Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Vom Physik-Studium zu etwas Anderem wechseln?

Hallo liebe Community,

ich habe angefangen an der Universität Hamburg Physik (B. Sc.) ohne Nebenfach zu studieren und befinde mich momentan im mathematischen Vorkurs, vor dem ersten Semester. Seit 3-5 Tagen bin ich am recherchieren, wie der Arbeitsmarkt und so aussieht und habe festgestellt, dass das was mir bisher von den Repräsentanten der Uni erzählt wurde, nicht stimmt. Der Arbeitsmarkt steht mir nämlich gar nicht offen in der Realität und das Studium ist außerhalb der Forschung nicht geeignet, außer für Unternehmensberatung und Finanzwesen etc. und es halt noch einige Arbeitslose unter denen gibt. Nun bin ich am Überlegen in Richtung Ingenieurswissenschaften zu wechseln nur bin ich mir noch unklar zu was. Grundsätzlich habe ich an alle Naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Chemie) Interesse und kann mir vorstellen damit auch im Beruf zu leben. Ich möchte nicht in der Forschung in der Universität arbeiten, sondern meine Kreativität in der "freien Wirtschaft" nutzen und für die "Industrie" arbeiten bzw. entwickeln, aber kein Unternehmensberatung oder so. Ich habe mich bereits umgeschaut, was es so gibt und bin auf folgende gestoßen.

Elektrotechnik

Maschinenbau

Flugzeugbau

Verfahrenstechnik

Mechatronik

oder vielleicht ein Chemie Studium?

Dadurch, dass ich grundsätzliches Interesse an den Fächern habe bestehen die einzigen Auswahlkriterien für mich, welches von allen am besten bezahlt ist und am meist gesuchtesten bzw. mit dem besten Arbeitsangebot. Evtl. auch nichts von den oben genannten und ihr habt eine bessere Idee?

Außerdem bin ich insgesamt ziemlich frustriert, da ich mir z.B. eine Folge von ARD angeschaut habe, da hieße es, dass das Märchen vom Fachkräfte-Mangel gar nicht stimme und die Konzerne halt billige Ingenieure (in allen Bereichen) produzieren wollen. Da wo früher ein Elektrotechniker 60.000€/Jahr verdiente, verdient er heute mittlerweile nur die Hälfte. Letztendlich weiß ich nicht, was ich mit meinem vernünftiges studieren soll. Link kann ich leider nicht hinzufügen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, evtl. Eure Erfahrungen schildern, ich wäre sehr dankbar für.

PS: Ich weiß, dass das was man machen soll Spaß machen soll, aber ich finde man sollte auch nach einigen Kriterien wie Gehalt und Arbeitsmarkt schauen, wenn alles in einer ähnlichen Richtung ist die man einschlagen möchte.

MfG Marcomala

bei Physik bleiben 100%
Elektrotechnik 0%
Verfahrenstechnik 0%
Maschinenbau 0%
Flugzeugbau 0%
Mechatronik 0%
Sonstiges 0%
Studium, Schule, Mathematik, Elektrotechnik, Industrie, Maschinenbau, Physik, Verfahrenstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Über Zigarettenanzünder weitere Batterie laden?

Hallo,

ich würde gerne in mein Firmenauto, da ich oft längere strecken zurücklege, eine Kompressor Kühlbox stellen (https://www.amazon.de/Dometic-9600000599-Kompressor-K%C3%BChlbox-Zigarettenanz%C3%BCnder-Mini-K%C3%BChlschrank/dp/B003H60Q3A/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1498672490&sr=8-4&keywords=k%C3%BChlbox+kompressor).

Damit diese weiterhin Arbeiten kann wenn ich z.B. bei Kunden bin habe ich mir gedacht das man doch ´einfach´ eine Zweite Batterie im Innenraum deponieren könnte. Also, bei abgestelltem Motor soll die normale Autobatterie nicht beansprucht werden.

Ich dachte mir das bis hierher in etwa folgendermaßen:

Ich kaufe die Kühlbox und eine z.B. Motorradbatterie. Dann schließe ich quasi beides parallel an den Zigarettenanzünder im Auto an. Ein passendes Kabel was man sich basteln kann für die Batterie findet man sicherlich schnell im Internet.

Wenn ich dann den Motor abstelle und die Spannungsversorgung des Auto Zigarettenanzünders zusammenbricht, würde die Kühlbox ja weiter über die zweite Batterie geladen werden. Bei einer ca 10 Ah/h Batterie würde das ja theoretisch ca 16 Stunden reichen, wenn die Batterie voll ist.

Sehe ich das in der Theorie richtig?

Das ´Problem´ was ich dabei sehe ist folgendes:

Da ich den Innenwiderstand der ´neuen´ Batterie nicht kenne, weiß ich nicht wieviel Strom diese aufnimmt. Im schlimmsten Fall würde sogar die Sicherung im Auto durchbrennen. Aber wie gesagt, ich weiß ja nicht wie der Widerstand ist. Aber ich würde sowieso nicht wollen das die Batterie sehr viel Strom aufnimmt, damit ich auch bei Kurzstrecken die Batterie vom Auto nicht zu sehr beanspruche.

Meine Idee ist also den Strom zu begrenzen.

Könnt ihr mir bei meinem Problem eventuell helfen? Wie löse ich diese Problematik am sinnvollsten.

KFZ, Technik, Strom, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Elektro, KFZ-Technik

Wie groß ist der Informatikanteil an der HM in Elektrotechnik und Informationstechnik?

Hey, ich möchte an der Hochschule München für angewandte Wissenschaften Elektrotechnik und Informationstechnik studieren. Da ich schon etwas mit Raspberry Pi und Arduino herumexperimentiert habe und mich neue Technologien im Allgemeinen sehr interessieren (auch bei Orientierungstestswurde mir unter anderem dieser Studiengang vorgeschlagen), finde ich die Verbindung von Informatik und Elektrotechnik äußerst passend für mich. Gesagt getan, beworben und angenommen (das war gestern). Als ich dann aber nochmal die Beschreibung für den Studiengang durchgelesen habe, fand ich, dass das Thema der Informatik doch sehr zurückhaltend beschrieben worden war, nach dem Motto: Wir packen nur rein, was nötig ist. Mir ist schon klar, dass wenn man Elektrotechnik im Stundenplan hat, dann wird man wohl kaum dazu kommen, Software-Engeneering mit der Tife eines Informatikstudiums durchzubringen, das will ich auch garnicht. Nur scheint mir irgendwie, dass es nicht nach einem 50/50 oder wenigstens 60/40 Verhältnis angegangen wird, sondern allenfalls nach einem 90/10 oder gar 95/5. Das, was hier noch am ehesten etwas mit Informatik zu tun hat ist scheinbar die Schnittstelle zwischen Hard- und Software: die Mikroprozessorenelektronik. Liege ich da falsch? Ich würde für meinen Teil schon sehr gerne die Kompetenzen der Softwareentwicklung zur Gänze vermittelt bekommen, da wie mir scheint, das Eine ohne das Andere nicht auskommen kann und ich gerne alle Möglichkeiten für später hätte. Das Informatikstudium auf der anderen Seite wäre mir zu theoretisch gewesen. Um den Kreis also zu schließen: Wie groß ist der Informatikanteil in Elektrotechnik und Informationstechnik an der HM München? Und wie kann ich an der FH noch mehr mit Informatik zu tun haben, wenn es mir nicht ausreicht, was ich im Studium vermittelt bekomme?

So, jetzt bin ich aber fertig. :D

Studium, München, Elektrotechnik, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik