Kann man 3 adriges Kabel auf 5 adriges Kabel transformieren?
Ich habe eine LED Lampe, die zum Dimmen an ein 5 adriges Kabel angeschlossen werden muss. Es sind aber nur 3 Adern vorhanden. Gibt es eine Art Adapter oder Transformator, um den Anschluss herzustellen?
Ich will nur wissen, ob das geht, werde das nicht selber machen.
6 Antworten
Eine 5 adrige Leitung, also Starkstrom, braucht man nur bei Geräten, die viel Strom brauchen, z.b. bei einem Herd. Das ist bei einer LED Lampe nicht der Fall. Auch fürs Dimmen braucht man das nicht.
Ich glaube du verwechselst da etwas. Wahrscheinlich ist es nur so, dass es verschiedene Schaltkreise gibt. Also um mit unterschiedlichen Schaltern Teile der Lampe nach Bedarf zuschalten kann. Hierbei hast du dann auch mehrere Adern an Kabel, aber das ist was ganz anderes als Starkstrom.
Und wenn du Ahnung von der Materie hättest, dann hättest du eine Antwort gegeben.
Und was soll daran schlimm enden, wenn ich sage, der Fragesteller hat vielleicht etwas mißverstanden. Das vermute ich wegen der Aussage, etwas "transformieren" zu wollen. Das gibt ja keinen Sinn. Ich bin gern für Kritik offen, aber deine ist nicht angemessen.
Die Infos sind recht mager.
Wenn 5 Adern verlangt werden (evtl. RGB-LED), dann wird es so ohne weiters auch nicht mit 3 Adern funktionieren.
Was ich mir vorstellen könnte wäre evtl. eine Funklösung.
Wo ist das Foto oder eine Angabe zu Hersteller- und Typenbezeichnung?
Mit Deinen kargen Angaben kann man Dir so nicht weiterhelfen. Ein bisschen musst Du auch mitmachen.
Hallo ich habe das gleiche Problem. Ich möchte eine Lampe von Foscarini Modell (Spokes 2 dimmbar) anschließen. Schaltplan ist hier. https://www.wunschlicht.de/media/product_custom_files/f/o/foscarini-spokes-2-large-dimmable-installation-instructions-01.pdf kann man ggf. Mit einer Funklösung das Problem lösen
Wenn nur 3 Adern vorhanden sind (L/N/PE), dann geht m.E. nur die Variante "ON/OFF" unten links.
Aber da die Frage schon über 4 Jahre alt ist, stellst Du sie besser selber mal ein. Inzwischen gibt's ja vielleicht Experten, die damit schon öfters gearbeitet haben und andere Lösungsmöglichkeiten kennen.
Interessant zu wissen wäre ja, was genau die zwei weiteren Anschlüsse sind und was du folglich brauchst. Drehstrom würde ich etwas seltsam finden, ist das Ding für irgendein Bus-System gedacht?
Edit: Nevermind, ich habe das dimmen überlesen. Steht irgendeine Info in der Beschreibung? Ansonsten wäre ein Link zur Lampe ja sicher garnicht so unhilfreich.
Braucht denn die Lampe unbedingt alle 3 Phasen? So etwas ist eigentlich eher für Wechsel/Serienschaltung gedacht.
Und lass dir hier nichts von Drehstrom erzählen. Man kann auch ein 5 adriges Kabel verlegen/benötigen, ohne gleich 380V durchzujagen.
Und weiter? Deswegen muss durch ein Kabel mit 5 Adern zwangsläufig 400 v laufen? Erklär mir mal wie du eine Wechselschaltung mit 3 Kabeln zum laufen bringst?
Ich versuche es gar nicht erst, Du verstehst nicht einmal die Grundlagen.
Wechsel-/Serienschaltung oder Lampe an 3 Phasen??? Viel Spaß beim Aufräumen (wenn die Feuerwehr abgerückt ist). Außerdem: Seit 1987 haben wir ein 230/400V-Netz. Bring Dich mal auf den aktuellen Stand, anstatt solchen Unsinn zu verbreiten....
Habe noch mal überlegt, kann es sein das deine 5 Anschlüsse auf verschiedenen Ebenen liegen? Dann kann es nämlich sein, das du die Lampe Brücken musst, weil sonst nicht alle Birnen leuchten.
Anders kann ich mir eine Lampe mit 3 Phasen nicht erklären.
Gib einfach keine Antworten, wenn Du keinerlei Schimmer von der Materie hast!
Er sprach von LEDs und nicht von Halogenscheinwerfern... weiterhin haben 5 Adern erst mal rein gar nix mit Kraftstrom zu tun; es sind lediglich nur Adern. In der Haustinstallation nimmst Du beispielsweise 5adrige Leitungen für die Versorgung eines Raums, der anstelle Lichtschaltern Lichttaster hat: 1NPE + 1 x Tasterleitung + 1 Lampenleitung. Frage: Wo ist da der Kraftstrom denn hin?
Elektrik ist absolut kein Gebiet, wo man als Ahnungsloser irgendwelche "könnte ja sein dass.." - Ratschläge geben sollte; sowas kann schnell schlimm enden. Hier bei der LED allerdings nicht denn hier haben wir wohl GND, R, G, B und noch eine weitere Ader, deren Funktion hier nicht weiter bekannt ist.