Unterverteilung Hausinstallation TNCS?
In meiner UV ist eine Brücke von der N auf die PE schiene? Ich stehe gerade auf dem Schlauch denn normaler weisse darf nach dem PEN-Leiter nicht mehr PE und N zusammengeführt werden? Liege ich da falsch?

5 Antworten
wenn dieser einmal getrennt wurde muss dieser auch getrennt bleiben.So wurde richtig geklemmt.Von der Pen Schiene Blau auf Eingang Fi und dann extra schiene Neutralleiter Blau Ausgang Fi auf extra schiene Blau wo auch die Neutralleiter angeschlossen werden von den Sicherungen die über den Fi Spannung erhalten.
Das ist eine riesige Mauschelei. Da gehen einige aber nicht alle Kreise über den FI. So ist auch der N bevor er denn zur N-Klemmleiste geht über diesen geführt. Die Erdung wird erst nach dem FI mit dem N verbunden, desweiteren ist keine Seperate Erdverbindung zum Anlagenerder zu erkennen (esseidenn sie wäre zu schwach dimensioniert). Das bedeutet, dass hier der PEN-Leiter, welcher besteht bevor der PEN in N und Erde aufgeteilt wird, geschaltet wird. Dies war, ist und bleibt verboten. Falls die Zuleitung zur UV einen PEN vorsieht (dh. Es ist kein Schutzleiter vorhanden) und der Querschnitt den Normanforderungne entspricht, so wäre die Verbindung zur Erdsammelklemme vorm FI abzuzweigen. All dies gehört von einer äußerst peniblen Elektrofachkraft (bestenfalls dem Meister) eines beim Energieversorgungsunternehmen EVU eingetragenen Handwerksbetriebes geprüft und behoben.
So ist das ganze nicht nur verboten als vielmehr gefährlich. Desweiteren wären die vorgeschriebenen Messungen in der VDE 0100 Teil 600 (FI-Test) erfolglos da die Erdung über den FI geführt ist. Dies bedeutet das wahrscheinlich auch diese nicht gemacht wurden...
Mit freundlichen Grüßen
Simon
Sieh nochmal gescheit hin. Der N der von der Sammelklemme kommt geht an den FI. Da hängen auch die PEs drauf. Fi aus = Pe getrennt= verbotenst verboten = tnc inkl fi bzw. Nicht korrekt aufgetrennt.
Gruß
hä? Der PEN geht ganz oben rechts drauf. Dann über die Brücke auf die N-Schiene oben links und erst von dort über den FI auf die zweite N-Schiene. Da ist IMHO nix pfuschig. Die PEs sollten zwar an der PE-Schiene links von der Brücke sein, damit diese keinen Betriebsstrom abbekommen, aber das ist imho nicht sooo schlimm.
Seltsamerweise hat der Erbauer der Verteilung sich sogar die Mühe gemacht, die Leitungen recht sauber zu verlegen... interessante Variante, einen FI einzusetzen!
Das ist eine Altanlage. Da werden nur einzelne Stromkreise mittels FI überwacht. Nicht alle.
Der PEN des TN-C-Netzes kommt in der UV an und wird dort gar nicht erst getrennt, um so ein TN-C-S-Netz zu schaffen.
Da aber nunmal in der UV die Schienen von N und PE galvanisch getrennt sind, muss man diese miteinander verbinden, damit wenigstens das TN-C-Netz funktioniert!
Was man jetzt noch machen kann:
Sind Leitungen mit separatem Schutzleiter verlegt worden, so kann man diese Stromkreise über RCD absichern, indem man vor dem RCD das TN-C-Netz in ein TN-C-S-Netz wandelt.
Wenn die UV von einer 5-adrigen Leitung versorgt wird ist die Brücke unzulässig. Sie war niemals zulässig.