Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Ist Elektrotechnik als Selbststudium möglich?

Also erstmal will ich sagen, dass ich mich seit vielen Monaten OHNE ERFOLG mit der E-Technik auseinandersetze.
Ich will nicht sagen, dass ich dumm bin, denn vieles z.B. aus dem Bereich der Informatik und Mathematik habe ich mir selbst beigebracht und es sprechen weitere Gründe für eine gewisse Intelligenz.

Aber bei der E-Technik versagt bei mir einfach jedes Buch, jedes Video, jedes Tutorial was ich bisher durchgearbeitet hatte.
Jeder Autor geht im Prinzip auf die gleiche Weise vor und ohne ein Zusammenhang oder Beispiel wird gleich die eine Formel nach der anderen aufgestellt.
Sogar wenn man ein Zusammenhang aufgestellt wird, widerspricht sich das in meinen Augen.

Z.B. das folgende Zitat: „Die Kapazität gibt an, wie viel Wasser bzw. Strom maximal ins Becken passen z.B. 1,8 Ampere die Stunde“

Anstatt die Menge anzugeben, kommt der Autor mir mit einer Menge je Zeiteinheit. Was ich einfach nicht nachvollziehen kann.

Ich frage mich, wie es überhaupt jemand auf der Welt geschafft hat, sich diese Lehre anzueignen.

Nun ja, ich würde sehr gerne mal von Elektrikern oder E-Technikern die sich diese Lehre selbstständig angeeignet haben wissen, mit welchen Mitteln und auf welcher Art sie das getan haben.
Und ob das so ohne Lehrer überhaupt
möglich ist. Ihr seid für mich alle Genies, ehrlich.

P.s. Falls die Frage aufkommt, wieso ich mich damit quäle.
Mir macht es irgendwie trotzdem Spaß, auch wenn ich bisher kein Erfolg  gehabt habe. Ich möchte aber eigentlich nur AVR Mikrokontroller Programmieren lernen, tja, was mann so alle in Kauf nehmen muss :/

Schule, Elektronik, Elektrotechnik, Informatik, Physik

Überspannung durch Lan Kabel möglich?

Guten Tag die Damen und Herren

mir ist nämlich gestern ein missgeschick passiert

ich habe mir vorgenommen mit ein paar kollegen ein neues Spiel auszuprobieren

da ich aber der einzige bin mit einer guten Internetleitung (400k Kabel Deutschland) habe ich vorgschlagen das Spiel über meine Internet leitung auf die jeweiligen Konsolen zu Laden

nun zum entstandenden Schaden (PS4)

Ich stöpsel die eine soweit an meinen Bildschirm und habe sie bereits lauffähig bekommen nun zur 2. Lan stecker ran ;strom kabel auch

und nun möchte ich das hdmi kabel das schon an der Konsole dran war an den Ferseher anschließen das kurz bevor ich es Anstöpseln konnte einen funken zwischen kabel und fernsehr gab und der slot nun verschmort und unbrauchbar wurde

ok gedacht naja was solls fi wieder rein stecker für strom an der Konsole ab und auf ein neues zack wieder der Gleiche mist und stehe wieder im dunkeln da ok dann alles getrennt neues kabel genommen neuen port benuzen müssen kabel und strom angeschlossen nun fehlt nur noch das Lan kabel

angesteckt BAM wieder alles dunkel

aber was mich nun dabei irretiert ist das die 1. Konsole den gleichen schaden aufweist und sie von einander Getrennt an verschiedenen Steckdosen angeschlossen waren und sie im endeffekt nur durch Die Fritzbox verbunden waren

nun bin ich am verzweifeln da die Haftpflich nun meint das ich Grob fahrlässig gehandelt habe da ich sie ja evtl hätte retten können wenn ich sie ansscheinend in ruhe gelassen hätte

aber was genau hätte ich tun sollen um der fehlerquelle nach zu gehen haben sie mir nicht gesagt naja ist jetzt nun auch schon egal

aber ist das nun möglich? Vodafone sagt nein AVM sagt nein Sony sagt auch nein aber es ist nur so möglich anders kann ich mir das nicht erklären

da ich bei den Lanports am router die Gigabit Leitungen freigeschalten habe und es bis zu 1gbit durchlassen könnte ist dadurch eine überspannung möglich?

Ich freue mich um jede Hilfe merci

Computer, Technik, Elektronik, IT, Strom, Elektrotechnik, Kurzschluss, Technologie, Überspannung

Könnt ihr mir den elektrischen Schaltplan erklären?

Hallo liebe Community,

ich wollte ein Projekt starten, undzwar eine Art Roboterspinne bauen. Ich bin im Besitz eines 3D Druckers, sodass die mechanischen Teile (noch) nicht das Problem darstellen. Das größte Problem liegt bei mir in der Elektronik, weil ich nur sehr schwache elektrotechnische Kenntnisse habe.

Könnt ihr helfen diesen Schaltplan zu erklären wo ich was anschließen muss, damit ich mir ein besseres Bild von der Sache machen kann?

Diese Bauteile liegen bei mir vor und müssten auch so im Schaltplan vorhanden sein:

  • Arduino Pro Mini Mikrocontroller
  • 3000mAh Lithium Batterie (DC 12300)
  • 12V Niedervolt Steckverbindung mit 3 Lötfahnen
  • DC/DC Voltwandler 12V/5V - 3A Output
  • 1 taktiler Schalter mit 6 Ein und Ausgängen (Lage im Schaltplan bekannt)
  • 680 Ohm 1/4 Watt 5% Wiederstand (kann ich im Schaltplan sehen)
  • 3mm blaue Led (Anschlussrichtung bereits bekannt)
  • 5x7cm Lochrasterplatine
  • 12 SG90 9g Servomotoren
  • Männliche und weibliche Stiftleiste

Nun meine Fragen: Wo muss ich die 5V anschließen und wo GND (Ground)? So wie ich das verstanden habe ist 5V + und GND -. Aber an welches Bauteil muss ich die Verbindung explizit anschließen? Sogut wie alle Bauteile weisen diese Verbindung auf.

Was bedeutet dieses Symbol bei J1? Konnte dazu nichts näheres finden und was muss ich bei dieser Verbindung besonders beachten?

Wie schliesse ich den Power Jack (Niedervolt Steckverbindung) richtig an? Was bedeutet IN_GND? Ich habe ja nur die 3 Lötfahnen und weiß nicht wie ich das verbinden soll.

COXA, FEMUR, TIBIA und JP sind alles Stiftleistenverbindungen richtig?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet!

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Elektriker, schaltplaene, Stromlaufplan

Elektrotechnikstudium machbar mit Mühe?

Mache nach 10te Klasse eine Ausbildung beim Stahlriesen ThyssenKrupp als Elektroniker für Betriebstechnik. Machen nach der Ausbildung mein Fachabi in einem bzw 2 jahren je nach voll oder teilzeit. Oder wenn mein Unternehmen mir das anbieten würde, mache ich den Industriemeister in Elektrotechnik.

Danach würde ich halt versuchen zu studieren vermutlich Elektrotechnik.

Meine Frage, die hohen Abbruchquoten machen mir sehr viel Angst. Und ich werde auch kein Abi Mathe haben und eventuell falls ich über den Meister weggehe nicht einmal das Fachabi Mathe.

Kann man sich das alles selber beibringen die Mathe Kenntnisse und Physik Kenntnisse die man beim Studium braucht?

Mein Absoluter Traum ist es einmal Ingenieur zu werden. Vermutlich im Elektrotechnischen oder Informatischen Bereich. Also bin sehr Technik orientiert was meine Interessen angehen aber will da etwas mehr digitaler sein sprich IT mag ich auch sehr. Also wenn man dafür ganz normal lernt, nicht zu viel aber wirklich lernt und einem das auch gefällt meint ihr man schafft das?

Es gibt zwar hohe Abbruchquoten aber ich glaub nicht das diese Leute dann wirklich oft gelernt haben. Das ist ja wie in der Schule auch bei den schweren Arbeiten gibt es dennoch Schüler mit 2en und auch mehrere Schüler.

Habe einfach Bedenken und weiß nicht ob ich nach der Ausbildung statt zu studieren und eine Weiterbildung zum Meister bzw Fachabi machen soll einfach die Weiterbildung zum staatl. geprüften Techniker machen soll. Die arbeiten oft auch mit oder als Ingenieure und können sich auch gut hocharbeiten glaube ich.

Studium, Schule, IT, Ausbildung, Elektrotechnik, studieren, Universität, Weiterbildung, Arbeiten gehen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Industriemechaniker oder Elektroniker (bt)?

Was würdet ihr rein vom Gehalt her sagen und von der "Schwierigkeit" her.

Also verdient man als Industriemechaniker besser oder als Elektroniker (für Betriebstechnik).

Was ist Zukunftssicherer sprich wo findet man mehr arbeit, was wird besonders auch später besser bezahlt also zb was wird eher in 10 oder mehr Jahren besser gezahlt.

Wo verdient man aktuell oder demnächst mehr Geld?

Und was wichtig ist wo ist man körperlich gesehen weniger Tätig? also mir ist wichtig niemals meinen Körper stark zu belasten sprich ihn wirklich zu beschädigen beispielsweise viele Maurer (kenne welche zb freunde von vater) die sagen das ihr Rücken komplett weg ist und sie eigentlich nach einem Arbeitstag gar nicht mehr stehen können bzw man echt Kraft braucht.

Ich bin zwar belastbar aber will ja dennoch mein Körper nicht stark belasten gehe nebenbei auch ins Fitnessstudio und brache daher dort meine körperliche Kraft.

Sagt mir nicht man sollte nicht nach Gehalt wählen oder so, ich interessiere mich für beide Berufsfelder und man kann sich in beiden Berufen gut weiterbilden sprich meister techniker oder eventuell Studium aber ja Maschinenbau interessiert mich Elektrotechnik aber halt auch. Also würde ich prinzipell jetzt nach meinen persönlichen Kriterien gehen, mir ist wie gesagt wichtig das ich zwar schon etwas körperlich arbeite deswegen will ich ja jetzt nix kaufmännisches machen aber ich will keine Baustellenarbeit erledigen. Persönlich würde ich eher zu Elektrotechnik tendieren da man halt Elektronik immer brauchen wird, sonst können wir unsere ganzen Smartphones und eigentlich so gut wie alles auf der Welt nicht nutzen aber kann ja sein das da Maschinenbau noch wichtiger ist.

Was eventuell auch noch eine Frage wäre wo die Weiterbildungen besser sind. Also zb Industriemeister Elektrotechnik gegen Industriemeister Metall oder Techniker Et gegen Techniker Mt oder Maschinenbau Ingenieur gegen Elektrotechnik Ingenieur.

Studium, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Industriemechaniker, Maschinenbau, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

LED-Beleuchtung für Wohnwand nachrüsten, aber wie? #Verkabelung?

Hallo ihr lieben,

ich habe mir vor einiger Zeit eine Wohnwand gekauft, welche ich nun nachträglich mit einer Beleuchtung verschönern möchte.

Die Wohnwand hat zwei Vitrinen, insgesamt habe ich sechs Glasböden, an denen die Beleuchtung angebracht werden soll. Geplant ist keine typische Beleuchtung, sodass die Glasböden nach vorne hin leuchten, sondern eine indirekte Beleuchtung an die hölzerne Rückwand. Im Möbelhaus war das so realisiert:

  • Aluminiumschienen mit U-Profil an die Rückseite des Glasbodens befestigt, darauf der LED-Streifen geklebt.

So weit, so gut, das werde ich noch schaffen. LED-Streifen (warmweiß) kann man auf der Rolle kaufen und an den dafür vorgesehenen Stellen kürzen. Und jetzt fängt meine Unwissenheit an, die mich schier zur Verzweiflung treibt, weil ich nirgends eine Anleitung finden kann:

  • Kabel dranlöten: Müssen das besondere Kabel sein? Worauf muss ich achten?
  • Alle Kabel der sechs Böden müssen irgendwie in "ein Kabel" zusammenlaufen (um schlussendlich in der Steckdose zu landen).
  • Wie bewerkstellige ich das? Ich habe gesehen es gibt eine Art LED-Verteiler. Nur wie heißen die Gegenstücke (also die Adapter, welche ich in den Verteiler stecken kann) dafür?
  • Welchen Trafo benötige ich dafür? Ist in dem Trafo dann gleichzeitig ein Dimmer drin?

Ich hoffe es gibt hier jemanden, der sich damit auskennt und mir eine Hilfestellung geben kann... :/

Computer, Technik, Möbel, Elektronik, Strom, Hilfestellung, Elektrotechnik, LED, Technologie, Verkabelung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik