Der Tatonka Yukon oder Deuter Aircontact wären in dem Preisrahmen solide Klassiker, grundsätzlich ist die Auswahl aber noch wesentlich größer.

Ob wirklich 80l notwendig sind würde ich aber nochmal überprüfen, das läuft dann schon in Richtung mehrwöchige Tour und wirkt sich natürlich auch auf das Grundgewicht des Rucksacks aus.

...zur Antwort

Ich hoffe mal der Nagelknipser und die Schere sind nicht ebenfalls Bestandteil deiner Reparatur.

Es gibt zig Modelle (zB von Jokari oder Knipex) mit vorgegebenen Öffnungen durch es faktisch unmöglich ist die Litzen zu beschädigen, auch ein Abmantler ist bei manchen integriert.

https://jokari.de/de/SECURA-No-15.htm

...zur Antwort

Dürfte irgendeine chinesische Amazon-Marke sein die auf taktisch macht, vermutlich hält er eine Zeit lang und zumindest ist die Rückenlänge einstellbar. Tatonka oder Deuter liegt preislich aber auch nicht mehr weit entfernt und wäre eher meine Wahl.

...zur Antwort
Elektrik - Klassische Nullung - FI-Steckdosen -Kombinationsmöglichkeit?

Hallo liebe Community, 

ich bräuchte bitte mal wieder eure Hilfe rund um das Thema Klassische Nullung in Kombination mit FI-Steckdosen. Zum Beispiel ein Busch-Jäger 3120 EUCB-885-FI-Schukomat (Bild anbei).

Vorab: Ich bin absoluter Laie im Bereich Elektrotechnik / Strom und mir ist natürlich bewusst, dass die beste Lösung für sowas immer eine Aktualisierung auf aktuelle Normen etc. ist. Mich interessiert lediglich der Zusammenhang bzw. möchte ich das Verständnis dafür entwickeln, wie was zusammenhängt bzw. warum es solche Produkte gibt. 

Folgende Annahme: 

Haus mit klassischer Nullung; 1x Sicherung für EG, 1x Sicherung für OG, 3x Sicherung für E-Herd. 

Kann man nun aus diversen Gründen z.B. nicht die ganzen Wände aufreißen etc. gäbe es ja mittlerweile die Möglichkeit sog. FI-Steckdosen einzubauen. Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro und Küche im EG hängen also außer der E-Herd an einer Sicherung. Möchte man nun solche FI-Steckdosen verbauen stellt sich mir die Frage vorrangig wie viele man davon brauchen würde? 

  • A) Für jede Steckdose die es im EG gibt eine mit FI? (sehr kostspielig) 
  • B) Für das gesamte EG an der ersten Steckdose (?) einen FI, der dann für alle weiteren auslöst? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
  • C) Für jeden Raum bzw. jede „Stromleitung“ eine Steckdose mit FI? Beispielsweise im Wohnzimmer gibt es eine Steckdose, diese verläuft zu einer weiteren Steckdose und diese wiederum zu einer Zweier-Kombination. Würde dann eine solche FI-Steckdose an der ersten Steckdose für Schutz an allen Steckdosen sorgen?
  • D) Eigentlich sinnfrei bei klassischer Nullung (da andere und gröbere Probleme mit diesem Stand der Technik). Aber für irgendwas wurden die ja auf den Markt gebracht, oder reine Geldmache?

Wie verhält sich das bei Lichtleitungen dann? Hier gibt es ja keinen solchen Schutzmechanismus? Oder können hier auch die FI-Steckdosen irgendwie zur Sicherheit beitragen? 

Lieben Dank vorab für eure Hilfe!

Grüße, 

Kindheitsheld

...zur Frage
Für das gesamte EG an der ersten Steckdose (?) einen FI, der dann für alle weiteren auslöst? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

Das ist grundsätzlich die Standardanwendung, in dem Fall wird üblicherweise ein PE nachgezogen. Der Hersteller sollte zur Anwendung im Datenblatt/Katalog eigentlich weitere Informationen und Beispiele haben.

...zur Antwort

Nachdem beides Noname-Klone des alten BW-Modells zu sein scheinen würde ich keinen davon nehmen.

Zu Einsteigermodellen von Deuter oder Tatonka ist da preislich nicht mehr viel Unterschied.

...zur Antwort

Wenn es dein Projekt ist solltest du eigentlich auch grob wissen was du wie verkabelt hast.

Ansonsten gäbe es Kabelsuchgeräte die je nach Verlegung, Anzahl, etc. mehr oder weniger zuverlässig und genau sind.

...zur Antwort

Wenn die Zellenzahl bekannt ist kannst du sicher messtechnisch eine grobe Korrelation für den spezifischen Akku rausfinden, mit zunehmendem Alter wird das aber auch zunehmend ungenauer und bei unbekannter Zellenzahl gibt es garkeine Möglichkeit (abgesehen von groben Prozenten).

...zur Antwort

Kabel werden ganz grundsätzlich nie einfach irgendwo durchtrennt, eine Neuverlegung ist aufwendig und teuer.

Sauber verlegen (zB hinter der Fußleiste oder in einem Minikanal) oder irgendwo als Reserve verstauen wäre zu bevorzugen.

...zur Antwort
den ich als Schießstand für Luftdruckwaffen nutze.

Mit 16 darfst du nichtmal das.

Die notwendigen Anforderungen gibt es ansonsten im Internet: https://www.dsb.de/recht/schiessstaetten

...zur Antwort

Entweder selber ausmessen und die Position der Anschlüsse etc. mitbringen oder dort jemanden beauftragen der das übernimmt.

Selbiges gilt auch für Planung (Onlinetool) und Einbau.

...zur Antwort
der Blaue und der Grün/Gelbe

Das ist dann aber nicht L sondern N und PE. Die haben an einer einzigen Stelle eine Verbindung, die Nullungsverbindung.

...zur Antwort

Rein normativ kein Problem, höchstens etwas ungewöhnlich.

...zur Antwort

Es gibt in Amerika grundsätzlich auch Systeme/Steckdosen mit 240V als Pendant zu unserem Drehstrom, die gibt es allerdings nicht überall.

...zur Antwort

Offenes Feuer ist so ziemlich überall verboten, die Grauzonengeschichte mit Hängematten und ähnlichem kommt aufs Bundesland an.

...zur Antwort