Ja das ist möglich. Ich würde dir vorschlagen einen Dauermagneten zu befestigen und die stromrichtung in der Spule nach Bedarf zu ändern.

...zur Antwort

Versuche als erstes mal, die Akkus aufzuladen. Das bringt manchmal schon etwas. Dass kommen Storquellen wie Wlan-Router, Mikrowellen, Dect-Basisstationen und -Mobilteile, wenn sie verwendet werden, andere Blutetooth -Verbindungen und so weiter in Betracht. Als letzten Punkt schau mal in die energiespareinstellungen deines Handys. Beispielsweise wird oft wlan und ggf. Bluetooth ausgeschaltet, wenn der Bildschirm ausgeht. Dein Musikladen sollte von der Akkuoptimierung ( oder wie auch immer das auf deinem Handy heißt) ausgeschlossen sein. Deaktiviere versuchsweise mal alle energiesparmodi.

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass schon direkt beim Start irgendein Teil zu heiß wird ( CPU oder Grafikkarte vielleicht?) weshalb der Computer direkt in den überhitzungsschutz geht.

...zur Antwort

Was da piept ist vermutlich der Festplattenmotor. Wahrscheinlich hat sich der Schreibkopf verklemmt. Deshalb kann der Plttenmotor der nicht starten. Was tu hörst, sind die versuche des Treibers, dem Motor zu starten. Ein Das einzige Tool, das da hilft, ist ein Schraubendreher. Das bringt natürlich nur etwas, wenn du dich damit auskennst(du kennst dich nicht aus, sonst hättest du diese Frage nicht gestellt) . Ansonsten kannst du, wenn es dir wichtig ist die professionelle Datenrettung beauftragen.

...zur Antwort

Wenn du solche Fragen stellst, dann musst du wenigstens den Quellcode verlinken und die Teile angeben. Niemand wird den gesamten Quellcode durcharbeiten um die Stelle zu finden, von der du sprichst.

...zur Antwort

Bei den Meisten Bauteilen kann man grob Rechenen: 10 Grad mehr = halbe Lebensdauer
Prozessoren mögen es kühl. Einen Lüfter zu erneuern ist Verhältnismäßig günstig.

...zur Antwort

Für jede Phase ist die Nennspannung die sich aus der Zeitlich gemittelten Leistung an einem ohmschen widerstand ergebende (gleich-) Spannung. Die Spitzenspannung einer Phase ( zum Neutralleiter) beträgt im allgemeinen 320V. Die tatsächliche Spannung in der Leitung ändert sich zu jedem Zeitpunkt, weil es sich um eine Wechselspannung handelt. So liegt die Phasenspannung maximal bei 320V und minimal bei -320V. Der Spannungsverlauf entspricht dem Sinus.
Eine Mehrphasige Leitung hat mehrere Phasen, und einen gemeinsamen Nulleiter. Die Phasen haben genau die gleiche Spannung, wie bei einer einphasigen Leitung, aber sie sind zeitlich versetzt. So kann man zwischen jeder Phase und dem Nulleiter die Nennspannung von 230V (Ac) messen.
Wenn bei einer dreiphasigen Leitung eine Phase die höchstmögliche Spannung zum Nulleiter erreicht, haben die anderen Phasen noch eine negative Spannung. Deshalb ist zwischen den Phasen die Nennspannung höher. Bei einer zweiphasigen Leitung wären die Phasen um 180 Grad verschoben. Das würde in einer Nennspannung von 460V resultieren.

...zur Antwort

Du kannst relativ einfach einen Raspberry Pi o.Ä. Anschließen. Der Braucht etwa 5w ( im Leerlauf noch weniger, aber das macht im Verhältnis zum Bildschirm meistens nicht wirklich etwas aus). Prinzipiell kannst du alles machen, als hättest super einen großen Computer. Es geht nur nicht so schnell. Dafür ist er aber nicht zu hören.
Auf Dauer könnte es schonender ( und umweltfreundlicher) sein, das betreffende Bild auszudrucken und aufzuhängen, vor allem, wenn du nicht vorhast, es regelmäßig zu ändern.

...zur Antwort

Der Prozessor muss nur das Betriebssystem und das Officeprogramm stemmen. Dafür muss man nicht viel ausgeben.

...zur Antwort

Du kannst ein System grundsätzlich nicht vollständig mit sich selbst prüfen, da du dich irgendwo auf dein Prufgerät verlassen musst.
Du kannst zum Beispiel einen Lesetest auf deiner Festplatte machen. Der informiert dich über kaputte Sektoren auf deiner Festplatte. Dafür musst du sich allerdings auf die Festplatte selber und auf die Leseelektronik, deinen Prozessor, etc. Verlassen, weil diese benötigt werden, um die Festplatte zu Prüfen. Wenn du deinen PC normal benutzen kannst, dann kannst du ausschließlich Probleme mit der Peripherie haben ( alle Ports, die du nicht dauernd verwendest, eine vergessene TV Karte im untersten Steckplatz) oder auf nicht verwendeten bzw. Schon verwendeten, aber nicht relevanten Sektoren deiner Festplatte.

...zur Antwort
Was glaubt ihr wann es solche Monitore ca. Geben wird?

Monitor den ich kaufen würde:

* Adaptive Sync (Monitor zeigt genau dann ein Frame wenn das Gerät eins produziert)
* min. 144Hz (Ca Alle 7ms ein Frame bei 144Hz: 1 sek = 1000ms. 1000ms/144Hz(bzw. fps) = 6,94444...ms)
* OLED Panel für brillanten schwarzwert und Farben (OLED = organic light emitting diode, Organische Leuchtdiode)
* min. 10 Bit Farben (1.073.741.824 Farben bzw. 1024 verschiedene Helligkeiten pro Kanal bei RGB LEDs)
* min. UWUHD (2160x5120 Pixel, 21:9 (vielleicht auch mehr, zB 2880x6880)
* Curved (so ca. 1800mm, d.h. Die Wölbung im Monitor gehört zu einem Kreis mit 1.8m Durchmesser)
* Min. 6ms Latenz vom Monitor aus (das Bild wird 6ms später als es gesendet wurde angezeigt)
* Kontrast min. 1.000.000:1 (weiß ist 1.000.000 mal heller als schwarz)
* min. 1000 cd/m² Helligkeit (1000 candela pro Quadratmeter)
* Pivot (höhenverstellbar, nach vorne, bzw. hinten schwenkbar und nach links und rechts vertikal drehbar, vllt auch Horizontal)
* Randlos (kein Rand um das Panel. Schwer aber sieht gut aus)
* 3D (entweder stereoskopisch oder was neues, zB auf mehreren Ebenen Anzeigen...)
* HDR (High Dynamic Range, große Helligkeitsunterschiede werden detailreich wiedergegeben)
* 34/35" (34 oder 35 Zoll bei 21:9. entspricht ca. Der Höhe von 27". 1 Zoll = 2,54 cm)
* Dünnes Design

War eigentlich alles schön mit fett und kursiv geordnet aber das Programm hat keine Lust... da steht so viel damit man das besser erklären kann, ich schätze die meisten wissen bei den Werten aber was es bedeutet.

...zum Beitrag

Wenn du mit 144 Herz arbeitest und adaptive Sync voraussetzt, dann können die latenzzeiten Nur ein vielfaches von 7ms sein. Außerdem finde ich es wenig sinnvoll, einen mindestwert für die Latenz anzugeben. Ein Höchstwert wäre hier sinnvoller.
Interessant ist vielleicht auch, ob es aktuell ein Bussystem gibt, das derartige Leistungen unterstützt oder einfacher: brauchen wir dafür etwas besseres als DisplayPort?

...zur Antwort

Was melden die System recovery options denn? Schaue dich für den Anfang mal nach einer Möglichkeit, Windows normal oder im Abgesicherten Modus zu starten. Wenn du nur Dateien suchst, kannst für auch die Festplatte ausbauen und in einem Externen Gehäuse anschließen oder in deinen Computer einbauen.

...zur Antwort

Wir können dir nur helfen, wenn du präzise Angaben machst. Also:
Welchen PC hast du oder welche Komponenten (speziell Mainboard)?
Wie ist dein Bildschirm angeschlossen?
Was hast du gemacht, bevor "dein Bild verschwunden" ist?
Hast du die besagten Probleme Schon wieder ( nochmal) oder immer noch?
Offenbar hast du einen BIOS Reset hingekommen. Ist dein Bildschirm zu dem Zeitpunkt schwarz gewesen?

...zur Antwort

Das hängt von deinem input ab. Wenn du zum Beispiel eine Liste mit Werten hast, kannst du folgendes machen :

Pseudocode
'''
Int i = 0
Int l = length(Liste_der_Werte)
Int Spalte
String Inhalt
While i Spalte = i(mod Anzahl_der_Spalten)
If (Spalte==0):
If (i != 0):
Beende_die_letzte_XML_Zeile()
Lege_eine_neue_XML_Zeile_an()
Inhalt = Liste_der_Werte[i]
Lege_ein_XML_Tabellenfeld_an(Inhalt)
Beende_die_letzte_XML_Zeile()
'''

Das liegt liefert eine einfache Tabelle. Du kannst dann natürlich noch Überschriften, farbige Hinterlegungen, und so weiter machen, indem du den Code erweiterst.

Du musst schon ein wenig programmieren können, um das hinzugekommen. Da du die Form des inputs für dein Programm nicht angegeben hast, habe ich einfach mal angenommen, dass du eine Liste mit Werten hast (so als hätte mal die Tabelle Zeile für Zeile gelesen und hintereinander in eine Liste gepackt.
Die Funktionen zum anlegen der Tabellenzeilen und -Felder überlasse ich dir. Schließlich musst du selber entscheiden, wie deine Tabelle hinterher aussehen soll.

...zur Antwort

Hast du apps installiert, die nicht cht aus dem Play store sind? Ich hatte mal genau das gleiche Problem

...zur Antwort

Wird mal einen Blick ins Datenblatt, wenn es eines gibt. LED Streifen haben möglicherweise vorwiderstände.
Ansonsten schau dich mal in deinem Haushalt nach 12V Netzteilen um. Die sind ziemlich häufig. Z.B. Netzteile für externe Festplatten haben oft 12V.
Es wäre hilfreich, wenn wir wüssten, welchen LED Streifen du verwendest. Wenn du keine Bezeichnung finden kannst, tut es vielleicht auch ein Foto.

...zur Antwort

Für mich klingt das nach
Ich habe probiert YouTube zu gucken, es hat nicht funktioniert.
1) welches Modell hast du?
2) was GENAU hast du gemacht?
3) welches Problem ist dabei aufgetreten und wann?

...zur Antwort

Hallo noch mal. Danke für das Bild. Leider kann ich die Dose in der Ecke schlecht erkennen. Es wäre gut, wenn wir ein Foto nur von der Dose bekommen würden. Aus dem Bach heraus würde ich sagen, dass es entweder eine Steckdose für Stromkabel oder für Koaxialkabel ist. Da ich die Dose nicht erkennen kann, verzichte ich hier auf weitere Erklärungen bezüglich des Nutzens verschiedener Kabel.

...zur Antwort