Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Kann mir mal bitte jemand meinen Sicherungskasten erklären?

Hallo zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten, den Aufbau meines Sicherungskastens zu kapieren. Könnt Ihr mir helfen? Bitte für einen Laien verständlich, ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung von Elektro.

Es gibt also verschiedene Sicherungen darin, z.B.:

1 Küche

2 Essen

3 Wohnen

4 Büro

5 WC

Die sehen auch alle so aus, wie ich mir eine Sicherung vorstelle: mit einem Kipphebelchen dran. Hebel nach oben: on, Hebel nach unten: off. ...Ok. Soweit so gut.

Dann gibt es noch welche, die heißen "Eltako". Z.B. "Eltako Flur" Hier geht's schon los....

Beispielbild: https://www.steckplatz.de/media/image/product/3434/lg/1-stk-stromstossschalter-s12-100-230v-21100030.jpg

...warum sind die jetzt anders als die anderen? Ich hab's versucht nachzulesen und versuche es jetzt mal mit meinen Worten wieder zu geben: Bei der klassischen Sicherung wird ein Schalter (an/ aus) abgesichert, mit dem Eltako ein Taster (Impuls), da z.B. im Flur mehrere Lichtschalter das gleiche Licht (ich glaube man sagt Feuerstelle) schalten. - Ist das korrekt? Oder kann mir das jemand besser erklären?

Da ich jetzt keinen Sicherungshebel mehr habe, an dem ich sehe, dass die Sicherung raus geflogen ist: Wie sehe ich dem Eltako an, dass er gerade "raus geflogen" ist?

So und dann gibt es aber auch noch FI Schalter, auf denen steht z.B.:

FI Erdgeschoss (1-5)

Hängt also das Erdgeschoss mit seinen 5 Sicherungen (Küche bis WC) zusätzlich noch an einem FI, der alle 5 Sicherungen abdeckt? Warum? Was macht ein FI, was eine normale Sicherung nicht macht?

Und zu guter Letzt ist da noch ein Rundsteuerempfänger... bitte was? Damit schaltet mein Stromanbieter irgend was bei mir ... aber was?

Es gibt übrigens 2 Strom-Zähler, einen für den Haushalt und einen für eine Wärmepumpe. Die haben aber jeweils nur ein Rädchen, können also nicht zwischen HT und NT wechseln. Also wofür der Rundsteuerempfänger?

Puh...

Also vielen Dank schon mal für die Beantwortung der vielen Fragen.

Viele Grüße

me.

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektrogeräte, Stromversorgung, Sicherungskasten

Mechatronik, Maschinenbau oder Physikalische Technik oder doch was anderes studieren?

Hallo,

Meine Interessensfelder sind sehr breit gefächert. Sie reichen von der Funktionsweise eines Autos, Rasenmähers, Staubsaugers, elektrischen Spitzern oder einer Nähmaschine bis hin zu Digitalkameras, Elektromotoren, Smartphones, Sensoren, Spracherkennung, Solaranlagen, Touchpads, Computer, elektrischen Schaltungen und Energieübertragung und -Speicherung. Ich bin jemand, der Dinge aufs Detail hin verstehen will und das nicht nur in einem speziellen Bereich, sondern in jedem Bereich des technischen Geräts, um auch einen Überblick über das große Ganze zu haben. Zudem bin ich auch sehr daran interessiert, neue Dinge zu entdecken und forschend aktiv zu sein, um neue Erkenntnisse in ein Produkt zu integrieren.

Meine Fähigkeiten stimmen mit meinen Interessensfeldern überein. Mathe und Physik, zum Beispiel, haben mir schon in der Schule Spaß gemacht und ich war auch erfolgreich darin.

Ich tendiere dazu, einen Bachelor im Studiengang Mechatronik abzulegen, um eine breite Grundlagenausbildung in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik zu bekommen und mich eventuell später spezialisieren zu können. Dem entgegen, frage ich mich, ob die Wahl des Studienganges Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Mechatronik die bessere Wahl wäre. Mein Bedenken an dem Mechatronikstudium ist, dass ich damit nur in der Lage bin "an der Schnittstelle von Mechanik und Elektronik" eines technischen Systems zu arbeiten und dabei nicht das Gesamtbild des Produkts im Auge habe. Demenstrechend spiegelt der Studiengang Mechatronik meine Interessen sehr gut wider, wohingegen ich dann aber beruflich kein Steuerrad im Produktentwurf (oder der Forschung) sein kann. Ist diese Annahme richtig? [Frage 1]

Ich habe mich auch gefragt, weshalb Mechatronik so stark an der Praxis hängt. Das ist zwar nicht negativ aber doch irgendwie auffällig verglichen mit verwandten Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik,...). Leidet die Lehre der Theorie darunter (verglichen mit eben diesen Ingenieurswissenschaften)? [Frage 2]

Ich nehme an, dass gerade aus diesem Grund Mechatronik oft an FH's gelehrt wird. Gibt es Qualitätsunterschiede der Theorielehre an Unis und FH's? [Frage 3]

Einen weiteren generalisierenden Studiengang aus den Ingenieurwissenschaften, den ich in Betracht gezogen habe, war physikalische Technik. Mir kam es so vor, als ob sich dieser sehr auf Medizintechnik spezialisiert, woran ich persönlich nicht so sehr interessiert wäre. Ist das korrekt? [Frage 4]

Habt ihr eventuell weitere Vorschläge? [Frage 5]

Danke für die Zeit!

MfG,

Buzza Frund

Studium, Elektrotechnik, Fachhochschule, Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Mechatronik, Universität, berufliche Zukunft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik