Elektrotechnik – die neusten Beiträge

RGB LED mit Arduino Nano ansteuern möglich?

Hallo,

ich hatte vor knapp einem Jahr den Plan, einen 4x4x4 RGB-Würfel zu bauen, mit Hilfe eines Arduino Nano und zahlreichen RGB-LED's. Leider ist es schon damals nicht nur am elektrischen, sondern auch am handwerklichen Teil gescheitert, trotz Tutorial.

Jetzt habe ich noch 2 Arduino Nano's und knapp 100 RGB-Leds, sowie einige weitere Bauteile rumliegen, die schon ewig den Platz hier besetzen. Was ich jetzt gerne versuchen würde, wäre zumindest die Kleinigkeit, eine LED an den Arduino Nano anzuschließen und diese mit einem Poti zu steuern, sodass verschiedene Farben damit geregelt werden können.

Ich habe folgende Komponenten da:

Common Anode 4P LED
Arduino Nano
Lochrasterplatine (wenn man das so nennt?)
Poti (der hat 3 Anschlüsse + einen weiteren darunter, denke das ist normal?)
Lötzinn und Draht, sowie Kabel
einige IRF9540N (MOSFET)
sowie verschiedene Widerstände (1kOhm, 2kOhm) und Kondensatoren (100 uFarat).

Das sind alles noch die Komponenten, die ich von dem LED-Würfel-Projekt übrig habe.... Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das jetzt am einfachsten anstelle? Ich hab leider echt nicht viel Ahnung von Elektronik und will also nicht, dass mir die LEDs um die Ohren fliegen.

Idee wäre so prinzipiell drei von den Digital Pins des Arduino Nano zu nehmen und die an die Kathoden anzuschließen und die Anode an den 5V-Ausgang des Arduino. Dann irgendwie den Poti mit drei der Analog Input Pins verbinden um dann sowas wie FastLED zu nehmen und damit den Arduino zu programmieren (um den Programmierteil mach ich mir tatsächlich eher weniger Sorgen). Aber ich wette, es muss zumindest noch irgendwo ein Widerstand oder so dazwischen? ....

Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen?

PS: Wäre super, wenn das mit meinen vorhandenen Komponenten funktioniert und ich nicht noch extra mehr dafür kaufen muss.

PPS: Der Traum wäre irgendwann das Ganze zu erweitern, dass die LED mit Alexa farblich steuerbar ist....

Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, LED, Technologie, RGB LED, Arduino Nano

Wie Autobatterie aufladen ohne Stromanschluss?

Hallo Leute,

Mein Sommerauto wird auf in einem Parkhaus über den Winter stehen. Leider hat der Vorbesitzer eine Zentralverriegelung mit Wegfahrsperre nach gerüstet. Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und ich nicht weiß, was er da alles elektrotechnisch angestellt hat habe ich die Angst, dass wenn die Batterie leer ist, die ZF mit Wegfahrsperre nicht mehr korrekt funktioniert und ich den Wagen nicht mehr gestartet bekomme - daher möchte ich die Batterie gerne nach 1 1/2 Monaten wieder aufladen, oder wenigstens am Leben halten.

Das Parkhaus hat keine Steckdose in der Nähe - somit ist die Frage ob es Batterieladegeräte gibt, welche nur aus dem Akku und den beiden Klemmen bestehen und die Nehmerbatterie somit aufladen? Alternativ habe ich folgendes Startgerät und Ladegerät zur Verfügung:

  • https://www.amazon.de/APA-16547NV-Starthilfe-Spannungswandler-Kompressor/dp/B01MFGTAA6/ref=sr_1_4?s=motorcycles&ie=UTF8&qid=1542211936&sr=8-4&keywords=starthilfe+apa
  • https://www.amazon.de/BRANDSON-Batterieladeger%C3%A4t-Rekonditionierungsmodus-Instandsetzung-Motorradbatterien-schwarz/dp/B07FJNX3TD/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1542212058&sr=1-6&keywords=autobatterie+ladeger%C3%A4t

Somit würde das APA-Gerät eine 230V Spannung bereitstellen um das Ladegerät und dementsprechend die Batterie zu versorgen - würde das funktionieren?

Ansonsten bräuchte ich Infos, ob man mobile Ladegeräte zum Batterieladen bekommt.

LG und vielen Dank!

Elektronik, Elektrotechnik, Autobatterie, autobatterie-laden, batterie-laden

Blitzeinschlag im Haus gefährlich?

Hallo,

der Erder des Hauses ist ja darauf ausgelegt, dass alle Teile beim Blitzschlag das gleiche Potential aufweisen. Jedoch ist mir eine Sache etwas unklar. Nehmen wir mal an ich fasse gerade die Heizung an und bin deswegen ideal mit dem Erder des Hauses verbunden. Zugleich stehe ich auf einem Boden, welcher einen elektrischen Widerstand von 1 MOhm vom Körper bis zur Erdung des Hauses aufweißt. Gäbe es nicht trotzdem eine Potentialdifferenz durch den Widerstand und dann würde Strom durch den Körper fließen ? Oder wäre der Stromfluss wegen des hohen Widerstandes so gering ? Aber was wäre dann wenn man z.B auf feuchten Kellerboden stehen würde und der elektrische Widerstand nur 1000 Ohm betragen würde ? Aber da fast keine tödlichen häuslichen Blitzunfälle bekannt sind mach ich vielleicht nur einen Denkfehler ? 

Außerdem macht mich eine Sache ebenfalls stutzig: Selbst wenn man dann das gleiche Potential wie der Blitz hat, wäre das nicht trotzdem schädlich für den Körper selbst wenn kein Strom fließt ? Spannung ist ja die Energie eines Elektrons (U= dW/dQ, also Arbeit pro Ladung), damit wird wohl kinetische Energie gemeint sein. Aber wenn dann die Elektronen eine so hohe kinetische Energie im Körperaufweisen(selbst wenn es Schwingungen in keine definierte Richtung sind), dann würde das doch ebenfalls Schäden im Körper verursachen.

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten 

Elektronik, Strom, Gewitter, Elektrotechnik, Blitzer, Elektriker, Physik

Trockner haut im ausgeschaltetem Zustand FI Schalter raus?

Hallo ich habe ein Problem mit meinem, 8 Monate alten, AEG Lavatherm Trockner.

Wenn ich ihn, im ausgeschaltetem Zustand, in die Steckdose stecke, fliegt der FI Schalter im Sicherungskasten raus. Ich kann den FI Schalter dann einfach wieder reinlegen und der Trockner läuft ganz normal, er zeigt auch keinen Fehler an oder so.

Wenn er allerdings im Netz ist, kann ich kein anderes Gerät mit hohem Anlaufstrom einstecken, (z.B. Staubsauger, PC, etc.) ohne das sofort der FI rausknallt, ohne Trockner im Netz besteht das Problem nicht.

Es kommt nicht darauf an, in welche Steckdose ich den Trockner stecke, er haut überall sofort den FI raus. Nur wenn ich alle anderen Geräte vom Netz trenne passiert nichts, dann kann ich ihn reinstecken und der FI bleibt drin. Ich habe ihn auch zu Testzwecken mit einer 50m Kabeltrommel in einer Nachbar Wohnung (anderes Stromnetz) angeschlossen, da passiert nichts, FI bleibt drin.

Woran könnte das liegen? Hier hat ein Elektriker jetzt 2 Tage lang alle Dosen aufgemacht und die Leitungen gemessen und kann keinen Fehler finden. Mit seinen Multimeter findet er allerdings auch keinen offensichtlichen Fehler am Stecker des Trockners, ist allerdings auch kein Hausgerätetechniker der das jetzt auseinanderbauen könnte.

Ist jetzt mein Trockner defekt oder der FI Schalter? Hat jemand schon mal sowas erlebt und eine Idee woran es liegen könnte?

Technik, Elektrotechnik, Technologie, Trockner

Autobatterie - Entladeschlussspannung?

Hallo,

in folgendem Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Entladeschlussspannung

ist folgende Tabelle zu finden:

Bei einer normalen Autobatterie mit handelt es sich ja um einen Bleiakkumulator. Des weiteren sind in einer normalen Autobatterie 6 Zellen verbaut. Um demnach die Entladeschlussspannung einer Autobatterie zu berechnen multipliziert man einfach die in der Tabelle angegebenen 1,75 Volt mit 6 und kommt so auf einen Wert von 10,5 Volt. 10,5 Volt ist demnach die Entladeschlussspannung einer normalen Autobatterie.

Laut dem oben verlinkten Wikipedia Artikel ist die Entladeschlussspannung wie folgt definiert:

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators ( Akkus) beendet wird.
Bei Entladetests wird die Entladeschlussspannung als die Spannung definiert, unterhalb der keine für die jeweilige Anwendung nutzbare Energie mehr entnommen werden kann. Bei Akkumulatoren ist es der Grenzwert der Spannung an den Zellen zur Tiefentladung . Liegt die Abschaltspannung des Verbrauchers über der Entladeschlussspannung des Akkumulators, so wird der Akkumulator nicht komplett entladen und die Kapazität kann nicht vollständig genutzt werden.
Bei bestimmten Akkumulatoren und Akkupacks bezeichnet Entladeschlussspannung auch die Spannung, bis zu der sie entladen werden dürfen, ohne Schaden zu nehmen. Die Entladeschlussspannung wird vom Hersteller vorgegeben – wird sie unterschritten ( Tiefentladung ), kann dies bei den verschiedenen Systemen zu Kapazitätsverlust oder Zerstörung führen. Blei- und Lithiumakkumulatoren sind sehr empfindlich gegenüber Tiefentladung. Bei diesen Akkus verlängert sich die Lebensdauer mit verringerter Entladungstiefe.

Das bedeutet eine normale Autobatterie darf man bis zu der oben berechnenten Entladeschlussspannung von 10,5 Volt entladen ohne das die Batterie einen Schaden nimmt.

Im Widerspruch dazu steht allerdings folgender Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

In diesem Artikel ist folgende Tabelle zu finden:

Laut dieser Tabelle spricht man ab einem Wert von weniger als 11,8 Volt von einer tiefentladenen Batterie. Tiefentladen bedeutet, dass die Entladeschlussspannung unterschritten wurde.

Damit wird im ersten verlinkten Wikipedia Artikel behauptet das die Entladeschlussspannung bei einer Autobatterie bei 10,5 Volt liegt, im zweiten Wikipedia Artikel hingegen wird behauptet das die Entladeschlussspannung einer Autobatterie bei 11,8 Volt liegt.

Welche der beiden Angaben stimmt denn nun bzw. welche Spannung muss eine Autobatterie mindestens haben um keinen Schaden zu nehmen? 10,5 Volt oder 11,8 Volt?

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, autobatterie-laden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik