Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Warum lädt mein iPhone 5s nach Akku Tausch nicht mehr?

Hallo Allerseits, ich habe vorgestern meinen neuen Akku erhalten und ihn gegen meinen 3 Jahre alten Original Akku gewechselt. Der neue Akku hatte 49% und alles lief nach dem Einbau "perfekt". Ich habe dann beim neuen Akku, mit der gleichen APN Nummer wie vom Originalen, gewartet bis es sich entladen hat und mein iPhone dann Aufgrund dessen ausgegangen ist ich weiß nicht, aber ich hielt es irgendwie für eine gute Idee den Akku vollständig zu entladen und dann auf wieder aufzuladen, weil er ja neu ist. Als sich jedoch der neue Akku entladen hat und ich es angeschlossen habe ist mein iPhone hochgefahren und dann konnte ich kurz mein Sperrbildschirm sehen, aber dann ist es wieder ausgegangen und wenn ich mich richtig erinnere ist es sogar wieder an und dann aber wieder aus. Ich habe dann den alten Akku wieder eingebaut und es hatte 42% und dann habe ich es geladen, aber der Akku wurde eher entladen also die Prozentzahl wurde immer weniger, bis es dann ausgegangen ist. Ich war an diesem Tag unterwegs und hatte meine PowerBank dabei und habe es somit angesteckt und dann ist es glaube von alleine angegangen dann hatte ich glaube 1% mit paralleler Ladung und irgendwann ist es dann endgültig ausgegangen und seit dem geht es überhaupt nicht mehr an. Wenn ich es an die Steckdose anschließe ist es unterschiedlich also es kommt entweder das Ladesymbol wenn der Akku völlig entladen ist, aber bis dahin kommt es nur also der Akku wird nicht geladen und manchmal wenn ich auf den Power Button drücke kommt das Apple Logo es fährt also hoch, aber dann geht es von alleine wieder aus. Ich bin dann zum Apple Store gegangen und habe aber gesagt, dass mein iPhone einfach so ausgegangen ist, sie haben die Tastenkombis ausprobiert also Home - und Power Button und da ist es glaube ich hochgefahren und dann wieder aus. Dann haben sie mich gefragt, aber ich einen Backup gemacht habe, weil sie es wiederherstellen wollten. Da ich das auch schon ausprobiert hatte und es auch nicht geklappt hat habe ich sie dann einfach machen lassen und sie haben es "Wiederhergestellt" aber das hat auch nicht Funktioniert. Was ich jedoch da und auch an andern malen sehen konnte ist, das wenn manchmal das iPhone hochfährt sie man ganz kurz den weißen Hintergrund, den man im Werkzustand sieht also das "Hallo, Hola" usw. auf den verschieden Sprachen (ihr wisst, was ich meine) wobei ich dabei nur kurz das "Hola" sehe und dann geht es wieder aus. Vielleicht ist es ein Problem beim Bildschirm, aber ich habe die 3 Anschluss "Stecker" vom Bildschirm am iPhone angeschlossen. Ich habe dann etwas rum Probiert und denn Bildschirm abgesteckt und die Rückseite sozusagen des iPhones angeschlossen, um den Akku zu laden. Dann habe ich den Bildschirm also die Vorderseite wieder angeschlossen aber nur mit 2 Steckern des Bildschirm und eins einfach mal ausgelassen. Beim Drücken des Power Buttons ist das iPhone angegangen und man konnte wieder ganz kurz die Begründung des Werkzustandes sehen. Danke vielmals!!

iPhone, Akku, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik

Selbstgebaute Lampe verkaufen?

Hallo zusammen, ich habe vor einiger Zeit Spaß daran gefunden, Lampen zu bauen. Bisher nur für den Eigengebrauch. So stehen in meiner Wohnung mittlerweile mehrere selbstgebaute Lampen herum. Ich gehe hierbei sehr gewissenhaft vor und frage lieber einmal zuviel als einmal zu wenig nach, ob ich alles korrekt gemacht habe. Zudem bin ich - damals motiviert durch meinen Großvater - schon mein Leben lang Hobbyhandwerker. Grundwissen ist daher vorhanden. Erst kürzlich habe ich mich zum ersten mal an das Thema "Rohrlampe" herangewagt und hier auch einige super Tipps zu einer ganz bestimmten Frage erhalten, die ich im Vorfeld noch klären musste. An dieser Stelle nochmal danke an die zahlreichen Helfer.

Ich werde in letzter Zeit nun des Öfteren von Freunden und Bekannten angesprochen, warum ich mir nicht etwas nebenbei verdiene, indem ich mir ein Kleingewerbe anmelde und nebenberuflich in kleiner Stückzahl Lampen produziere. Wie ich schon bei ersten Netzrecherchen feststellen musste, ist es in Deutschland aber wohl scheinbar fast unmöglich, als Amateur (bin kein gelernter Elektriker) vollkommen risikolos elektronische Geräte aus Eigenproduktion zu verkaufen, ohne, dass man mit einem Fuß im Gefängnis und / oder in der Privatinsolvenz steht.

Meine Frage lautet dahr wie folgt: Gibt es einen einigermaßen sinnvollen und vorallem finanziell rentablen Weg, diese Idee evtl. doch noch in die Tat umzusetzen?

Drei Ideen hatte ich bereits, ich weiß aber natürlich nicht, ob das realisierbar wäre, bzw.. ob ich es mir hier nicht zu leicht mache:

1) Die Lampen Als "Bausatz" verkaufen. Sprich, das Gehäuse komplett fertig bauen und sämtliche Elektrokomponenten nur zur Selbstmontage beilegen mit dem Hinweis, dass diese nur durch einen Fachmann montiert werden dürfen.

2) Sollte Idee 1 nicht haltbar sein, evtl. komplett auf die Zugabe der Elektrokomponenten verzichten und bewusst nur als "Lampengehäuse" verkaufen? Wäre zwar suboptimal, da es die Nachfrage sicherlich stark reduzieren würde, aber besser als nichts.

3) Jede Lampe einzeln vor Verkauf von einem Elektriker nach VDE prüfen und dies bescheinigen lassen. Die Frage wäre, ob sich dann ggfls. eine Berufs-Haftpflicht-Versicherung auf dieses Szenario einlässt und ob sich das in der Konstallation finanziell noch lohnt. Das könnte man ja aber im Vorfeld prüfen.

Für nützliche Ideen wäre ich sehr dankbar.

verkaufen, Selbständigkeit, Lampe, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Haftung, Nebenberuflich

was ist Frequenzverzerrung bei bilineare Transformation?

Kann jemand mir einfach erklären, wie es bei Trapez-Transformation (Tustin) zu Frequenzverzerrung kommt. und was hat von Bedeutung ??. Ich verstehe kein Wort :(

von Wiki: Frequenzverzerrung Durch den Umstand, dass der kontinuierliche Frequenzbereich -∞ ≤ Ω ≤ ∞ der s-Ebene auf den Winkel -π ≤ ω ≤ π am Einheitskreis der z-Ebene abgebildet wird, muss die Transformation von der zeitkontinuierlichen zur zeitdiskreten Frequenzvariablen nichtlinear sein. Um die Beziehung zwischen der Frequenzachse Ω in der s-Ebene und dem Einheitskreis mit Winkel ω in der z-Ebene abzuleiten, wird z mit ejω substituiert. ....Die bilineare Transformation vermeidet Alias-Effekte durch „Kompression“ der gesamten imaginären Achse Ω auf den Einheitskreis in der z-Ebene. Die resultierende nichtlineare Kompression der Frequenzachse stellt eine Frequenzverzerrung dar und muss beispielsweise im Rahmen des Filterentwurfes beachtet werden, wenn analoge (zeitkontinuierliche) Filter wie elliptische Filter als zeitdiskrete, digitale IIR-Filter realisiert werden sollen. In diesen Fällen ist eine Vorverzerrung der kontinuierlichen Übertragungsfunktion G(s) des Filters notwendig, neben Beachtung der Nyquistbandbreite, um nach der bilinearen Transformation die passende zeitdiskrete Übertragungsfunktion H[z] zu erhalten.

oder

https://de.wikipedia.org/wiki/Bilineare_Transformation_(Signalverarbeitung)

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, FC Bayern München, Physik, Regler, Signal

Ich habe Angst das was passiert,ich kann ncht mehr?

Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich letztes Jahr anfang Januar ausgelernt ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnick. So mittlerweile bin ich um einiges schlauer geworden, da ich nicht die lehrreichste Lehre genossen haben grob gesagt viel hin und her immer nur schnell schnell kaum was zeigen und so. Und zwar ist folgendes Problem ich musste kurz nach meiner Lehre manchmal lampen montieren halt, was ja auch normal ist. Manche mussten an rigips decken befestigt werden nunja und des öfteren hieß es auch schnell schnell muss fertig und so zu dem hatte ich keinerlei rigipsdübel und so also musste ich nur schrauben nutzen. Also bei ganz kleinen leichten runden lampen hält das auch keine fragen die werden auch nicht runterfallen oder sonst was z.b. pressovalleuchte oder so ne kleine runde LED leuchte mit 3 befestigungsstellen die wiegen ja so gut wie nichts zudem hält die Leitung ja auch noch mit. aber es gab auch ma sowas wo ich nunja eine etwas längere leuchte montieren musste z.b. eine 58W feuchtraum wannenleuchte, naja vom Gewicht her geht das ja noch grade so aber ohne dübel is schon ziemlich doof die zu befestigen was ich mittlerweile schon seit langerzeit weis das brauch mir keiner mehr sagen. naja und dann hatte ich ma ichw eiss leider net mehr den genauen namen das war von Trilux So ne mischung aus der Lampe Lucio und der reihe 3331 also mit diesem hinteren aufsatz noch naja is ja auch egal.... Naja diese hatte ich aufjedenfall befestigt und was ich immer noch mache ist an der montierten Leuchte nochma wenn sie dran ist zu ziehen oder wackeln ums halt zu kontrolieren naja damals tat sich halt nicht also sie war fest obwohl ich nur in rigips geschraubt hatte. das ding ist ich hab dies auch teils aus der Lehre so übernommen von diversen Gesellen die dies auch gemacht haben wo auch manchmal kam wenns fest zieht dann ist fest nützt ja nix muss ja ran.. Und ja man sagt unwissenheit schützt nicht vor Strafe ich weiss... Zudem die Leitung hält ja die Leuchte imemr noch mit fest zum teil. Nun aber ist dies ja schon über nen Jahr her und mittlerweile hab ich richtig angst das was passiert ich denk ständig drüber nach was ist wenn sie runterfällt jemand stirbt dadurch, wird verletzt oder sonst was ich hab manchmal richtig panik und angst ich seh mich dann immer schon im Gefängnis, wenn wirklich sowas passieren sollte ich glaube ich könnte damit gar nicht leben und würde nen riesen fehler meinerseitz dann begehen nunja ich weiss sowas sollte man sich vorher immer überlegen bevor mans macht aber damals hab ich da nicht dran gedacht ich dachte halt das es reicht das sowas auch in ordnung ist ich wusste nicht das wirklich rigipsdübel zwingen pflicht sind weil wie schon gesagt wenns fest zieht dann ist fest... naja ich weiss aber auch nciht mehr wo dies war und nachfragen und hinfahren kann man ja auch nicht einfach machen ichw eiss nicht mehr weiter...

Angst, Lampe, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Elektroniker, Leuchten, Rigips

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik