Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Neue Regeln beim Bürgergeld - Reform oder Rückschritt?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Kannst du beim Gehen besser über schwierige Dinge reden?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

KuroSamper

04.12.2017
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
69
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
KuroSamper
16.04.2023, 11:01
,
Mit Bildern

Sigma Algebra,Zufallsgröße überprüfen?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Aufgabenstellung( siehe Bild) . Bei der ersten Aufgabe soll überprüft werden, ob eine sigma Algebra vorliegt.
Bei der zweiten Aufgabe hingegen ob X eine Zufallsgröße über dem Wahrscheinlichkeitsraum ist. Mit der ersten Aufgabe komme ich noch zurecht, aber mit der zweiten nicht wirklich. Ich habe die Begriffe nicht wirklich verstanden und weiß daher nicht wie ich vorzugehen habe. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Universität, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionsgleichung, Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 Antwort
KuroSamper
20.02.2023, 20:09

Energieerhaltungssatz Trampolin?

Hallo liebe Community, ich habe folgende Aufgabe:

Ein Athlet der Masse von 70 kg nimmt mit 10m/s Anlauf und springt auf ein Trampolin und wird senkrecht nach oben geschleudert. Berechne die Höhe.

Wir haben noch nicht über die Federenergie gesprochen, muss ich das also ganz normal mit dem Erhaltungssatz machen ?

Also 1/2m*v^2=m*g*h und das dann nach h auflösen?

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Bewegung, Schule, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Trampolin, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Zeit, energieerhaltungssatz, Potenzielle Energie
1 Antwort
KuroSamper
13.12.2022, 22:48

Hebbare Definitionslücke, Sinusfunktion 1/sin(x)?

Hallo liebe Community,

ich habe die Funktion f(x)=1/sin(x). Nun soll ich zum einen den links und rechtsseitigen Grenzwert untersuchen und zum anderen schauen, ob es eine hebbare Definitionslücke gibt. Hebbare Definitionslücken kannte ich nur von Ausdrücken wie (x^2-1^2)/(x+1) wo man was aus dem Nenner und Zähler weggkürzen konnte und so Polstellen eliminiert hat. Wie muss man bei so einem Term vorgehen, um zu schauen ob es hebbare Definitonslücken gibt?

Studium, Mathematik, Algebra, Physik, Schwingungen, Sinus, Trigonometrie, Universität, Cosinus, Definitionslücke, Funktionsgleichung, Sinusfunktion, Analysis
2 Antworten
KuroSamper
06.12.2022, 00:10

Flächeninhalt Parallelogram Vektor?

Hallo liebe Community,

ich habe im Skript folgende Definition für das von zwei Vektoren aufgespanntes Parallelogramm gefunden: man soll den Betrag vom Kreuzprodukt berechnen und mit dem sinus von dem aufgespannten Winkel multiplizieren. Ich habe in Beispielrechnungen im Internet aber gesehen, dass der Schritt mit dem Sinus weggelassen wird. Wisst ihr was genaueres?

Mathematik, Geometrie, lineare Algebra, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Flächeninhalt, Kreuzprodukt, Winkel
1 Antwort
KuroSamper
30.11.2022, 09:12

Matrizengleichung allgemein lösen?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Matrizengleichung gegeben und es sind keine weiteren Angaben gemacht worden:

(AX)^-1 +B=C

In der Aufgabenstellung steht, dass man, falls möglich nach X auflösen soll. Ich weiß jedoch nicht, wie ich hier vorgehen sollte, es sind zudem ja keine weiteren Angaben über die Matrizen vorhanden

Studium, Algebra, Gleichungen, Matrix, Physik, Gleichungssysteme, Matrizenrechnung
2 Antworten
KuroSamper
02.07.2020, 14:45
,
Mit Bildern

magnetisches Feld und Dipolmoment berechnen?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Aufgabenstellung:

Ein Drahtstück wird wie im Bild gezeigt zu einem geschlossenen Stromkreis mit Radien a und b gebogen. Im Kreis fließe der Strom I.

a) Wie groß ist das magnetische Feld am Punkt P, der sich in der Mitte der beiden Halbkreise befindet? Wie ist die Richtung des Feldes?

b) Bestimmen Sie das magnetische Dipolmoment dieses Stromkreises.

Ich komme hier leider nicht wirklich weiter? wie kann ich das magnetische Feld, sowie die Richtung dieses Feldes in einem bestimmen Punkt berechnen und wie ergibt sich das Dipolmoment daraus?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Elektrotechnik, Magnetismus, Physik, Universität, Feldstärke, Magnetfeld, Stromkreis
1 Antwort
KuroSamper
25.06.2020, 12:07

Punktladungen im Dreieck im Gleichgewicht?

Ich habe folgende Aufgabenstellung:

Drei Punktladungen mit Ladung −q befinden sich in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks, mit Seitenlänge a. Eine Vierte Ladung +Q, befindet sich in der Mitte des Dreiecks. Wie groß muss Q sein, damit sich die Anordnung im Kräftegleichgewicht befindet?

Meine Frage ist nun: Normalerweise war es so, dass wir die Kräfte bezogen auf einen Punkt berechnet haben, zum Beispiel, dass sich die Kräfte auf den Punkt A auslöschen. Was genau ist hier nun mit Gleichgewicht gemeint? Muss ich also das Coulombsche Gesetz bezogen auf alle Punkte anwenden?

Schule, Mathematik, Dreieck, Kraft, Elektrotechnik, Physik, Universität, elektrisches Feld, coulombsches gesetz
3 Antworten
KuroSamper
24.06.2020, 18:43
,
Mit Bildern

Geschlossenes Wegintegral berechnen?

Hallo liebe Community,

ich muss folgendes Integral berechnen( siehe Bild).Ich weiß, dass ich diesen Weg parametrisieren muss, jedoch weiß ich nicht wie das geht und wie man dann anhand dessen das Wegintegral ausrechnet. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Elektrotechnik, Elektrodynamik, Elektrostatik, höhere Mathematik, Physik, Universität
1 Antwort
KuroSamper
04.06.2020, 15:59
,
Mit Bildern

Massenträgheitsmoment entlang Drehachse?

Hallo liebe Community,

ich muss vom folgenden Quader das Trägheitsmomement berechnen, so , dass die Drehachse der X Achse entspricht. ( siehe Bild) Was genau bedeutet dies, und wie gehe ich da vor? Könnt ihr mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Technik, Quader, Geometrie, Mechanik, Physik, Technologie, Universität, Trägheit, Trägheitsmoment
1 Antwort
KuroSamper
02.06.2019, 13:58
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1
,
Mit Bildern

Integrieren um ein Dreieck?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Aufgabe ( siehe Bild). Jedoch verstehe ich nicht genau, wie die Integration hier erfolgt, da es sich um ein Dreieck handelt. Wisst ihr, wie man hier vorzugehen hat? Und was ist der Unterschied zwischen Aufgabe i) ii) und Aufgabe iii). ?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Dreieck, Geometrie, höhere Mathematik, Integral, Koordinaten, Universität, Variablen, Partielle Integration, Analysis
3 Antworten
KuroSamper
07.05.2019, 12:16
,
Mit Bildern

Vektor partiell ableiten?

Hallo liebe Community,

ich muss folgendes ableiten (siehe Bild). Ich habe bereits die verkettete Funktion gebidet. Jedoch weiß ich nicht, wie die partielle Ableitung eines Vektors definiert ist. Muss ich dies mit dem Nabla Operator machen ?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Ableitung, höhere Mathematik, Universität, Vektoren, partielle-ableitung, Analysis, mehrdimensionale Analysis
2 Antworten
KuroSamper
14.03.2019, 13:29
,
Mit Bildern

Basis von einem Spann von Vektoren bilden und Basis einer Schnittmenge?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Aufgabe( siehe Bild) . In Aufgabenteil 1 konnte ich bereits herausfinden, dass die Vektoren 2,3 und 4 linear abhängig sind. Nun soll ich in Aufgabenteil 2 eine Basis vom Spann aller 5 Vektoren bilden. Da wir im vierdimensionalen sind kann es ja nur 4 linear unabhängige Vektoren geben. Wie kann ich herausfinden, welchen Vektor ich streichen muss, damit es eine Basis wird?

Die zweite Frage wäre, wie ich in Aufgabenteil 3 vorgehen muss. Die Schnittmenge der beiden wäre ja dann nur noch x3, ist das dann schon die Basis ?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Basis, Dimension, lineare Algebra, Matrix, Vektoren, lineare Abbildungen
1 Antwort
KuroSamper
06.07.2018, 17:30
,
Mit Bildern

Aufwand, Kosten,Auszahlung,Ausgabe berechnen?

Hallo liebe Freunde,
Ich habe hier folgende Aufgabe(siehe Bild) . Die richtige Antwort ist e. Ich verstehe jedoch nicht, wie man auf die Kosten und auf den Aufwand kommt. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Bild zum Beitrag
Aufwand, Kosten, Auszahlung, BWL, Rechnungswesen, VWL, Wirtschaftswissenschaft, Ausgaben, Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen
1 Antwort
KuroSamper
17.06.2018, 19:05
,
Mit Bildern

Der Milikanversuch. Spannung berechnen?

Hallo Freunde, könnt ihr mir bei folgender Frage helfen? Ein Öltropfen sei mit genau drei Elektronen geladen und habe die Masse 10−14 kg. Das Tröpfchen wird in einen horizontal angeordneten Plattenkondensator gebracht, dessen Platten einen Abstand von 25 mm haben. Wie groß muss die Spannung U zwischen den Platten sein, damit der Öltropfen schwebt?

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, Spannung, Elektrostatik, Kondensator, Maße, Physik, platten, Plattenkondensator, schweben
2 Antworten
KuroSamper
02.06.2018, 14:31
,
Mit Bildern

Wie lange würde ein Brief brauchen, um die andere Erdseite zu erreichen? Die Dichte der Erde sei homogen, der Luftwiderstand werde vernachlässigt.?

Könnt ihr mir bei der Beantwortung dieser Frage helfen, ich habe absolut keine. Ansatz muss ich eine dgl aufstellen?

Bild zum Beitrag
Brief, Erde, Schule, Mathematik, Dauer, Geschwindigkeit, Loch, Physik, Luftwiderstand
5 Antworten
KuroSamper
21.05.2018, 19:19

Strom auf der Primärseite bei Transformator ohne Eisenkern?

Hallo liebe Community,
Wieso ist der Strom auf der Primärseite bei einem Transformator ohne Eisenkern größer als bei einem Transformator mit Eisenkern

Schule, Technik, Strom, Elektrotechnik, Induktion, Spule, Technologie, Trafo, Transformator, Magnetfeld
3 Antworten
KuroSamper
17.05.2018, 15:11
,
Mit Bildern

Nabla operator umgedrehtes Dreieck ohne Vektorpfeil?

Hallo Freunde, die Frage klingt vielleicht doof aber was bedeutet dieses umgedrehte Dreieck ohne Vektorpfeil?(siehe Bilder) und was hat das mit dem Nabla-Operator zu tun?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Dreieck, Physik
5 Antworten
KuroSamper
08.05.2018, 14:41
,
Mit Bildern

Aus welcher Höhe muss eine Punktmasse eine Rampe reibungsfrei hinabgleiten so dass sie eine Looping durchläuft. Gesucht ist auc die Beschleunigung au der Rampe?

Hallo Freunde , könnt ihr mir bei der folgenden Frage helfen: aus welcher Höhe h  muss eine. Punktmasse mit M gl=1 kg eine Rampe mit dem Winkel Alpha gleich 60° Reibung frei hinabgleiten so dass sie anschließend einen Looping mit dem Radius R g=0,1 m durch laufen kann ? Bestimmen Sie die Beschleunigung auf der Rampe(skizze siehe bild)

Bild zum Beitrag
Bewegung, Schule, looping, Beschleunigung, Mechanik, Physik, rampe, Höhe
3 Antworten
KuroSamper
02.05.2018, 22:30
,
Mit Bildern

Schiefer Wurf am unteren Ende einer schiefen Ebene,welcher Winkel zur Horizontale muss gewählt werden um die maximale Strecke zu erreichen?

Könnt ihr mir bei dieser Aufgabe helfen? Wie bestimme ich hier den Winkel?

Bild zum Beitrag
Schule, Kinetik, Mechanik, Physik, schiefe Ebene, schiefer-wurf, Winkel
1 Antwort
KuroSamper
29.04.2018, 01:32
,
Mit Bildern

Leistung durch Nennspannung berechnen?

Hallo Freunde, ich habe die Nennspannung gegeben. Nun muss ich die Schein, Wirk und Blindleistung sowie den Phasenwinkel berechnen( siehe Bild). Meine Frage wäre: Was genau sagt mir die Nennspannung und muss ich irgendwelche Umformungen machen bevor ich mit ihr weiter rechnen kann?

Bild zum Beitrag
Leistung, Elektrotechnik, blindleistung
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel