Zweiphasenwechselstrom?

9 Antworten

Jede Phase hat eine Sinusform. Diese Sinusform ist bei jeder Phase um 120 Grad zu den anderen in einer Richtung entfernt. 3 mal 120Grad ergibt 360Grad, also einen Kreis. Die Spannung ist üblicherweise ca 240V zur Mitte (Neutralleiter) und ca 400V von Phase zu Phase.

Da eine Phase einem Motor nicht erklären kann welche Richtung er drehen soll braucht er eine Hilfswicklung über einen Kondensator verzögert.

Beim Drehstrommotor wird die Drehrichtung durch die 3 aufeinanderfolgenden Sinuswellen mit 120° versetzt gegeben.brauchst es genauer?

Für jede Phase ist die Nennspannung die sich aus der Zeitlich gemittelten Leistung an einem ohmschen widerstand ergebende (gleich-) Spannung. Die Spitzenspannung einer Phase ( zum Neutralleiter) beträgt im allgemeinen 320V. Die tatsächliche Spannung in der Leitung ändert sich zu jedem Zeitpunkt, weil es sich um eine Wechselspannung handelt. So liegt die Phasenspannung maximal bei 320V und minimal bei -320V. Der Spannungsverlauf entspricht dem Sinus.
Eine Mehrphasige Leitung hat mehrere Phasen, und einen gemeinsamen Nulleiter. Die Phasen haben genau die gleiche Spannung, wie bei einer einphasigen Leitung, aber sie sind zeitlich versetzt. So kann man zwischen jeder Phase und dem Nulleiter die Nennspannung von 230V (Ac) messen.
Wenn bei einer dreiphasigen Leitung eine Phase die höchstmögliche Spannung zum Nulleiter erreicht, haben die anderen Phasen noch eine negative Spannung. Deshalb ist zwischen den Phasen die Nennspannung höher. Bei einer zweiphasigen Leitung wären die Phasen um 180 Grad verschoben. Das würde in einer Nennspannung von 460V resultieren.

1 Phase hat keine Spannung!

1 Phase hat gegen den Neutralleiter 230 Volt.

Zwischen 2 Phasen ( jede gegen jede ) sind 400 Volt Spannung.

Es wird die Spannung immer zwischen 2 Punkten gemessen.

beim drehstrom wird die spannung immer zwischen 2 phasen gemessen...

das heißt du hast zwischen L1 und L2, L2 und L3 oder L3 und L1 jeweils 400 volt. zwischen L1, L2 oder L3 und N jeweils 230

lg,  Anna

Jede Phase hat die Spannung Uo von 230V eff. gegen Erde oder besser: gegen den Neutralleiter. Die Spannung gegen Erde nennt man übrigens "U null" - sie taucht in vielen technischen Datenblättern wieder auf.

Zwischen den Außenleitern beträgt (wegen der Phasenverschiebung im Zeitverlauf der Grundschwingung von 120 Grad) dagegen die Spannung 400V eff.

Egal, ob du nur einen Außenleiter oder 2 beliebige nimmst.

(Ohne Phasenverschiebung wäre diese Spannung zwischen den Außenleitern stets null)

Zwischen dem Wert 230V und 400V besteht der mathematische Zusammenhang von Wurzel(3) = 1,732.

Es macht wenig Sinn, hier aus Laienwissen sich die Elektrotechnik erschließen zu wollen, als Tipp kann ich dir nur empfehlen, dich bei Interesse doch mal nach einem Volkshochschulkurs zum Thema Elektrotechnik zu erkundigen-  bestimmt gibt es so was, wo man auch auf diese Dinge zumindest so weit eingeht, dass du auch eine Chance hast, das zu verstehen. Die Elektrotechnik ist faszinierend interessant und dir helfen hier viele sehr gern, aber es kann nicht ein Grundwissen hier herbeigeführt werden, so dass du daraus diese Frage sinnvoll verstehst.

Meine Antwort ist richtig und wir nehmen dich alle Ernst, das sei gewiss.

So muss dir hier meine Antwort wie auch die der anderen sicherlich kryptisch vorkommen, weil im Grunde die Frage schon falsch gestellt ist - ich sehe daran nur, dass du auf falschen Gedanken unterwegs bist.

Du verlangst da zu viel von dir selbst, wenn du es hier "mal eben" verstehen möchtest.

Es geht hier nicht um das Verständnis von Zahlen und deren Zusammenhang, es steckt mehr Info dahinter.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 zusätzliche Meisterprüfungen