Ist diese Art von Potentialausgleich möglich/zulässig?

Hallo, mal eine kurze Frage zur Potentialausgleich im SAT Bereich.

Wir haben eine SAT Antenne auf dem Dach. Diese ist mit unseren Schornstein der 2 Meter daneben ist fast der höhste Punkt(Schornstein ist der Höhste Punkt). Diese Anlage ist mit 1x16m² Kupfer NYM Leiter geerdet.

Nun wollte ich gerne auf Grund der zunehmenden Gewitter bei uns ein Erdungsblock für die SAT Leitungen einbauen und eventuell auch Überspannung Schutz für die Leitungen.

Dafür habe ich mir die Gegebenheiten im Keller angeschaut und habe dort die Potentialausgleichsschiene gesucht. Vergeblich. Unser Hausteil wurde damals(In denn 18er) angebaut, und somit scheint die PAS wohl im alten Hausteil zuweisen.

Leider gibt es dazu kein Zugang mehr da der Keller Eingang vor Jahrzehnten eingestürzt ist(Der Hausteil ist über 100 Jahre alt), und mit Lehm und Holz und Steinen zugebaut wurde. Ich vermute das die PAS wohl dort ist.

Früher war keine SAT Antenne auf dem Dach aber jede Menge UKW und PAL Antennen. Seitdem steht auch die Erdung da. Nun eine Verbindung in denn neuen Keller wäre durch ein Stillgelegen Kamin kein Problem. Jedoch kein Zugang zum Hauserder.

Unsern Elektriker der das mal alles gebaut hat kann ich leider nicht mehr dazu befragen, der existiert leider nicht mehr.

Nun kann ich die Bestehende Erdung am Antennenmast "Erweitern" also in dem ich, zb. mit einer Erdungsschelle um denn Mast ein 6mm² Kabel anschließe, und dann meine SAT Geräte erde?

Unsern Heutigen Elektriker der bei uns alles macht, konnte die PAS ebenfalls nicht finden, und wüsste auch nicht wie man das sonst Lösen könnte, da jedliche Unterlagen im Bereich Stromanlagen nicht mehr vorhanden sind, oder durchs alter nicht mehr lesbar ist.

Eine andere Möglichkeit gibt es so erst mal nicht.

Mfg

...zum Beitrag

Naja, erstmal wäre festzustellen ob die gesammte Erdungsanlage nach so einer langen Zeit ihre Erdfühligkeit noch hat, was ich jetzt mal zu bezweifeln wage, denn Metall verrottet oder früher wurde gerne die Wasserleitung hergenommen, die jetzt aber Von der Straße bis ins Haus in der Regel Kunststoff ist, was die Erdung natürlich aufhebt. Deshalb würde ich mir einen fähigen Elektriker suchen, der ein Messgerät für die Erdung hat. Es kann auch sein dass nie eine Erdung vorhanden war und auch jetzt nicht ist, denn wenn mann das TNC(-S) Netz hat, musste man nicht zwingend eine echte Erde herstellen, sondern kann/konnte die des öffentlichen Netzes hernehmen. Dann wäre aber normalerweiße der Blitzschutz der Antenne nicht Erlaubt (soweit ich weiß ich meine da etwas gelernt zu haben diesbezüglich). Es kann natürlich auch sein, dass garkeine Haupterdungsschiene vorhanden ist und trotzdem ein Erder. Dann kann es sein dass die Erdungsleitung in den Zählerkasten gelegt wurde oder am Hausanschlusskasten angeschlossen ist. Da wo dann auch das andere Ende der Antennenerdung dranngeht. Wenn die Erdung gemessen wurde und vorhanden ist und für den Blitzschutz geeignet, kann man ja zum Beispiel bei der jetzigen Erdung eine kleine Potenzialausgleichsschiene setzen und dann da drann gehen mit der Erdung des Schirmgeflechts der Koaxialleitung. Jedoch muss man wenn es denn im Sinne des Blitzschutzes ist immer Massive Leiter verwenden, den Mehrdrähtige können durch den Blitzstrom "explodieren". Du kannst dich ja auch ohne Elektriker mal auf die Suche nach der Erdung begeben, und z.B. vorsichtig mal unter die Abdeckungen des Sicherungskastens (nur da wo nix verplombt ist) schauen. Aber bitte nix fummeln und aufpassen dass du keinen Schlag bekommst.

Gruß Simon

...zur Antwort

Grau ist der N schon seit Ende 1960 nichtmehr sondern Blau. Der Rest passt.  
Phase: L braun/schwarz sehr selten grau
Neutralleiter: N immer Blau
PE: mit einem umgedrehten Tannenbaum gekennzeichnet oder mit PE (gelbgrün).
Ich würde den Strom ausschalten (Sicherung! Nicht Schalter) die alte Lampe demontieren die Blanken kabel auseinanderbiegen dass sie sich nicht berühren, Strom an, dann schauen mit Lügenstift alias Phasenprüfer das auch sicher nur auf Schwarz oder Braun Saft drauf ist und dann Strom wieder aus und neue Lampe montieren.Sei dir darüber im Klaren, dass du theoretisch eine Prüfung nach VDE 0100/600 durchführen müsstest. Was du nicht kannst da teure Messgeräte nötig. Wenn jemand einen el. Schlag bekäme hättest du Probleme...

(Ja ich weiß jeder etwas gescheite Handwerker hängt seine Lampen selber auf. Aber ich hab da echt schon schlimmes Zeug gesehn)e

Gruß

Simon

...zur Antwort

Das gibt es ja in 200Jahren nicht. Wenn das Wirklich eine Industriehalle war, sollte das Stromtechnisch locker zu machen sein. Da würde ich einfach mal einen Elektriker mit hinnehmen (jeder kennt jemanden der jemanden kennt der Elektriker ist) der mal danach sieht. Ich gehe davon aus dass dein Bekannter ein defektes Gerät dabei hatte dass den FI ausgelöst hat, das ist nämlich normal die einzige Sicherung wo mehr als eine Dose drannhängt in der Industrie.

Das ist jedenfalls meiner Meinung nach das Sinnigste, denn alles an Partybedarf aus dem Generator zu decken wird in einem sehr teuren Generator enden.

Gruß
Simon

...zur Antwort

Mit garkeiner. Der fehler liegt in den Elektroden. Du solltest welche aus Edelstahl oder je nach bauartaus Graphit verwenden

...zur Antwort

Wir haben Wechselstrom auf dem Netz. Das bedeutet der Strom „rückt in der Leitung nur hin und her“ und fließt nicht in eine Richtung. Übrigens mit 50Hertz also 50mal in der Sekunde. Durch dieses hin und herrücken Spielt es keine Rolle wie herum der Stecker in der Dose steckt. Das der eine Leiter als Phase und der andere als Neutralleiter tituliert wird, obwohl eigentlich beide „gleich“ sind, liegt daran dass der eine Geerdet ist somit „Neutral“ gegen Erde und dadurch der andere Leiter Spannung gegen Erde annimmt. Das ist jetzt nicht allzu fachlich aber du willst es ja auch verstehen.

...zur Antwort

Die Wannen sollten mindestens mal die Chemie aushalten können. Wie es weiterhin aussieht von wegen speziellen Funktionen der Wannen, kann ich dir nicht helfen. Das einzige was ich entwickelt habe sind Platinen und da reicht eine normale Kunststoffwanne :-)

...zur Antwort

Grüß dich. Das ist ein Altbau, früher waren die Farben nicht genormt, da muss man alles rausmessen, das sollte jemand machen der sich auskennt...

...zur Antwort

Sorry, aber wer sich diese Frage nicht selbst beantworten kann, sollte kein Lüfter anschließen. Frag einen Elektriker, meistens kennt man eh einen, der macht dir das für wenig bis lau.

...zur Antwort

Hallo,
Also erstmal: wenn ich hier manche antworten lese: ist das eine Neuverkabelung so ist der Leitungsschutzschalter 3-polig zu wählen. Dies ist gefordert. Wenn mann Schmelzsicherungen nimmt, entkommt man diesem „Zwang“. Ganz eindeutig wird man es nie feststellen können, da man ja nicht weiß, was der Versorger vorher schon wie vertauscht hat, oder Monteur eurer Verteilung daheim. Wichtig ist eigentlich nur das zum Schluss ein Rechtsdrehfeld zurückbleibt, denn auch dies ist gedordert. Das kann man mit entsprechenden Messgeräten nachweißen. Ich verwende eigentlich stets den originalen Duspol der Fa. Benning (Das Modell Digital Expert).
Ich könnte mir höchstens Vorstellen, sollte man es zweifelsfrei Wissen wollen, das man das Ganze mit einem 3-Kanaligen Oszilloskop gegen Neutralleiter oder Erde nachmisst, dann sieht man wann welche Phase ihren Peak hat. Aber auch da weiß man letzten Endes nicht an welchem Punkt der Generator gerade steht und kann es nicht zweifelsfrei feststellen. Wie gesagt, wichtig ist Rechtdrehfeld, wenn zum Schluss nicht gegeben, zwei Phasen vertauschen, welche ist egal. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Und sei vorsichtig 400V sind nicht nur unangenehm sondern auch genauso tödlich.
Gruß
Simon

...zur Antwort

Da du sagst bei deiner Oma, könnte ich mir folgendes aufgrund Erfahrungen, vorstellen: früher im Altbau wurde wenn überhaupt oft klassisch genullt, dann könnte die Nullung fehlerhaft bzw. Schlecht geworden sein, dann entsteht schonmal eine spürbare Spannung am Schutzkontakt, oder aber es wurde zweiadrig verkabelt, dann gibt es garkeinen Potenzialausgleich. Ist jetzt die Isolation der Heizwendel am Grill nichtmehr die Beste, und diese Isolationen sind bauartbedingt nie besonders gut, kann es zu einer Brührungsspannung und somit zu einem Berührungsstrom kommen. Ebenso wäre es theoretisch möglich dass die Erdung am Grill selbst nichtmehr gut ist, dann ist es genauso wie mit der nicht vorhandenen Erdung. Für all das gibts Messgeräte. Du kennst sicherlich jemand der jemand kennt der seinerseits mit einem Verwandt war dessen Cosin dritten Grades ein Fachkundiger Elektriker ist, (Anflug von Ironie möglich du verstehst was ich meine) der sowohl Steckdose als auch Grill mal eben überprüfen könnte, ist kein großer Akt, rettet aber unter Umständen leben.
Mit freundlichen Grüßen
Simon P

...zur Antwort

Grüß dich,

So arg schwer ist das nicht. Man lernt registrieren, Pedalspiel, Satzspiel, eigene Harmonisierung und die damit verbunde Theorie (zumindest ansatzweise). Es werden dann Prüfungsstücke ausgearbeitet, die dem zuständigen Regionalkantor vorgespielt werden. (Im Zeitraum von 2 Jahren, falls länger benötigt auch länger) Das Niveau hierbei ist relativ einfach gehalten (davon abgesehen das Orgelspielen an sich schon herausfordernd ist)

Gruß
Simon

...zur Antwort

Die Spannung „liegt“ trotzdem an. Du kannst sie nur nichtmehr messen, denn du misst ja gegen Erde bzw. den Neutralleiter (welcher auch Erdpotenzial hat) und die Erdung bzw. der PE oder Schutzpotenzialau/gleich ist dafür da um Spannungen am Körper eines Gerätes auf Erdpotenzial „zu ziehen“ um gefährliche Beührungsspannungen zu vermeiden. Du misst also nun vom selben Potenzial zum selben Potenzial-> der Potenzialunterschied (als Spannung bekannt) ist folglich logischer Weise ~0. Die Spannnung wird sozusagen Kurzgeschlossen gegen Erde.

Gruß

Simon

...zur Antwort

Hallo,

Ich kenne den Stecker nicht, hab auch nix dazu gefunden. Aber schon aus Gründen der elektrischen Sicherheit sollte der Anschluss vom Profi ausgetauscht werden. Je mach dem zu einer Kaltgerätebuchse oder man schließt das Kabel in Gerät direkt an. Da solltest du dich mal ein eine seriöse Elektrofirma wenden, oder jemand der solche Geräte repariert, evtl. Auch an einen Radio- und Fernsehtechniker.

Gruß

Simon

...zur Antwort

Das kommt drauf an, wie der Organist es kann/gelernt hat/ mag. Es gibt Welche die Spielen nach dem Gotteslob (Melodiestimme. Manche Lieder mit Gitarrenakkorden) und harmonisieren beim Spielen die Akkorde im Kopf dazu. Oder aber sie spielen nach dem Orgelbuch (Satzspiel) da sind die drei Stimmen für Linke, rechte Hand und Pedal eingezeichnet. Und dann gibts noch Sonderlinge die irgendwas dazwischen rumbasteln.
Ich selbst spiele am liebsten die Akkorde (lass ich mir vom Orgellehrer hinschreiben, zum selbst harmonisieren bin ich zu langsam im Kopf...). Den Satz kann ich nicjt besonders gut spielen da fehlt mir auch die Übung.

...zur Antwort
Gleichrichten von 3x 12V Ladespulen?

Hallo alle zusammen, eigentlich versuche ich sowas immer selbst hinzubekommen, aber diesmal bin ich wirklich am Verzweifeln und brauche dringend Hilfe....

Ich habe eine Simson S51 mit der Originalen Lichtmaschine, also diese drei Spulen. Ich habe jetzt drei gleiche Spulen (12V 42W) eignebaut und möchte nun aus diesen Drei Wechselstromquellen eine einzige Gleichstromquelle haben.

Ich habe nun aus den drei Spulen eine Sternschaltung gemacht, sprich alle drei "neutralen" Pole zusammen gemacht und dann jeweils die "plus" seite mit einem Extra draht in der Richtigen Reihenfolge rausgeleitet. (Spule 1 = Schwarzer, Spule 2 = Blau, Spule 3 = Rot). Zuvor habe ich noch alle Masseverbindungen von den Spulen getrennt, also die die die Spulen mit dem Rahmen verbinden....

Oben habe ich jetzt so einen Dreiphasen Brückengleichrichter eingebaut (https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiznoa5wdLZAhVRJFAKHR9eDkgQjRx6BAgAEAY&url=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2FBrueckengleichrichter-3-Phase-1600V-40A-B6-Drehstrom-Gleichrichter-SQL40A-1600V-%2F111036470818&psig=AOvVaw11PT6DhE7ys_BLrcGO6itR&ust=1520247508113722)

An diesem habe ich nun die Kabel von unten der Reihe nach angeschlossen (Schwarz, Blau, Rot). Wenn ich jetzt jedoch den Motor laufen lasse, habe ich keinen Strom... also fast keinen, unter voller Drehzahl, kommen 0, 04V raus, aber das ist ja fast garnichts. Was habe ich falsch gemacht, wie bekomme ich das hin, ich forsche nun schon zeit einer ganzen Woche.

Vielen dank schonmal im Vorraus

Gruß: Simon Hummig

...zum Beitrag

Habe deinen Gleichrichter mal genau angeschaut. Der ist doch für 400V deshalbbkann es sein das bei 12V die Dioden nicht aufmachen. Weiterhin empfehle ich einen Gleichrichter mit Spannungsregler integriert. Sonst ist dein nächstes Problem dass dir die Lampen stetig durchbrennen, oder je nachdem wie dus verschaltest die Batterie stirbt.

...zur Antwort
Gleichrichten von 3x 12V Ladespulen?

Hallo alle zusammen, eigentlich versuche ich sowas immer selbst hinzubekommen, aber diesmal bin ich wirklich am Verzweifeln und brauche dringend Hilfe....

Ich habe eine Simson S51 mit der Originalen Lichtmaschine, also diese drei Spulen. Ich habe jetzt drei gleiche Spulen (12V 42W) eignebaut und möchte nun aus diesen Drei Wechselstromquellen eine einzige Gleichstromquelle haben.

Ich habe nun aus den drei Spulen eine Sternschaltung gemacht, sprich alle drei "neutralen" Pole zusammen gemacht und dann jeweils die "plus" seite mit einem Extra draht in der Richtigen Reihenfolge rausgeleitet. (Spule 1 = Schwarzer, Spule 2 = Blau, Spule 3 = Rot). Zuvor habe ich noch alle Masseverbindungen von den Spulen getrennt, also die die die Spulen mit dem Rahmen verbinden....

Oben habe ich jetzt so einen Dreiphasen Brückengleichrichter eingebaut (https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiznoa5wdLZAhVRJFAKHR9eDkgQjRx6BAgAEAY&url=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2FBrueckengleichrichter-3-Phase-1600V-40A-B6-Drehstrom-Gleichrichter-SQL40A-1600V-%2F111036470818&psig=AOvVaw11PT6DhE7ys_BLrcGO6itR&ust=1520247508113722)

An diesem habe ich nun die Kabel von unten der Reihe nach angeschlossen (Schwarz, Blau, Rot). Wenn ich jetzt jedoch den Motor laufen lasse, habe ich keinen Strom... also fast keinen, unter voller Drehzahl, kommen 0, 04V raus, aber das ist ja fast garnichts. Was habe ich falsch gemacht, wie bekomme ich das hin, ich forsche nun schon zeit einer ganzen Woche.

Vielen dank schonmal im Vorraus

Gruß: Simon Hummig

...zum Beitrag

Kannst du mal ein Bild von deiner Spulenverschaltung hochladen?
Ich weiß nicht ob das mit der Sternschaltung so funktioniert, lese es aber gleich nach. Hast du diesen schwebenden Sternpunkt auch irgendwie mit dem Gleichrichter verbunden?

...zur Antwort
Gleichrichten von 3x 12V Ladespulen?

Hallo alle zusammen, eigentlich versuche ich sowas immer selbst hinzubekommen, aber diesmal bin ich wirklich am Verzweifeln und brauche dringend Hilfe....

Ich habe eine Simson S51 mit der Originalen Lichtmaschine, also diese drei Spulen. Ich habe jetzt drei gleiche Spulen (12V 42W) eignebaut und möchte nun aus diesen Drei Wechselstromquellen eine einzige Gleichstromquelle haben.

Ich habe nun aus den drei Spulen eine Sternschaltung gemacht, sprich alle drei "neutralen" Pole zusammen gemacht und dann jeweils die "plus" seite mit einem Extra draht in der Richtigen Reihenfolge rausgeleitet. (Spule 1 = Schwarzer, Spule 2 = Blau, Spule 3 = Rot). Zuvor habe ich noch alle Masseverbindungen von den Spulen getrennt, also die die die Spulen mit dem Rahmen verbinden....

Oben habe ich jetzt so einen Dreiphasen Brückengleichrichter eingebaut (https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiznoa5wdLZAhVRJFAKHR9eDkgQjRx6BAgAEAY&url=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2FBrueckengleichrichter-3-Phase-1600V-40A-B6-Drehstrom-Gleichrichter-SQL40A-1600V-%2F111036470818&psig=AOvVaw11PT6DhE7ys_BLrcGO6itR&ust=1520247508113722)

An diesem habe ich nun die Kabel von unten der Reihe nach angeschlossen (Schwarz, Blau, Rot). Wenn ich jetzt jedoch den Motor laufen lasse, habe ich keinen Strom... also fast keinen, unter voller Drehzahl, kommen 0, 04V raus, aber das ist ja fast garnichts. Was habe ich falsch gemacht, wie bekomme ich das hin, ich forsche nun schon zeit einer ganzen Woche.

Vielen dank schonmal im Vorraus

Gruß: Simon Hummig

...zum Beitrag

Ich frag jetzt erstmal ganz dämlich nach: du hast das Messgerät dann aber schon auf Gleichspannung eingestellt? Denn wenn du jetzt immernoch mit der Wechselspannungseinstellung misst, sind 0,04V ein realistischer Wert...

...zur Antwort

Joa. Das sollte noch gehen. Schau halt das das Kabel die Rohre evtl. Nicht direkt berührt. So eine Heizleitung wird wohl eher nicht wärmer als 80Grad und da ist das Kabel noch meist in grünen Bereich.

Gruß

Simon

...zur Antwort