Brückenschaltung berechnen HILFE?

4 Antworten

"Abgeglichene" Brückenschaltung bedeutet, die Spannung U_AB ist 0V.
Somit gilt auch U4=Un und U3=Ux

Gesamtspannung U = 24 V

Spannungsteiler: U = Un + Ux

Ux = U - Un = 24V - 14V = 10V

U3 = Ux = 10V

U4 = Un = 14V

----> Alle Spannungen sind somit bekannt

----> und auch die Widerstände R4 und Rn sind bekannt.

Der Rest ist Fleißarbeit:

Ohmisches Gesetz (I = U/R )

und Reihenschaltung von 2 Widerständen (=Spannungsteiler).

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Transistor3055  18.05.2022, 13:16

Reihenschaltung (Rx,Rn)

Ix = In = Un/Rn = 14V / 680 Ohm = 0,02058823529 A = 20,6 mA

Rx = Ux/Ix = 10V/0,02058823529 A = 485,7 Ohm

Reihenschaltung (R3,R4)

I3 = I4 = R4/U4 = 14V / 220 Ohm = 0,06363636363 A = 63,6 mA

R3 = U3/I3 = 10V/0,06363636363 A = 157,14 Ohm

Gesamtstrom Iges = Ix + I3 = 20,6 mA + 63,6 mA = 84,2 mA

Habe ich für @Halswirbelstrom mal berechnet!

0
Halswirbelstrom  18.05.2022, 18:03
@Transistor3055

Deine Rechnung überzeugt und stimmt mit meinem zweiten Anlauf überein.

Danke für Berichtigung meiner missglückten Rechnung.

LG H.

0

Über R_X und R_n müssen ja 24V abfallen.
R_n ist mit 680 Ohm gegeben und über ihn fallen 14V ab.
Damit müssen über R_X ja 10V abfallen (Reihenschaltung), über das Verhältnis der Spannungen kommst du nun auch auf den Widerstand R_X.

Da die Brückenschaltung abgeglichen ist, muss die Brückenspannung 0V betragen, somit ist das Potenzial an A und B gleich.
Also fällt über R_4 die gleiche Spannung wie über R_n ab,
genauso fällt über R_3 die gleiche Spannung wie über R_X.
Das Verhältnis der Widerstände muss also auf beiden Seiten das selbe sein, damit kannst du nun auch R_3 ausrechnen.

Wenn du nun alle Widerstände hast kannst du auch den Strom pro Seite (Reihenschaltung) ausrechnen und dann addieren.

Ignoriere die Antwort von Maxim.

Du kannst mit Un und Rn den Strom im oberen Zweig berechnen. Mit den Gesetzen der Reihenschaltung dann Spannung und Strom für Rx bestimmen und damit Rx ausrechnen.

Da die Brücke abgeglichen ist, kannst du den fehlenden Widerstand dann über Verhältnisrechnung bestimmen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – "Berufsschul"lehrer (ETechnik) in RLP; HWK-Prüfungsausschuss
DpB121  17.05.2022, 21:53

Nachtrag: Den Strom im unteren Zweig bekommst du mit dessen Gesamtwiderstand und dem ihmachen Gesetz. Gesamtstrom sollte dann kein Problem sein.

0

Bild zum Beitrag

LG H.

 - (Computer, Schule, Technik)
Transistor3055  17.05.2022, 22:52

Sorry, irgendwie stimmt deine Annahme in Zeile 2 und Zeile 5 nicht.

R3 + R4 = Rx + Rn (<----- das ist falsch)

Iges = 2 * U / (Rx + Rn) (<----- das ist falsch)

Die Gesamt-Widerstände der beiden Stromzweige sind nicht gleich.

Die Ströme der beiden Stromzweige sind nicht gleich (Faktor 2 gilt nicht).

2
Halswirbelstrom  18.05.2022, 12:47
@Transistor3055

Mit Zeile zwei habe ich gemogelt. die Brücke ist zwar abgeglichen, steht aber im Widerspruch zu den Spannungs- und Stromverhältnissen. Meine Kontrollrechnung liefert Rx=485,7 Ohm, R3=157,14 Ohm, Iges =84,2 mA

Danke für deinen Kommentar

LG H.

0
Transistor3055  18.05.2022, 13:22
@Halswirbelstrom
....steht aber im Widerspruch zu den Spannungs- und Stromverhältnissen...

Was soll denn diese Aussage? In der Aufgabe gibt es keinen Widerspruch, sondern reale Fakten.

Ich habe es auch mal für dich nachgerechnet (siehe meine Antwort + Kommentar). Deine (Kontroll-) Ergebnisse passen, jedoch deine (zunächst genannten) Formeln, sind weiterhin falsch.

0
Halswirbelstrom  18.05.2022, 13:36
@Transistor3055

Du hast meinen Kommentar womöglich missverstanden. Meine Mogelpackung steht im Widerspruch zu den tatsächlichen Spannungs-und Stromverhältnissen in der Aufgabenstellung. Deshalb sind auch, wie du richtig bemerkt hast, die Formeln in meinem Lösungsvorschlag falsch. Die ausführliche Kontrollrechnung habe ich mir jetzt erspart.

LG H.

0