube, Philosophie und Gesellschaft

Gildenleiter und Spielkultur ist eine Katastrophe, was tun?

In einem Spiel gibt es eine Gilde, die schon länger besteht. Letztes Jahr wurde aber anscheinend die Gilde auf einen neuen Leiter (GL) übertragen und seit dem scheint die Gilde eine einzige Katastrophe. Ich selbst bin erst seit etwa 20 Tagen Mitglied, aber was ich schon mitbekommen habe und mir von anderen erzählt wurde...Neulinge werden komplett ignoriert, nicht Mal von der Gilde begrüßt oder willkommen geheißen. Sowieso reden von 30 Leuten immer dieselben 4-6 miteinander, aber immer in Discord und nicht im Spiel. Da wird dann stundenlang im Discord geschnackt (mit GL) und im Spiel selbst bleiben alle Fragen unbeantwortet, auch von allen anderen Mitgliedern. Mittlerweile fragt kaum ein Neuling noch was und jeder schlägt sich irgendwie allein durch oder verlässt die Gilde.

Ich habe letztens mit dem GL geredet, dass das so nicht geht und er meinte er würde ja so viel tun (bitte was?!) aber es würde nicht angenommen werden (Aha, die anderen sind Schuld). Ich dachte ich bin im falschen Film. Was vielen den Rest gegeben hat ist, dass eine sehr Neue (etwa 8 Tage) plötzlich von Tag eins an alle Aufmerksamkeit dieser Gruppe in Discord bekam. Es wurde sich stundenlang in Discord um sie gekümmert und alle anderen weiterhin ignoriert. Selbst, wenn man ins Discord kam und dort fragte, wurde man (auch vom GL) ignoriert. Einige verließen daraufhin die Gilde, der GL mal wieder planlos wieso und schimpft über die, die raus sind.

Ich habe mittlerweile großen Frust gegen den GL, da ich nicht begreifen kann, wie man so verblendet sein kann. Er merkt selbst, dass die Gilde nicht läuft und jeder sich gegenseitig ignoriert, aber sieht bei sich selbst null Anteil und gibt den Mitgliedern die Schuld. Ich kann diesen Typen nicht mehr ernst nehmen, vor allem da Tipps nicht angenommen und umgesetzt werden. Da ich selbst mich um neuere gekümmert habe und einiges investiert habe, ist mir die Gilde aber wichtig und ich will nicht einfach aufgeben. Soll ich dem GL mal richtig die Meinung geigen, dass er ungeeignet ist? Habt ihr andere Vorschläge?

Gaming, Gesellschaft, Gruppe, Online-Spiele, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft