FI Schalter im Keller hauts in unregelmäßigen Abständen raus?
Mal nachts, mal 2 Tage funktionierts, dann mal in der früh. Unabhängig davon, wie viele Geräte angeschlossen sind. Das ist recht nervig, da ich dann jedes Mal den Schalter wieder manuell am Sicherungskasten einschalten darf.
Woran liegt das? Ein defektes Gerät halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Und mit welchem Kostenrahmen müsste ich bei einem Elektriker zum Finden der Fehlerursache rechnen?
9 Antworten
Wenn der FI-Schutzschalter in unregelmäßigen Abständen auslöst hat es meistens mit Wasser zu tun, also ist ein Gerät defekt so das Feuchtigkeit eine Verbindung zwischen dem Nulleiter und Schutzleiter herstellt. Ich würde zuerst die üblichen Verdächtigen kontrollieren, Waschmaschine, Kaffeemaschiene, Außen- steckdosen/lampen, Drainagepumpen, Heizungspumpen, usw. Um den fehlerhaften Stromkreis systematisch zu ermitteln kannst du nacheinander alle Schutzleiter abklemmen und den Strom zur Erdklemme messen. Da wo der meiste Strom gemessen wird genauer kontrollieren. Was ein Elektriker dafür verlangt hängt von seinem Aufwand/Arbeitszeit ab.
Wie schon gesagt: Nacheinander alle Geräte wie Waschmaschine, Kaffeautomat, eben alle, ausstecken und nur bei Bedarf einschalten, oder ggfs, die Sicherung abschalten. Sicherung raus geht eben auch für Herd oder Heizung. Oder erstmal alle abschalten und dann wieder ein, schon sollte es klar sein. Wasser oder Insekten werden unter Strom verdampft, und wenn keiner flieseen kann, wird der Schaden größer und dann beim Einschalten: Peng! Und Du hast den Fehler!
irgendwo hast einen erdungsfehler und der fi spricht deshalb an was er auch soll.meist ist es ein gerät das einen defekt hat,das schwierige dabei ist den fehler zu finden wenn er nur ab und zu auftritt
Das Problem ist bei sporadischen Fehlern, dass sie immer dann auftreten, wenn der Elektriker nicht vor Ort ist.
Ganz toll war es bei meiner Schwägerin. Alle 3-6 Monate löste der FI aus und ließ sich immer sofort wieder einschalten. Also erst mal alle Außensteckdosen geprüft und nichts gefunden. Isomessung auch OK.
Nach gut einem Jahr, den Übeltäter gefunden, es war eine nicht fachgerecht montierte Lampe.
Zur Aussage Geräte sind es nicht, die kann ich nicht teilen, da es meistens Geräte oder Gerätekombinationen sind.
Vor einiger Zeit lösste bei mir sporatisch der FI aus. Immer beim Ein/ Ausschalten des Backofens. Der FI ließ sich sofort wieder einschalten.
Nach einiger Zeit stand der Fehler an. Also erstmal die Sicherungen für die Küche rausgenommen. Bei einem Steckdosenkreis lösste der FI aus und es war die Kaffeemaschine. Nach der Reparatur der Kaffeemaschine ist auch der Herd wieder heil...
Ein Bekannter, hatte es in Kombination zwischen Kaffeemaschine und Spülmaschine, wenn beide am Heizen waren lößte der FI häufig aus.
Einen FI Fehler zu finden ist schon etwas schwierig, vorallem wenn er nur in bestimmten Situationen auftritt.
Daher wird es auch schwer einen Kostenrahmen zu nennen.
Mein Ansatz währe einige Geräte, insbesondere draussen und mit Wasser den Stecker rauszuziehen und dann schauen ob es weniger wird. Dazu musst Du als erstes wissen welche Steckdosen / Lampen gehören zu dem FI Kreis.
Oder wenns geht, ganze Stromkreise abzuschalten. Dass hilft, wenn der Fehler zwischen Phase und PE liegt. Sollte er zwischen N/PE liegen, dann hilft nur das Steckerziehen...
Achte insbesondere auf die Kühlgeräten, dass die nicht ausfallen.
Wenn Du sagst, an einem Gerät könne es nicht liegen, gehe ich mal davon aus, dass auch keines angeschlossen ist. Sollte das so sein, dann einfach mal gruppenweise einen Block an Sicherungen abschalten. Hält der FI dann, weißt Du schon mal, in welchenm Bereich das Problem sein muß. Dann innerhalb der Sicherungsgruppe so lange dieses Spielchen treiben, bis Du die Sicherung gefunden hast, die den "bösen" Kreis absichert. Indiesem Kreis dann suchen. Sollte das Problem sich so aber nicht finden lassen, liegt irgendwo ein Erdschluß am Neutralleiter vor... hier würde die Suche genauso, allerdings mit den Neutralleitern im Sicherungskasten verlaufen (die betreffende Sicherung hierzu aber auch immer ausschalten). Im Sicherungskasten rumbauen ist aber dann schon eher was für die Fachkraft bzw. unter deren Zuhilfenahme.
Mfg
also von einem defekten Gerät würde ich wissen. Der FI-Schalter hauts ja nur sporadisch raus. Selbst als wir im Urlaub waren.