Was Du tun kannst ist, den Fehler man etwas besser zu beschreiben. Und wenn hier ein Kurzschluß drin sein sollte, dann wurde da entweder eine Schraube reingedreht, ein Nagel reingeschlagen oder es anderweitig von einer Bohrmaschine beschädigt. Und diese Punkte sind normalerweise übersichtlich. Hat man die Stelle gefunden, macht man dort auf, setzt eine Dose und verbindet darin die Leitung wieder.

Das ist keine Arbeit mehr für Laien! Also brauchst Du sowieso den Fachmann... der dann auch gleich den Fehler mit lokalisiert!

...zur Antwort

Das ist eine ganz normale Reihenschaltungs- Aufgabe, in der sich Widerstände einfach nur addieren!

...zur Antwort

Die gibt es hier:

https://de.rs-online.com/web/p/steckplatinen-verbindungsdrahte/1996223?cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-CSS_DE_DE_ESD-Kontrolle_%26_Reinraum_und_Leiterplatten-Prototyping_Whoop-_-(DE:Whoop!)+Steckplatinen-Verbindungsdrähte-_-1996223&matchtype=&pla-340531453631&gclid=EAIaIQobChMI16nzgprKgQMVepJoCR2F0AaZEAQYASABEgJfGvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Sorry... aber für Privat, also nicht für Bestückungsautomaten, macht es weniger wie gar keinen Sinn sowas zu nehmen. Man nimmt Brückendraht, schneidet 30cm ab, spannt ein Ende in den Schraubstock und zieht mit der Spitzzange und drei Windungen um die Spitze dran. Ergebnis: 29cm absolut schnurgerader Draht - zu einem kleinen Bruchteil von gegurteten Brücken!

...zur Antwort

Genau solch einen Mist macht man niemals nicht - auch nicht provisorisch!

...zur Antwort

Wenn die Antriebe der Maschinen direkt vom Netz betrieben werden, drehen sie, entspechend der Hertz- Abweichung, auch 20% schneller. Dabei ändern sich auch die Stromaufnahmen.

Die Drehzahl bei direkt vom Netz angetriebene Antriebe wird von der Netzfrequenz bestimmt. Befindet sich vor dem Antrieb allerdings ein Frequenzumrichter (Drehzahlsteller), so sind diesem üblicherweise die 10 Hertz mehr egal, weil der den Eingangskreis sowieso in DC wandelt, um davon "die Antriebe zu füttern".

Zur Spannungsanpassung gibt es Trafos; zur Frequenzanpassung, bis auf Frequenzumrichter, nichts. Und auch FUs sind nicht für sowas gedacht.

...zur Antwort

Sinnfreiheit hat hier drin, wie man immer wieder merkt, sehr viel weitere untere Grenzen als man so annimmt.

Was, glaubst Du, würde passieren, wenn man dann nicht abstellen würde (angenommen, man würde mal selbst über sowas nachdenken): Es würde niemand mehr seinen Strom bezahlen weil der ja nicht abgestellt wird, auch wenn man nicht zahlt.

Für solche Überlegungen ist der Tellerrand schon recht weit weg... oder so!

...zur Antwort

Willkommen auf der Erde und ich beglückwünsche zum ersten Umgang mit solchen Maschinen. Das Fachwort hierfür heißt "Schmutzfilm", ist ein sehr sehr altbekanntes Problem und man löst es nicht mit sinnfreien Umfragen sondern ganz einfach: Mit ein- oder zweimal leer durchlaufender Kochwäsche - fertig ist der Lack.

Weiterhin darf man sich auch ruhig mal hier im Forum umschauen, ob die Frage schon mal gestellt wurde bzw. es bereits Antworten zu diesem Thema gibt. Dann kann man sich auch sparen, der Bequemlichkeit halber die gleiche, schon zigfach gestellte UND auch beantwortete Frage, zum 10.000sten mal noch mal zu stellen.

Ganz einfach...

...zur Antwort

Grundsätzliche Aufgabenstellung ist die Kompesation des Sehvermögens - will heißen: Sprachausgaben für die Bereiche, wo sehen erforderlich, aber eben nicht vorhanden ist. Hier gibt es aber schon viele Lösungen wie Geräte, die Farben erkennen und dann eben per Sprache mitteilen, sprechende Thermometer...

Um hier heraus zu finden, was gut wäre zu haben, es aber mangels Nachfrage noch nicht auf dem Markt gibt, kannst Du ja mal beispielsweise in einer Blindenschule anrufen bzw. vorbei schauen. Die Leute dort wissen sicherlich am Besten, wo es im Alltag, mangels Technik, immer noch hakt. Ehrlich gesagt wirst Du dort wohl auch nicht groß einfach zu füllende Lücken finden, die Du schließen kannst. Du kannst aber einfache Dinge, die immer wieder gebraucht werden, als Basis hernehmen und eben noch um diverse kleine Funktionen erweitern - zum Beispiel.

...zur Antwort

Das war früher nicht möglich; mittlerweile haben das aber schon einige Kommunen geändert: Dort kann man am Wertstoffhof genau zu diesem Zweck auch kaufen. Ob das möglich ist muß man entweder am betreffenden Wertstoffhof anfragen oder in der Behörde eben - die geben auch Auskunft.

Kleiner Tipp: Fahr die kleinen Wertstoffhöfe auf dem Land ab und nehme ein paar Fünfer oder Zehner + einen Sixpack Becke o.Ä. mit - kleine Aufmerksamkeiten machen, wenn man freundlich fragt und auch keinen Saustall veranstaltet, immer ganz gut an. Und wenn man mit der Zeit persönlich bekannt ist sowie weiß, wie man sich dort auch unauffällig verhält, dann sollte das normalerweise in vielen Wertstoffhöfen auch kein Problem sein. Es gilt immer: Wo kein Kläger da kein Richter - und genau mit diesem Verhalten habe ich viele Jahre lang bereits immer mal wieder "Bekannte" besucht.

...zur Antwort

Einfach mal selbst nachdenken!

Stellt IKEA Elektrogeräte her? Nein.

Woher hat IKEA dann diese Geräte? Sie kauft sie logischerweise zu bzw. lässt sie produzieren.

Sind das alles ähnliche Geräte so daß sie an einer Stelle gebaut werden? Ebenfalls nein.

Was sagt uns das? IKEA wird üblicherweise drauf achten, daß die von ihnen geforderte Qualität eingehalten wird... aber generell kann man nicht sagen, ob gut oder schlecht. Was man aber mit einem Wort sagen kann, daß hier drin relativ selten genannt wird: Sie sind preiswert und man kann für das, was man zahlt, auch genauso viel erwarten.

...zur Antwort

Was ist an der Belegung, die auf dem ersten Bild klar abgebildet ist, bitteschön unmißverständlich? Aber wenn man hier nur Drähte sieht und keine Leitungen, sollte man tunlichst die Finger hiervon lassen denn wenn Du die zwei Leitungspaare vertauscht ist ein nicht unerheblicher Schaden zu erwarten!

...zur Antwort

Wie Du selbst merkst hat das niemanden interessiert. Zeit, hierzu einfach mal für sich selbst Rückschlüsse zu führen!

Wenn ich mir die Fragestellung so anschaue wundert mich das nicht sonderlich denn man erkennt schnell die fehlenden Grundkenntnisse für diese Technologie!

...zur Antwort

Das Ding ist eher "kaputt" als verdreckt. Sollte Staub drin sein, dann ordentlich reinpusten. Ist es die Buchse selbst, muß die interne Leiterplatte, die die Buchse trägt, getauscht werden.

...zur Antwort

Das hat nichts mit Aufwand zu tun sondern mit Können! Auch wenn Youtube jedem mit zwei linken Händen erfolgreich suggeriert, jeder könne alles... ist dem nicht so. Und oftmals ist ein noch reparierbar gewesenes Gerät nach einem erfolglosen Versuch Totalschaden.

Geh mit dem Gerät in ein Repair Cafe und lass es dort nachsehen!

...zur Antwort

Was will man groß hier Dir erklären wenn Du nicht einmal den Unterschied zwischen Strom und Spannung kennst! 12V sind kein Gleichstrom sondern Gleichspannung.

Wie ein Gerät auf Verpolung reagiert ist 100% individuell und kommt auf das an, was hinten dran hängt. Es gibt Geräte / Schaltungen mit bzw. ohne Verpolungsschutz - und Bauteile, die das aushalten oder nicht.

...zur Antwort

In der Anleitung sind Lüftungsabstände mit drin... ansonsten, wie es so schön heißt, auf eigene Gefahr.

Bei normaler Nutzung und dabei offener Schanktür dürfte da nichts passieren... und wenn Du sie mal eine Zeit lang genutzt hast UND oben mal an das Brett darüber gefasst hast, weißt Du ja, ob es sehr heiß wird oder nicht. Es sollte aber OK sein, insofern Du nicht Tonnenweiße Reis im Tupper Reismaster (das dümmste Ding dieses Herstellers) auf Vollgas laufen lässt.

...zur Antwort