Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Spannungswandler (12 Volt auf 230 Volt) schaltet ab - Ursache verstehen?

Hallo,

in meinem Foodtruck möchte ich während der Fahrt zum Zielort drei Kühlschränke durch eine im Foodtruck platzierte Autobatterie betreiben. Die Autobatterie ist mit einem Spannungswandler gekoppelt der aus 12 Volt 230 Volt macht.

Die Autobatterie hat 110 Ah nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Der Spannungswandler bringt 600 Watt Dauerleistung und 1.200 Watt Maximalleistung nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes habe ich den Verbrauch der drei Kühlschränke über einen Zeitraum von ca. 4 Stunden gemessen.

Die Verbrauchsdaten der drei Kühlschränke in der Summe (sie hängen alle an einer Dreiersteckdose, an der Dreiersteckdose wiederum hängt das Energiekostenmessgerät) sind wie folgt:

  • Aktueller Verbrauch: 128,9 Watt
  • Minimaler Verbrauch: 0,0 Watt
  • Maximaler Verbrauch: 1.150 Watt

Nun ist es ja so, dass selbst beim maximalen Verbrauchswert (vermutlich wenn von allen drei Kühlschränken die Kompressoren gleichzeitig laufen) die Maximalleistung des Spannungswandlers nicht überschritten wird, trotzdem schaltet der Spannungswandler häufig ab. Woran kann das liegen? Die Maximalleistung wird ja nicht überschritten. An der Batterie kann es auch nicht liegen, bei 110 Ah kommen wir auf 1.320 Watt (12 Volt * 110 Ah = 1.320 Watt). Die Batterie bringt damit mehr Leistung als die drei Kühlschränke in der Summe maximal benötigen.

Was tun. Ich bin mir unsicher ob ein größerer Spannungswandler mein Problem löst?

Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Spannungswandler, Foodtruck

Foodtruck mit 32 Ampere Anschluss an 230 Volt Steckdose anschließen?

Hallo,

ich habe einen Frage zur Elektrik meines Foodtrucks.

Der Foodtruck hat einen 32 Ampere Starkstromanschluss. Über diesen Anschluss werden alle Verbraucher (aktuell ausschließlich 230 Volt Verbraucher, selbst der Backofen läuft auf 230 Volt) versorgt. Bisher hat immer alles prima geklappt. Auf den Plätzen auf welchem ich mit dem Foodtruck gestanden habe hat man mir eine 32 Ampere Starkstromsteckdose zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich alle Verbraucher im Foodtruck einwandfrei versorgen.

Morgen bin ich allerdings auf einer Veranstaltung bei welcher ich keinen Starkstromanschluss zu Verfügung gestellt bekomme. Weder ein 32 Ampere Anschluss noch ein 16 Ampere Anschluss wird vorhanden sein. Es wird ausschließlich eine 230 Volt Steckdose zur Verfügung gestellt.

Aus diesem Grund bin ich her gegangen und habe mir ein Kabel gebaut welches auf der einen Seite einen 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite eine 32 Ampere Kupplung hat. An der 32 Ampere Kupplung konnte ich logischerweise nur L1, N und PE anschließen. L2 und L3 sind bei der 32 Ampere Kupplung nicht belegt.

Zum Testen habe ich den 230 Volt Stecker in die normale Hausanschlusssteckdose gesteckt. Die 32 Ampere Kupplung habe ich in den Foodtruck gesteckt.

Zu diesem Sachverhalt habe ich zwei Fragen:

1. Ist diese Konstruktion (auf der einen Seite 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite 32 Ampere Kupplung) überhaupt zulässig oder würdet Ihr mir aus irgend einem Grund davon abraten?

2. Leider funktioniert meine Konstruktion nur teilweise. Mit teilweise meine ich das das Licht, der Backofen und die Hälfte der Steckdosen funktionieren. Der Kühlschrank, die Kühlvitrine und die andere Hälfte der Steckdosen funktioniert nicht. Ich denke ich habe die Ursache dafür gefunden. Je nachdem ob ich die Phase aus der 230 Volt Steckdose in der 32 Ampere Kupplung auf L1, L2 oder L3 lege funktionieren andere Verbraucher im Foodtruck. Das bedeutet wohl das bei der Verdrahtung im Foodtruck L1, L2 und L3 nach belieben (ohne System) vertauscht wurden. Meine Frage ist nun wie ich das am besten löse. Einfach L1, L2 und L3 an den Leitungsschutzschaltern im Sicherungskasten im Foodtruck so umverdrahten das alles Verbraucher gleichzeitig Strom haben? Nachfolgend noch eine Bild vom Sicherungskasten aus dem Foodtruck. Vielleicht hilft der Euch um mir optimale Lösungsvorschläge zu geben.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Technologie, elektrikproblem, Sicherungskasten, Auto und Motorrad

Frage an die Elektriker? 2Phasen zusammenschalten 230V?

Es geht gerade um ein kleines Gedankenkino.

Wenn ich eine Phase habe diese gegen Null messe bin ich bei 230 Volt - bis hier her noch alles klar

Herdanschluss:

Ich habe 5 Anschlüsse: 3 Phasen und 1 Null einmal PE

PE nehme ich aus unserem Gedankenkino mal raus um es einfacher zu machen

wenn ich nun mein Herd kaufe sind ja Standard diese Brücken verbaut um alle Anschlussmöglichkeiten z.B. auch nur mit einer Phase zu realisieren. Soweit soklar.

Wenn man es richtig mit 3 Phasen anklemmen will muss man diese Brücken entferne. Soweit auch klar - Oder doch nicht?!?

Angenommen ich lasse die Brücken bestehen und schließe dennoch die 3 Phasen an. aus jeder Phase kommen 230Volt. wenn ich die jedoch einach nur parralel anschliese addiert sich doch nichts und es kommen weiterhin 230 Volt "aus der Wand"

Im Anhang mal Bildlich aufgemalt.

Beim Einschalten des Herdes wird ja nur der Anschluss (A1) mit der Null kurzgeschlossen. und auch wenn da 3 oder mehr Phasen angeschlossen sind es kommen ja nur 230Volt bei A1 "rein" und "gehen bei Null raus"

Oder habe ich hier ein Gedankenfehler.

Ich schließe ja keine Phase gegen eine andere Phase kurz oder? in meinen Augen würde das Erst passieren, wenn ich die Null durch eine Phase ersetze. Dann wird es knallen oder?

ISt es richtig, dass die 3 Phasen irgenwo zusammenlaufen? Im Verteilerkasten auf der Straße z.B.? Von dort aus gesehen, ist es ja als wenn ich 1 dickes kabel statt 3 Dünne in meine Küche gezogen habe. wenn ich nun die 3 kabel in meiner Küche wieder zusammenlege dann ist es ja trotzdem nur eine verbindung zu diesem einem Knotenpunkt auf der straße - zwar über 3 KAbel aber es kommen trotzdem nur 230 volt raus.

ich hoffe ich konnte es so erklären und zusammen mmit den bildern zeigen was ich will. also ich tausche nicht null gegen phase sondern drehe nur alle 3 phasen in der wand zusammen um ein dickes kabel zu erhalten. woraus aus meiner phantasie nur 230 Volt kommen - richtig?

________________

Nur nochmal für alle Angsthasen und Möchtegern Anwälte: Das hier ist rein fiktiv und mein Herd läuft auf 3 Phasen OHNE BRÜCKE einer Null und einem PE ganz nach vorschrift :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Herd, Phase, Volt, Nullleiter

Spannungswandler schaltet bei drei Kühlschränken ab - Ursache finden?

Hallo,

ich habe drei Kühlschränke (in einem Imbisswagen) über einen Spannungswandler mit einer Autobatterie (im Imbisswagen unabhängig von der PKW Batterie verbaut) verbunden. Das Messgerät zeigt bei der Batterie im Hänger 13 Volt, die Batterie ist demnach voll.

Link zum Spannungswandler: https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Link zur Autobatterie: https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Dummerweise schaltet der Spannungswandler, wenn alle drei Kühlschränke gleichzeitig angeschlossen sind, ab.

Aus diesem Grund habe ich die Kühlschränke nach und nach einzeln getestet. Hier funktioniert der Betrieb über die Kombination Spannungswandler + Autobatterie einwandfrei.

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes (https://www.amazon.de/gp/product/B01IDMHYMS/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) habe ich mir für jeden der drei Kühlschränke die Wattzahl anzeigen lassen. Ergebnis wie folgt:

  • Kühlschrank 1: ca. 50 Watt
  • Kühlschrank 2: ca. 70 Watt
  • Kühlschrank 3. ca. 90 Watt

In der Summe komme ich damit auf 210 Watt bei allen drei Kühlschränken. Der oben verlinkte Spannungswandler schafft eine Dauerlast von 600 Watt und eine Maximallast von 1.200 Watt. Demnach sollte der verlinkte Spannungswandler locker für die drei Kühlschränke ausreichen.

Anmerkung 1:

Die drei Kühlschränke sind alle drei an einer Dreiersteckdose angeschlossen. Da Kühlschrank 1 ungefähr 7m von den beiden anderen Kühlschränken entfernt steht ist hier eine 7m langes Verlängerungskabel zur Dreiersteckdose verlegt. Die Dreiersteckdose nutze ich weil ich hier einfach zwischen festem Stromanschluss und Stromanschluss über die Batterie wechseln kann. Manchmal zeigt da Energiemessgerät bei Kühlschrank 1 über 300 Watt an. Wenn ich den Stecker dann kurz ziehe und wieder neu einstecke zeigt er wieder die bereits oben erwähnten 50 Watt an.

Anmerkung 2:

Zusätzlich zum oben verlinkten Spannungswandler hängt permanent folgendes Batterie Ladegerät an der Batterie:

https://www.amazon.de/gp/product/B076Z3XF9N/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Das Batterie Ladegerät wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Hänger NICHT im Batteriebetrieb ist. Ist der Hänger an einem festen Stromanschluss angeschlossenen lädt das Gerät die Batterie wieder auf.

Frage:

Woran könnte es liegen, dass der Spannungswandler abschaltet obwohl die Summe der Wattzahlen der drei Kühlschränke locker unter der maximal möglichen Dauerlast von 600 Watt bleibt?

Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Elektrogeräte, Energieverbrauch, Technologie, Spannungswandler

Ausbildung abbrechen und jetzt auf die FOS gehen?

Lest euch bitte alles durch

Diesen Montag also der 03. September war mein Ausbildungsbeginn als Elektriker in Energie und Gebäudetechnik einer Firma mit ca. 12 Leuten. Ich hab die Mittlere Reife und habe sogar den Notenschnitt für die FOS, doch ich hab mich für eine Ausbildung entschieden, weil ich dachte, dass ich den Schnitt nicht schaffe. Ich kam mit 7 in die Schule und habe ein Jahr wiederholt und werde nächste Woche schon 18. Mich stört momentan am meisten, dass ich schon fast 18 bin und eine Ausbildung anfangen und andere mit 18 schon das Abitur haben oder schon im 3. Lehrjahr sind.

Aufjedenfall hab ich mir früher nie Gedanken um meine Zukunft gemacht und jetzt weiß ich, dass ich den Beruf Elektriker nicht mein ganzes Leben lang ausüben möchte. Ich möchte mehr verdienen und nicht den ganzen Tag auf den Beinen sein.

Ich hab in der FOS meiner Stadt nachgefragt, ob noch Plätze für meinen Zweig frei wären und ob es möglich wäre sich jetzt noch für das Schuljahr 18/19 anzumelden. Es ist möglich und ich muss diese Woche noch dort erscheinen und dann kann ich in die FOS gehen.

Mein Vater sagt, ich soll die Ausbildung fertig machen und dann mein Abitur machen, weil er eine Ausbildung als wichtiger empfindet. Das Problem ist, wenn ich auf die FOS gehe, kann ich weiterhin meine Eltern finanziell nicht unterstützen und mir selbst auch keine Dinge leisten. Ich hab bisher auch kein Taschengeld bekommen und würde weiterhin auf der Tasche meiner Eltern liegen.

Ich weiß nicht, ob ich später Elektrotechnik studieren möchte...auf der Realschule hab ich den Wirtschaftszweig gewählt und mir hat BWR immer mehr Spaß gemacht als Mathe und Physik.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?

Zuerst Ausbildung und dann Abi oder Abi und dann Studium oder Ausbildung?

Ausbildung abschließen und dann auf die FOS 55%
Abbrechen und FOS gehen 27%
Ausbildung abschließen und dann auf die BOS 18%
Schule, Zukunft, Elektrik, Ausbildung, Elektrotechnik, Abitur, Abitur nachholen, Elektriker, Fachoberschule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Transistor als Schalter schalten einer led Übungsbeispiel?

Folgende Übung:

Du hast einen Microcontroller, der an seinen digitalen Ausg̈angen 3,3 V und maximal 2 mA liefert. Du m̈ochtestdamit eine LED (UF= 1,6 V, I= 20 mA) mit einer Versorgungsspannung von 24 V schalten. Als Transistorverwendest du einen BC547B.

  • Skizziere die vollsẗandige Schaltung. (geschafft)
  • Besorge dir das Datenblatt des BC547 (geschafft)
  • Was hat das”B“am Ende der Typenbezeichnung f̈ur eine Bedeutung? (geschafft)
  • Berechne den Vorwiderstand der LED. (entweder exakt oder mit der Scḧatzformel) und ẅahle den pas-senden Widerstand aus der E-12 Reihe (geschafft)
  • Berechne den n̈otigen Basisstrom mit beiden Varianten (Bmin und IB= 5·IB,typ)?
  • Berechne den Basisvorwiderstand. (Mit der exakten Formel f̈ur den Diodenvorwiderstand!UBE= 0,7 V)

Die letzten zwei punkte hier weiß ich nich was da gerechnet wurde lösungen hab ich unten könnte mir von den letzten zwei bitte jemand einen punkt für punkt rechenweg schreiben?

Lösungen:

Btyp= 290, Bmin= 200                                                      (Datenblatt)

B ist die Kennung der Versẗarkungsklasse                     (Was sagt B aus)

RV= 1200 Ωgew.1,2 kΩ                                                 (LED vorwiderstand)

IB,min=0,1 mA, IB,5IB= 0,34 mA                                          (Basisstrom)

RB,min= 26000 Ωgew.22 kΩ                                            (Basisvorwiderstand1)

RB,5IB= 7647 Ωgew.8,2 kΩ                                           (Basisvorwiderstand2)

Bitte um eine schnelle antwort brauche das wissen für eine prüfung demnächst!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Transistor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik