Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Messgerät Eingang galvanisch Trennen?

Ich bin gerade mit einem Gedankenspiel beschäftigt. Nämlich damit, ein Tischmultimeter zu realisieren, welches mittels Arduino gesteuert wird. Also nicht sowas popeliges wie in den ganzen YT videos gezeigt wird. sondern was "richtiges".

Zum Einen besitzt der Arduino schon einen 10bit AD Wandler, der bei 5V Versorgungsspannung von Haus aus schon bis 5mV erkennt. Mit einem OPV und ein bisschen Hühnerfutter sollte man eine (Niedrige) Eingangsspannung also schon recht hoch auflösen können.

Zum Anderen hat der Arduino genug "Rechenpower" um so Spielereien wie einen PC Anschluss sowie automatische "Messbereichswahl" (also Interne Umschaltung der Spannungsteiler) zu Steuern. (Vor allem dieser Teil reizt mich, da auch einfache Datenlogger schnell Sehr sehr teuer sind.)

Soweit so gut, was momentan mein Problem ist :

1.) um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten wird es nötig sein, das Tischmultimeter galvanisch von der zu messenden Quelle zu trennen (oder... ich möchte ein Netzteil verbauen, da Batterien generell immer Samstags abends leer werden, wenn sonst keine mehr da sind.) (wenn ich etwa 600V Cat II erreichen möchte ? Wie Realisiert man das am besten (auch für DC?)? Trennverstärker kosten ja Unsummen ...

2.) eine Automatische Messbereichswahl wollte ich über ein Paar verschiedene Spannungsteiler + Relais Realisieren. (weil wegen Trennung) ist das eine brauchbare idee? oder könnte die Kontaktabnutzung (nennenswerte) Fehler verursachen ?

--> Ja ich weis das man solche Geräte "einfacher und billiger" fertig bekommt. aber das ganze soll ja ein Selbstbauprojekt werden.. Ja ich weis auch "Strom ist böse" Aber mein technischer Hintergrund sollte mehr als ausreichend sein um damit "gefahrlos" umgehen zu können.

Danke schonmal für eure antworten

Computer, Technik, Elektronik, Messgerät, Elektrotechnik, Physik, Technologie

Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildung schwer/gut?

Guten Tag, mach bald (ab september) eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, bei ThyssenKrupp.

Werde das aber als 16 bzw 17 Jähriger machen also nach der 10ten Klasse hab die Ausbildung relativ sicher also war schon bei der betriebsärztlichen Untersuchung und alles lief glatt musste auch schon unterschreiben das ich da die ausbildung machen werde der richtige formelle vertrag wird zu einem späteren Zeitpunkt unterschrieben laut der Chefin dort aber normalerweise bin ich dort angenommen worden.

So nun was kann ich später machen bzw wie ist der Job?, wie ist die Ausbildung ist sie sehr anspruchsvoll? und habe ich viele Möglichkeiten später? Und bringt es mir sehr viel das ich die Ausbildung bei ThyssenKrupp mache? ich meine hunderte von Menschen haben sich dort versucht zu bewerben und versucht rein zu kommen und letztendlich werden nur 4 Elektroniker eingestellt (gehe mal auch von so ca 100 Bewerbern allein nur für den Beruf des Elektronikers aus, vllt sogar mehr ich kann das gar nicht einschätzen, die stelle ist in bochum also könnten durchaus mehr sein werden denke ich auch deutlich mehr sein) und ich bin halt einer davon und ThyssenKrupp ist ja schon eine sehr große Firma die jz aufgrund eines "skandals" nicht mehr den besten Ruf hat aber dennoch haben die Erfolg und naja bringt mir das was? wenn ich zb später meinen arbeitgeber wechsel werden Arbeitgeber staunen und ihre augen aufmachen und lieber einen mit einer ausbildung bei thyssenkrupp nehmen als jemanden mit einer ausbildung bei einem 50 mitarbeiter betrieb den keiner kennt?

Und ist der Beruf an sich auch gut? Zukunftschancen bzw Karrierechancen?

