Wie die Widerstände so verschieben, dass man sie zusammenfassen kann?
Hallo zusammen,
mir fehlt da leider noch das Auge für. Wie muss ich die Knotenpunkte anfassen, damit man die Widerstände entsprechend zusammenfassen kann. Es soll hier nach Möglichkeit nicht um Verfahren wie Maschenstromverfahren etc. gehen.
Ist es möglich und wenn ja, wer kann mir hier mal zeigen, wie ich die Widerstände zusammen fassen kann, damit ich den gesuchten Strom ausrechnen kann?!
Viele Grüße & Dank für die Hilfe :)
4 Antworten
Das geht z.B. so:
I5 = U/R5 (Ohm'sches Gesetz)
I4 = U/(R4 + (R1||R2||R3) ) (Serienschaltung)
I2 = I4 * (R1||R3)/(R1 || R3 + R2) (Stromteilerregel)
Ix = I2+I5 (Knotenregel)
PS: ich sehe gerade, Halswirbelstrom hatte den selben Vorschlag. Liegt ja auch auf der Hand ;-)

Ja, habe es mit der Zeichnung selbst problemlos ausrechnen können und auch nachvollziehen können. Aber ich muss schon sagen, ich muss da mein Augen noch was schulen, damit ich das so fix erkenne. Danke trotzdem :)
R1, R2 und R3 sind parallel geschaltet und können zu einem Widerstand zusammengefasst werden. R123 ist dann in Reihe zu R4. Und letztlich befindet sich R5 parallel zu R1234.
Sie Halswirbelstrom's und meinen Beitrag. Was Spiderpig42 schreibt, ist schon OK.
https://image.ibb.co/e53vep/IMG_2950.jpg
Meinst Du es so? Zumindest ist mir so nicht klar, wie ich da jetzt was zusammenrechnen kann bzw. wie ich dann am Ende den Ix herausfinde :/.
Eher so: https://image.ibb.co/eQ6b29/R.png
Damit kannst du dann die Ströme ausrechnen, die durch die einzelnen Widerstände fließen. Ix ist dann einfach I2 + I5, also der Strom durch R2 + dem Strom durch R5.
Ich glaub, ich hab jetzt doch verstanden, wie das gemeint war. Deine Skizze ist nicht ganz richtig. R4 gehört dahin, wo R5 auf deiner Skizze ist und R5 gehört nach rechts an den Zweig unter R2.
Das Problem ist dann aber, dass der Zweig mit Ix im Ersatzwiderstand verschwindet und nicht mehr berechnet werden kann. Aber zumidnest R2 und R3 kannst du zusammenfassen.
Edit: Ich seh gerade, dass Spiderpig42 inzwischen auch eine Skizze hochgeladen hat. Damit hat sich mein Kommentar evtl. erübrigt.
R5 ist direkt mit der Spannungsquelle verbunden. Das wäre nicht mehr der Fall, wenn ich den Widerstand unter R2 setze. Die Ersatzschaltung dient dazu I2 und I5 auszurechnen. Ix kann hinterher durch die Addition der beiden berechnet werden.
Das war ein Missverständnis. Ich hab mich mit meinem Kommentar auf die Skizze von Jixus bezogen: https://image.ibb.co/e53vep/IMG_2950.jpg
Gruß, H.

Ich sehe nicht, was man zusammenfassen könnte. Aber die Maschenregel und Knotenregel sollte ausreichen, um das zu lösen.
Reicht es zwei Maschen links zu bilden. Einmal unten rechts und einmal über die rechte Hälfte?
@Spiderpig42 Ich kann auch nicht nachvollziehen, was genau du meinst. Mach mal eine Skizze für die schrittweise Vereinfachung. Ich verstehe nicht, wie man laut deiner Antwort die Schaltung vereinfachen soll.