Du kannst schon mal die Feuerwehr über einen demnächst bei Dir auftretenden Wohnungsbrand informieren! Wie lange ist dieses Problem mit aufgeblähten und irgendwann brennenden Akkus schon auf dieser Welt... und man hat es bisher erfolgreich geschafft, sowas nicht mitzubekommen? Seltsam...

Besorge Dir sofort einen neuen Akku, nimm den aufgeblähten Akku raus und entsorge ihn umgehend bzw. gebe ihn dort zurück, wo Du den Neuen kaufst.

Und sinnvollerweise hat Du ja mitgedacht und den Hersteller und Typ des Handies gleich mitgeteilt... fünf Daumen. Sonst hätte man Dir glatt noch sagen können, ob der Akku dieses Geräts überhaupt tauschbar ist oder damit ins Repair Cafe gegangen werden muß bzw. zum Wertstoffhof!

...zur Antwort

Wir sind uns doch sicherlich einig, daß hier sehr viel mehr nutzlose Infos in der Frage stecken als Brauchbares - oder wirkt sich das auf den Fehler aus, daß Du vorher stundenlang irgendwas ausgepackt oder telefoniert hast? Wohl nicht... also gehört es hier auch nicht rein. Was genau soll das Weiße und das Graue sein? Sorry... aber man versteht das nicht. Oder ist die Frage, daß Du ins Innere eines Geräts reinkommst und dabei irgendwo drankommen kannst, wo Spannung anliegt? Dann wäre die Antwort JA.

...zur Antwort

Viel Spaß dabei... wenn Du als elektrischer Laie mal bemerkts WAS Du da vorhast und was das für eine Arbeit bedeutet, die auch noch KORREKT ausgeführt werden muß... wirst Du Dein Vorhaben sicherlich noch einmal neu überdenken!

...zur Antwort

Lampe... Dreher... damit kann man wirklich was anfangen! Wie stellst Du Dir denn vor, hier Hilfe zu erhalten mit diesen dürftigen Angaben? Die Geräte haben einen Hersteller und eine Typenbezeichnung - notfalls wäre auch ein eingestelltes Foto hilfreicher als diese Infos!

Mfg

...zur Antwort

Es besteht die Möglichkeit, daß wenn das Kabel von Erde getrennt eingesteckt ist, beispielsweise am Router mit Kunststoffgehäuse, sich eine kleine Spannung aufbaut - weil der Erdbezug fehlt. Das kommt auch bei SAT- Anlagen vor: Mitunter spürt man das mal etwas mehr, mal etwas weniger... diese Spannung ist aber weniger gefährlich als vielleicht eine Reaktion auf einen kleinen Schrecken. Bei SAT- Anlagen kommt das vor; bei Routern habe ich das noch nicht gehabt - ist aber dort auch möglich.

Das Wort Stromschlag ist doch recht weit gefasst... vom lebensgefährlichen Schlag bis hin zu spürbarem, leichten Kribbeln. Aber daß hier keine für den Menschen gefährlichen Berührungsspannungen anliegen kann man selbst drauf kommen: Sonst wäre das Teil entsprechend isoliert!

Mfg

...zur Antwort

Wenn Du der Meinung bist, es gibt auf der ganzen Welt nur ein einziges Kochfeld, kannst Du gerne Deine Frage so stellen. Aber wenn man noch mal etwas darüber nachdenkt, kommt man oft drauf, daß hier Hersteller und Typ des Geräts mehr wie wichtig wären. Nur mal so...

...zur Antwort

So wie die Frage geschrieben ist lässt das keinen Zweifel zu, daß Du von dem, was Du "versuchst zu reparieren" eigentlich keine Ahnung hast. Daher: Pack das Ding zusammen und bitte Leute drüber schauen, die davon Ahnung haben. Solche findest Du in einem Repair Cafe!

Mfg

...zur Antwort

Es wäre hilfreicher, wenn Du sachlich schreibst und nicht mit "knallen" & Co... das macht die Sache verständlicher.

Wenn das Bild die Frontblende Deines Verstärkers darstellt, sieht man doch den Regler Bass Boost: Der regelt den Bass. Mit Overdrive regelst Du das Eingangssignal soweit zurück dass es nicht mehr übersteuert... und mit Gain die Verstärkung. Der Filter- Schalter aktiviert mit LPF das Low-Pass-Filter, was bevorzugt die niedrigen Frequenzen durchlässt; anders als bei HPF, welches ein Hochpass ist. Bei Full geht es direkt durch.

Diese Informationen findet man problemlos auch mit Google!

Mfg

...zur Antwort

Ganz ehrlich: Wenn ich schon höre, daß ein Wäschetrockner von einer Marke ist, die für jahrzehntelange, qualitiativ hochwertige Fernsehtechnik stand... könnte mir über die Maßen hinaus sowas von übel werden - aber gut; dann weiß man zumindest schon, was innen drin an Qualität verbaut ist. Sorry; aber wenn man solche Fernsehgeräte schon mal repariert hat, bekommt man genauso Ausschlag wie wenn man einen Toaster von Grundig sieht!

Deiner Fehlerbeschreibung nach geht das Gerät an und aus. Dem nach zu urteilen, was Du vermutest und auch noch messen willst (Zollstock?), bist Du auch sicherlich nicht vom Fach... will heißen: Es wird ein Laieneingriff mit ungewissem Ausgang.

Drück doch mal im Bereich des Schlosses mit dem Knie gegen die Tür, wenn das Gerät läuft... und sollte das dann nicht mehr an und ausgehen, dann ist genau das kaputt, was sowas oft verursacht: Der Sicherheits- Türschalter. Ob und wie Du den tauscht, sollte es so sein... mußt Du halt mal schauen.

...zur Antwort

Irgendwo eine Kapazität drin die den Gemeinsamen Anschluß der Anzeigen zeitlich "etwas nachhält"? Ggf. die Ausgabegeschwindigkeit des Multiplex etwas verlangsamen.

...zur Antwort

Guten Morgen,

das TE- Zeichen könnte Telemecanique sein... aber egal denn diesen wohl schon recht alten Schalter findet man tatsächlich nicht im Netz. Dieser Schalter ist übrigens nicht einfach nur ein Schalter sondern ein Maschinenschalter mit integriertem Motorschutz... und die Dinger gibt es nicht oft und fangen auch erst ab 200€ aufwärts an. Hersteller zum Beispiel ist PFT.

Mfg

...zur Antwort

Sorry aber die Frage ist etwas unverständlich. Was hat ein "immer etwas eingeschaltetes Licht" (???) mit der Kühlung zu tun? Wenn es sich um eine Glühbirne handelt ist das eher das Gegenteil von Kühlung.

Vielleicht schreibst Du die Frage noch einmal neu und dann bitte etwas deutlicher. Falls Du mit "Licht" eine leuchtende Taste für "EIN" meinst, dann schreib das bitte auch so; sonst geht man von der Kühlschrankbeleuchtung im Inneren aus.

Kurz gesagt hört sich das für mich so an als ob der Kühlschrank mal geht - und mal nicht. Zu sehen ist das an den Bedienelementen, die einmal leuchten - und mal nicht. Sollte das so sein, ist hier oft nur ein Wackelkontakt in Form von kalten Lötstellen auf der Steuerungsplatine (hinter der Frontblende, wo auch die Bedienelemente drauf sind) da. Oder aber der X2- Kondensator vom Kondensator- Netzteil selbst. Ist aber Beides nur Kleinvieh und wenn man die Steuerung herausnimmt prüft bzw. lötet man die Lötstellen nach und tauscht in diesem Zug gleich den X2- Kondensator mit aus. Diese Arbeit ist aber nichts für den Laien; ggf. die Elektronik rausbauen und damit in ein Repair Cafe gehen - dort wird das dann für eine kleine Spende und ca. 1€ Bauteilkosten erledigt. Sowas kommt oft vor und fällt unter Kleinigkeiten.

Für die Zukunft: Man gibt von jedem Gerät Hersteller UND Typ an; dann kann man auch gleich Tipps für das Ausbauen der Steuerung geben - nachdem das fehlt mußt Du Dir da leider selbst helfen.

Mfg

...zur Antwort
  1. Üblicherweise bekommen beide Geräte eine eigene Absicherung; das ist aber in Deiner Bestands- Elektrik so nicht möglich. Daher kann man mit einer qualitativ hochwertigen Doppelsteckdose (kein Ramsch vom Wühltisch!) hier die eine Steckdose mit dieser Doppelsteckdose aufteilen, sollte aber ein paar Dinge beachten: Die Steckdose sollte nicht hinter einem Gerät versteckt sondern sicht- bzw. greifbar sein (damit man immer wieder mal hinfassen kann ob was warm wird bzw. das auch sieht). Und es dürfen niemals beide Geräte gleichzeitig eingeschaltet werden weil sonst die Sicherung überlastet wird. Zum Kabelbrand wird es nicht kommen denn dafür ist die Sicherung da, die vorher auslöst. Aber die Steckdosenkontakte können, wenn sie älter werden, mit der Zeit warm werden. Deshalb die Steckdose sichtbar und zugänglich platzieren damit man immer wieder mal hinfassen kann. Tipp: Wenn Du eine Dreifach- Steckdose nimmst hast Du sogar dort noch einen Stecker frei und auch gleich einen Grund, die Steckdosenleiste sichtbar und zugänglich zu platzieren. Auch bei der Dreifach- Steckdose gilt: Immer nur 1 Gerät betreiben! Entweder Einzelsteckdose ODER Mikrowelle ODER Ofen. Dann sollte das auch problemlos gehen!
...zur Antwort

Entweder damit in ein Repair Cafe gehen oder entsorgen. Sinnvollerweise wurde mitgedacht und bei der Frage auch Hersteller bzw. Typ des Geräts mit angegeben so daß wir problemlos nachschauen können, in welcher Preisklasse das Gerät liegt. Ggf. zum Hersteller zur Reparatur einschicken lassen: Das übesteigt oftmals den Zeitwert aber man bekommt gerne mal ein sehr gutes Angebot für ein neues Gerät, welches dann sehr viel günstiger ist.

...zur Antwort

Nein. Und es wäre ratsam gewesen, 1. sofort die Batterien herauszunehmen, 2. die Kamera zum Trocknen zu legen und 3. zum nächstmöglichen Zeitpunkt damit ein Repair Cafe aufzusuchen.

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass der Motor schon seit Längerem beim Anlassen ein hörbares Klappergeräusch von sich gibt. Sollte das so sein, zusammen mit dieser Meldung, ist die Steuerkette gelängt und muß zusammen mit den Ritzeln getauscht werden. Ein leidiges altes Thema bei VAG- Motoren!

Das Klappergeräusch der Steuerkette sollte nicht länger wie 4s dauern. Rasselt es auch während der Fahrt sollte der Steuerkettentausch zeitnah erfolgen denn wenn die Kette reißt ist der Motor meist Totalschaden... zur Info!

...zur Antwort

Du wirst beides brauchen: Kenntnisse zur Elektronik UND Kenntnisse beim Layouten. Im Layout kann man bereits einiges falsch machen bei der Leitungsführung zueinander: Parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten. Dann gibt es auch viele Dinge in Sachen Masse zu beachten usw.. Bücher sind so eine Sache; eine Person wäre hier sehr viel einfacher. Du könntest mal schauen, wo Dein nächstliegender DARC- Ortsverband liegt - und dahin Kontakt aufnehmen. Dort dürften schon Leute sein, die Dir sehr viel weiterhelfen könnten ODER sogar berufliche Erfahrung haben.

Mfg

...zur Antwort

Mit dem richtigen Querschnitt - ja. 16mm² Kupfer, 25mm² Alu oder 50mm² Stahl. Wichtig ist, daß Du, wenn Du Bögen drinnen hast, diese mit einem großzügigen Radius ausgeführt werden und auf Abstand zu anderen metallischen Einbauten der Fassade geachtet wird: Beispielsweise Alufensterrahmen.

...zur Antwort

Das hört sich lediglich nach einem defekten Poti an!

...zur Antwort