Warum flackert das Licht bevor die Kirchenglocken läuten?
Geehrte Leser
Mir ist aufgefallen, dass jedes Mal kurz bevor die Kirchenglocken läuten, das Licht im Haus kurz flackert oder Lautsprecher die an sind kurz summen.
Ich selbst habe es in zwei Dörfern festgestellt.
Ich habe ein bisschen recherchiert und gelesen, dass die meisten Kirchenglocken durch Drehstrommotoren angetrieben werden. Jetzt kann ich mir vorstellen, dass bis die Glocke läutet, der Drehstrommotor sicherlich ein paar Sekunden vorher "drehen" muss, bis die Glocke einen bestimmten Winkel erreicht und zu Pendeln beginnt.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die plötzlich benötigte Leistung des Drehstrommotors für einen Spannungsabfall um den Bereich der Kirche sorgt und zu solchen "Phänomen" führt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Freundliche Grüsse
L.P.
11 Antworten
ich selbst hab das so zwar noch nicht beobachtet, aber deine vorstellung kommt dem, was ich mir gerade so vorstelle schon sehr nahe. so eine glocke ist enorm schwer und braucht einen moment, bis sie in fahrt kommt. dabei muss der antrieb schon enorm ackern um sie eben in fahrt zu kriegen. außerdem muss er entsprechend leistungstark ausgelegt sein. da kommen dann schon mal einige ampere zusammen.
und so ein kirchengebäude ist recht weitläufig. meistens ist die elektrik in solchen gebäuden auch nicht unbedingt auf dem neusten stand. dann kommt noch dazu, wenn die kirche selbst relativ weit ab vom nächsten trafohaus ist, dass da schon mal leichte spannungseinbrpüche normal sind, wenn die motoren los legen.
lg, Anna
Die Motore des Läutwerks müssen erst mal die stehenden Glocken in Schwung bringen. Dazu müssen sie die stehende Glocke mit viel Energie erst mal in Bewegung bringen, um im weiteren Verlauf dann das Pendeln mit auszunützen. Daher spricht man hier von einem Schweranlauf der Motore; ebenso wie bei Pumpen, die eine stehende zähe Flüssigkeit pumpen müssen und die ganze Ladung erst mal auf Touren zu bringen haben. Für den Schweranlauf gibt es auch Steuergeräte, die hier den ersten großen Kraftakt des Motors (Strom) zulassen und nach einer gewissen, einstellbaren Zeit (wenn die Glocken dann pendeln) letztlich die eigentliche Last (nominalen Strom, der für die Aufrechterhaltung der Pendelbewegung der Glocke notwendig ist) überwachen.
In dem Moment, in dem der hohe Anlaufstrom des Läutwerks gezogen wird, fällt die Spannung des Ortes sicherlich meßbar ab (Spannungsabfall auf der Ortsversorgungsleitung bzw. auch im Trafo). Das äußert sich in Brumm- Geräuschen und flackerndem Licht.
Mfg
Hallo ich wohne auch neben der kirche in einem kleine Dorf und kurz bevor die Glocken leuten flackert bei mir kein Licht also hab ich auch noch nie gehört und in unserem Dorf hat auch jeder seinen eigenen Stromanschluss bei mir sieht man das ganz leicht wenn ich meine Brennholzsäge anlaufen lasse da sie auch mit einem 32A Drehstrommotor ausgestattet ist. Aber nicht von Kirchenglocken. Aber wenn man so überlegt was alles am Stromnetz dranhängt im Dorf und das auch auf die ganzen Haushalte bezogen dann kommt schon was an Leistung zusammen da kann das vielleicht vorkommen.
Ich wohne in der Schweiz, in den kleinen grenznahen Städtchen Frick. Jeden Abend, während die Glocken Leuten, (wir haben hier im Umkreis mehrere Kirchen,) flackert das Licht. Teilweise extrem und wie gesagt, während dem Leuten. Ist mir hier erstmalig aufgefallen und brachte mich auf diese Seite. Also, es ist real und die Erklärung mit der hohen Strom Abfrage während des Leutens scheint mir am schlüssigsten....
halte ich für ein Gerücht bzw Zufall. In einer Dorfkirche ist keine Pummerin.
Normale Glocken sind nicht sooo schwer. Als 10 jähriger leichter Ministrant konnte ich sie leicht von Hand starten.
Nun haben wir in Leopoldsdorf alle 5 Glockenantriebe getauscht, Die Motoren haben ein kleines Ritzel das über eine Kette an einem großen Rad drehen. Sie sind auch nicht groß.
Naja, in einem ganz kleinen Dorf mit ganz schwacher Versorgung und alter Steuerung kann es ein. Alte Steuerung sind ganz einfach Schütze die durch einen Quecksilberkontakt umgeschalten werden. Moderne machen das alles sanft mit Elektronik.