Beruf, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Industrie, Elektroniker für Betriebstechnik, ThyssenKrupp, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Elektroniker für Betriebstechnik / Meister / Zukunftschancen/ Karriere?

Guten Tag, ich mache ab September die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, bei ThyssenKrupp. Nun habe ich allerdings etwas Angst.

Da ich die Schule mit einem Realschulabschluss (mit Qualifikation) wahrscheinlich so um die 2,6 abschließe also ich gehe davon aus kann auch leicht besser oder schlechter sein und da ich halt eine gute Ausbildungsstelle gefunden hab mache ich kein Abitur.

Nun höre ich von allen Ecken die haben das und das und finden keine Arbeit, da habe ich natürlich etwas Angst aber gehen wir mal davon aus das ich bei Thyssen bleibe und die mich behalten (was sie hoffentlich werden will die ausbildung auch mit 2,0 so abschließen also werde gas geben) danach wollte ich meinen industriemeister in elektrotechnik machen und jetzt höre ich Meister gibt es auch schon ohne Ende und junge Meister stellt man wohl nicht ein die sollten wohl am besten mindestens 3-5 Jahre Berufserfahrung haben.

Der Elektroniker für Betriebstechnik, ist das überhaupt ein sicherer und gebrauchter Beruf? und was mit dem (Industrie)Meister Elektrotechnik wird er gebraucht? also ich interessiere mich dafür zwar aber will es jetzt nicht lernen und so viel Zeit verschwenden falls ich später als meister oder geselle keine Stelle finde.

Mein Plan war es eigentlich nach der Ausbildung lediglich 1 Jahr erstmal Erfahrung zu sammeln und danach sofort den Meister zu machen und eventuell sogar danach mal ein Studium in betracht zu ziehen in Elektrotechnik (der meister qualifiziert ein zum studium an einer fachhochschule)

nun meine frage habe ich später im leben oder könnte ich Probleme haben? zb einen schlechtbezahlten job oder vllt sogar gar keinen?

Also wenn ich den meister mache würde ich auch gerne als meister arbeiten und nicht als geselle.

Arbeit, Studium, Schule, Ausbildung, Meister, Elektrotechnik, arbeitslos, Industriemeister, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkräftemangel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ausbildung verkürzen (elektroniker)?

Guten Tag, mache ab September eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bin aktuell 16 und zudem Zeitpunkt wo ich die Ausbildung starte fast 17 also dann fehlen mir nur noch 2 Monate.

Nun die Ausbildung geht 3,5 Jahre ich habe gehört man kann die verkürzen wie geht das?

Reicht es wenn man dann halt gute Leistung vollbringt und gute Noten in der Berufsschule hat gehen wir mal von 2en aus? reicht das um 0,5 oder 1 Jahr zu verkürzen? also ich will so viel wie möglich in kurzer Zeit erreichen will danach auch direkt meinen Industriemeister machen um dann mit so niedrigem Alter wie möglich halt einen guten Beruf zu haben.

Mein Cousin macht gerade schon die Ausbildung und ist im 1ten Jahr also ich sag mal so es wäre schon irgendwie "cool" wenn ich die Ausbildung auch dann abschließe wann er sie abschließt obwohl er 1 Jahr vorher angefangen hat.

Kenne mich in dem Bereich auch schon so also in der Elektrotechnik etwas aus und habe Vorkenntnisse und will jetzt auch in nächster Zeit mich schon vorbereiten und ich sag mal die Theorie versuchen jetzt schon zu machen damit ich halt einen erheblichen Vorteil in der Ausbildung hätte da ich sie versuchen will zu verkürzen.

Also nochmal zur Frage wie geht das die zur verkürzen, hat das nach oder vorteile und ist das sehr sehr schwer? das es schwer ist weiß ich aber ist es auch machbar oder genau so schwer wie zb ein studium (ich rede davon die ausbildung in 2,5 oder 3,0 statt 3,5 jahren zu machen)

Schule, Elektronik, Ausbildung, Elektrotechnik, Elektroniker, verkuerzung, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik